
Die Festivalagenda
(A) Change - Festival Stage(B) Ressource - Festival Stage(C) Effizienz - Festival Stage(D) Breakout-Area - 1(E) Breakout-Area - 2(F) Breakout-Area - 3Greenterior Stage
09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
14:00
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
Guided Tour
Guided TourChange
19/11/2025
|
09:00 Uhr - 10:00 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.Führungen durch verschiedene Themenwelten warten auf Sie: Prozess & Digitalisierung Energie & Technologie Effizienz & Effektivität Stadtklima & Gebäudegrün Zirkularität & Lieferkette Rohstoffe & Bauelemente Material & Innovation Start-up & Building
Keynote: Prof. Moritz Dörstelmann & Elena Boerman - Nachhaltig Bauen mit digitalen Bautechnologien
KeynoteChange
19/11/2025
|
10:00 Uhr - 10:40 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Prof. Moritz DörstelmannElena Boerman
Zukunftsgerechtes Bauen innerhalb der planetaren Grenzen erfordert ein systemisches Umdenken zur drastischen Reduktion der Umweltwirkungen, des Materialbedarfs und der Emissionen unserer derzeitigen Baupraxis. Vom Einsatz schnell nachwachsender Ressourcen bis zum Upcycling wiedergewonnener Materialien eröffnen digitale Planungs- und Fertigungstechnologien neue Ansätze für emissionsarmes und kreislauffähiges Bauen. Als Bauschaffende sollten wir die Herausforderungen unserer Zeit als Chance begreifen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten und hierbei neue Konstruktions- und Gestaltungsmöglichkeiten erschließen.
Begrüßung Klaus Füner & Dr. Tilmann Prinz
KeynoteChange
19/11/2025
|
10:40 Uhr - 10:45 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Klaus FünerDr. Tillman Prinz
Impulse der neuen Initiativpartner
KeynoteChange
19/11/2025
|
10:45 Uhr - 11:15 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
myclimate Deutschland gGmbHBundesstiftung BauakademieNBAU-Nachhaltig im BauBauwende Allianz
Schadstoffe im Blick, Kreisläufe im Fokus – Rückbau richtig denken
Workshop
19/11/2025
|
11:30 Uhr - 12:30 Uhr
|
(D) Breakout-Area - 1
André WideraMathias HeermannLouis Delker
Deutscher Abbruchverband
Die Bauwende beginnt nicht mit dem Bauen, sondern mit dem Rückbau. Wer über Kreislaufwirtschaft spricht, muss die Realität am Anfang der Kette sehen, den selektiven Rückbau, die sichere Schadstoffsanierung und die sinnvolle Nutzung vorhandener Stoffströme. In dieser Session zeigt der Deutsche Abbruchverband, wie Kreislaufwirtschaft heute schon gelingt, technisch, rechtlich und mit Blick auf die reale Materialverfügbarkeit. Im Zentrum steht die Frage, wie Planende von Anfang an stärker mit Rückbauakteuren zusammenarbeiten können, um Wiederverwendung und hochwertiges Recycling überhaupt möglich zu machen. Die Session bietet pragmatische Einblicke, was heute schon geht und was wir gemeinsam möglich machen können, wenn wir Rückbau als zentralen Teil der Kreislaufwirtschaft Bau denken.
Karrierechancen im Wachstumsmarkt nachhaltiges Bauen
Workshop
19/11/2025
|
11:30 Uhr - 12:30 Uhr
|
(F) Breakout-Area - 3
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Was kostet mich das CO2 im Gebäudebetrieb?
Workshop
19/11/2025
|
11:30 Uhr - 12:30 Uhr
|
(E) Breakout-Area - 2
Annelie CasperAndrea Pelzeter
gefma
CO₂ – unsichtbar, aber entscheidend für die Klimabilanz im Gebäudebetrieb. Wo genau entstehen die Emissionen, und wie groß ist ihr Anteil im Vergleich zu Bau und Nutzung? Wir zeigen, wie sich CO₂ auf die Scopes 1–3 nach GHG-Protokoll verteilt und welche Prozesse besonders relevant sind. Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam, welche Strategien und Maßnahmen helfen können, den CO₂-Fußabdruck nachhaltig zu senken und welche Prioritäten sich daraus für die Zukunft ableiten lassen.
Dürre & Starkregen – Schwammstadtlösungen für klimaresiliente Städte
Project-InsightRessource
19/11/2025
|
11:30 Uhr - 11:50 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Gero Seidl
ACO
Angesichts zunehmender Extremwetterlagen wird Regenwasser zur Schlüsselressource klimaresilienter Stadtplanung. Statt Niederschläge über die Kanalisation abzuleiten, gilt es, das Wasser mithilfe blau-grüner Infrastrukturen vor Ort zu speichern und dem städtischen Wasserkreislauf zuzuführen. Besonders im Kontext der Starkregenvorsorge gewinnen dezentrale Lösungen an Bedeutung, um urbane Räume vor Überflutung zu schützen. Erfahren Sie anhand von Referenzprojekten, wie praxisnahe Lösungen aussehen.
Beton überwinden. Bitumen verabschieden. GLAPOR-Systeme vom Boden bis zum Dach.
Project-InsightEffizienz
19/11/2025
|
11:30 Uhr - 11:50 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Helge Flöge
GLAPOR Schaumglas
Mit seinem Team bei GLAPOR entwickelt Deutschlands erster Schaumglas-Baufluencer Helge Flöge nicht nur Konstruktionen mit außergewöhnlicher Kreislauffähigkeit – er gestaltet auch Kommunikationswege und Netzwerke neu. Zusammengeführt wird, was für die Bauwende zusammengehört: qualitative Baustoffe, reusefähig, interdisziplinär.
Schaumglas aus 100 % Recyclingglas zeigt, wie ganze Betonbodenplatten ersetzt und Flachdächer ohne Kleber und Bitumen gebaut werden können – sicher, reversibel, zirkulär. Flöge und sein Team standen damit im Zentrum des Gewinnerpavillons der Biennale in Venedig 2025, der mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde, und gewannen zuletzt die DGNB Sustainability Challenge. Beides macht deutlich: Mit GLAPOR-Schaumglas sind Anwendungen möglich, die die Bauwende nicht irgendwann, sondern schon heute Realität werden lassen.
Mehr als dicht: Nachhaltige Fensterlösungen in Hamburg
Project-InsightChange
19/11/2025
|
11:30 Uhr - 11:50 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Stefan Gieseking
HANNO
Nachhaltiger Fenstereinbau im urbanen Kontext: Im Projekt Pergolenviertel Hamburg wurden bauphysikalisch optimierte Anschlussdetails umgesetzt, die gestalterische Qualität und energetische Effizienz vereinen. Der Vortrag zeigt, wie durch präzise Planung und Ausführung zukunftsfähige Gebäudehüllen entstehen.
Wie lange hält eigentlich ein Gebäude?
Project-InsightChange
19/11/2025
|
11:50 Uhr - 12:10 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Thomas Grätsch
Owens Corning FOAMGLAS®
Nachhaltiges Bauen wird oft mit Konzepten wie Kreislaufwirtschaft, Recycling, kohlenstoffarmer Produktion und erneuerbarer Energie in Verbindung gebracht. Und das zu Recht, aber ein wichtiges Merkmal wird oft übersehen: Langlebigkeit.
Project Insights: Fabromont
Project-InsightRessource
19/11/2025
|
11:50 Uhr - 12:10 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Fabromont
Project Insights: Vestre
Project-InsightChange
19/11/2025
|
11:50 Uhr - 12:10 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Vestre GmbH
Hybride Holzkonstruktion mit Ganzdach-PV – Forschungshäuser WB 78
Project-InsightRessource
19/11/2025
|
12:10 Uhr - 12:30 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Martin Kowalke
Ennogie GmbH
Die Forschungshäuser WB 78 in Böblingen interpretieren die regionale Satteldachtypologie zeitgemäß. Vorfabrizierte Holzkonstruktionen, karbonisierte Holzfassaden und flexibel schaltbare Grundrisse sichern Ressourcenschonung und Adaptierbarkeit. Das Ennogie-Solardach ersetzt die konventionelle Dachhaut vollständig, ist in die Gebäudehülle integriert und verbindet konstruktive Effizienz mit hoher energetischer Autarkie.
Injektion von Expansionsharzen zur Fundamentertüchtigung
Project-InsightChange
19/11/2025
|
12:10 Uhr - 12:30 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Michael HermannAndreas Lehmann
URETEK Deutschland
Minimal-invasive Baugrundverstärkung zur Fundamentertüchtigung Für sechs Bestandsgebäude einer Wohnanlage in Berlin plante der Eigentümer die Aufstockung um zwei Geschosse. Dies führte zu Sohldrücken unter den Fundamenten, die die zulässigen Werte überschreiten. Um die aus der Lasterhöhung resultierenden Setzungen zu minimieren und die erforderliche Grundbruchsicherheit zu gewährleisten, wurde mit Hilfe des URETEK Verfahrens den Baugrund unter den Fundamenten mit Expansionsharzen injiziert.
Holz-Hybrid in Berlin
Project-InsightEffizienz
19/11/2025
|
12:10 Uhr - 12:30 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Johannes LederbauerPatric Walter
WIEHAG Timber Construction GmbH
Das Siemens Atrium und das Anna-Lindh-Haus sind zukunftsweisende Bauprojekte in Berlin mit Fokus auf nachhaltige Bauweise. Architektonisch anspruchsvolle Konstruktionen und innovative Lösungen sind Teil eines erfolgreichen Gesamtkonzeptes.
Guided Tour
Guided TourChange
19/11/2025
|
12:30 Uhr - 13:00 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.Führungen durch verschiedene Themenwelten warten auf Sie: Prozess & Digitalisierung Energie & Technologie Effizienz & Effektivität Stadtklima & Gebäudegrün Zirkularität & Lieferkette Rohstoffe & Bauelemente Material & Innovation Start-up & Building
DeepDive: Bona
Project Deep Dive
19/11/2025
|
13:00 Uhr - 13:30 Uhr
|
(E) Breakout-Area - 2
Bona Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland
DeepDive: Kleusberg
Project Deep Dive
19/11/2025
|
13:00 Uhr - 13:30 Uhr
|
(F) Breakout-Area - 3
Oliver Hartmann
KLEUSBERG
Gütesiegel & Zertifikate - Einfluss und Wirkung von Labels
ThementalkRessource
19/11/2025
|
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Katrin MeesKlaus WinkelsDr. Tillman PrinzFelix JansenMargarete Wacker
GEV | Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V.
Gütesiegel und Zertifizierungslabels gelten in der Baubranche als Orientierungshilfen für nachhaltige und emissionsarme Produkte und Gebäude. Sie suggerieren Qualität, Umweltverträglichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit. Doch ihr Einfluss ist ambivalent: Einerseits fördern sie Transparenz und setzen Standards, andererseits ist der Label-Dschungel unübersichtlich und Interessensgruppen verfolgen eigennützige Ziele. Tatsächlich beruhen einige Siegel auf freiwilliger Selbstkontrolle, ihre Kriterien sind teils intransparent oder veraltet. Hersteller nutzen Labels zudem oft als Marketinginstrument, ohne echte ökologische Innovationen umzusetzen. Welche Labels sind wirklich unabhängig und erfüllen ihren Zweck Vertrauen zu schaffen und echte Nachhaltigkeit zu fördern?
Die Zukunft des Bauens
ThementalkEffizienz
19/11/2025
|
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Daniel StegmannElena PetkovaAdemir Catovic
James Hardie Europe GmbHGröninger AntriebstechnikXella Deutschland GmbHCircularLCA by Concular
Die Zukunft des Bauens ist effizient, nachhaltig, digital und anpassungsfähig. Angesichts von Klimawandel und Ressourcenknappheit rückt der Einsatz umweltfreundlicher Materialien wie Holz, Recycling-Beton und nachwachsenden Rohstoffen in den Fokus. Energieeffiziente Gebäude mit smarten Technologien minimieren den Energieverbrauch. Modulares und kreislauffähiges Bauen ermöglicht flexible, wiederverwendbare Strukturen. Digitalisierung durch Building Information Modeling (BIM) optimiert Planung und Bauprozesse. Gleichzeitig gewinnen soziale Aspekte an Bedeutung: bezahlbarer Wohnraum, gemeinschaftliche Wohnformen und klimaresilienteStadtplanung prägen die Architektur von morgen. Nachhaltigkeit und Innovation werden so zur Basis einer zukunftsfähigen Bauweise. Unsere Experten wagen den Blick in die Glaskugel und erklären wie sich das Bauen entwickeln wird und welche eigenen Schlüsse sie daraus ziehen.
Unsere Innenstädte – Auf Konsum folgt Kreativität, Vielfalt und Bewusstsein
ThementalkChange
19/11/2025
|
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Daniel FestagMajd ZughaibiSebastian KlattThomas HenselSandra Eberz
GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG
Steigende Leerstände, verändertes Kaufverhalten und die Digitalisierung setzen den klassischen Einzelhandel unter Druck. Anstelle konsumorientierter Monokulturen entstehen multifunktionale Stadträume, die Kreativität, soziale Interaktion und Vielfalt im Stadtzentrum fördern.
Pop-up-Stores, Co-Working-Spaces und kulturelle Nutzungen beleben verwaiste Ladenflächen. Urbane Landwirtschaft, Makerspaces und lokale Manufakturen ersetzen standardisierte Filialketten. Zudem gewinnen flexible Wohn- und Arbeitskonzepte an Bedeutung – vom Micro-Living bis zu gemeinschaftlich genutzten Räumen. Doch damit dieser Wandel gelingt, sind mutige Stadtplanung und politische Unterstützung gefragt. Temporäre Nutzungen müssen erleichtert, Bürokratie abgebaut und innovative Konzepte gefördert werden. Welche Mammutaufgaben tatsächlich dahinterstecken verdeutlichen die Erfahrungen unserer Protagonisten.
form follows climate – Die Wiederherstellung des Gaulbads in Aalen
Project Deep Dive
19/11/2025
|
13:00 Uhr - 13:30 Uhr
|
(D) Breakout-Area - 1
Tobias BaldaufAndreas Voigt
GODELMANN
Das Rathausumfeld in Aalen transformieren wir vom Parkplatz zum Klimapark. Die Umbaumaßnahme ist Modellprojekt im Bundesprogramm "Anpassung urbaner räume an den Klimawandel“. Herzstück des Parks ist das wieder geöffnete Gaulbad: nach historischem Vorbild erhält die heute stark versiegelte Innenstadt hier einen ihrer vormals zahlreichen Flusszugänge zurück. Der bislang unter einem Parkplatz verdohlte Kocher wird zur erleb- und bespielbaren Freiraumattraktion im neuen Rathauspark. Bei der Materialisierung liegt der Fokus auf die Einbindung von Reuse-Materialien.
Green Officedesign – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
ThementalkInterior
19/11/2025
|
13:30 Uhr - 14:30 Uhr
|
Greenterior Stage
Sven UrselmannChris MiddletonSusanne Brandherm
Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern entscheidend für die Gestaltung moderner Arbeitswelten. Doch wie sieht Green Officedesign in der Praxis wirklich aus? Wo liegen die größten Hebel, welche Hürden gilt es zu überwinden – und welche Kompromisse sind unvermeidbar?
In diesem Thementalk teilen Architekt:innen ihre Erfahrungen aus konkreten Projekten. Sie diskutieren, wie sich ökologische Verantwortung mit funktionalen Anforderungen, Budgetgrenzen und Nutzerbedürfnissen vereinbaren lässt. Gemeinsam werfen sie einen ehrlichen Blick auf Best Practices, Stolpersteine und die Zukunft nachhaltiger Büroarchitektur.
KI-Führerschein für die Bauwende
Workshop
19/11/2025
|
13:45 Uhr - 14:45 Uhr
|
(F) Breakout-Area - 3
Prof. Jan Krause
Ziel ist es, Grundlagen der KI im Architekturbüro zu vermitteln:
- Überblick über KI-Tools
- Prozesse und Workflows
- Rechtliche Aspekte gemäß AI Act
Das Programm ist eine Kurzfassung des von der academy for architectural thinking entwickelten Halbtagsseminars “KI Führerscheins für Architekt:innen”
Den Teilnehmern wird ein KI-Führerschein verliehen.
Bauteil für Bauteil zum Klimaziel: CO2-Bilanzen verstehen & anwenden
Workshop
19/11/2025
|
13:45 Uhr - 14:45 Uhr
|
(E) Breakout-Area - 2
Alexa LutzenbergerFlorian Müller
BDB Bund Deutsche Baumeister, Architekten und Ingenieure
Klimafaktor Bauteil im Fokus: Wir vergleichen CO?-Fußabdrücke verschiedener Bauteile in Neubau und Sanierung, bewerten Vor- und Nachteile und geben praxisnahe Empfehlungen für Planer:innen. Mit einem kompakten LCA-Einstieg und anschaulichen Bauteil-Gegenüberstellungen zeigen wir, wie sich Entscheidungen gezielt auf die Klimabilanz auswirken. Der Workshop basiert auf der BDB-Fortbildungsreihe ‚BDB 5NB – Die 5 BDB Nachhaltigkeitsbausteine‘.
IP: MyClimate
Workshop
19/11/2025
|
13:45 Uhr - 14:45 Uhr
|
(D) Breakout-Area - 1
myclimate Deutschland gGmbH
Guided Tour
Guided TourChange
19/11/2025
|
14:00 Uhr - 14:30 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.Führungen durch verschiedene Themenwelten warten auf Sie: Prozess & Digitalisierung Energie & Technologie Effizienz & Effektivität Stadtklima & Gebäudegrün Zirkularität & Lieferkette Rohstoffe & Bauelemente Material & Innovation Start-up & Building
Angewandte Künstliche Intelligenz am Bau - Ein KI Praxisreport
PodiumsdiskussionRessource
19/11/2025
|
14:30 Uhr - 15:00 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Philipp ZielkeKai DolataJonas MühlbauerRobert Kroth
Bundesstiftung Bauakademie
Die Bundesstiftung Bauakademie tauscht sich mit Vertreter:innen aus der KI-gestützten Bauwirtschaft zu konkreten Anwendungsbeispielen aus. Dabei geht es um die Frage, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz den Planungs- und Bauablauf verbessern bzw. beschleunigen und darüber hinaus zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen kann. Insbesondere die Digitalisierung des Bestands und die Verknüpfung diverser Formate zu einer gemeinsam nutzbaren Bauakte stehen im Fokus des Gesprächs. Die Moderation übernimmt Kai Dolata, Transformationsmanager für Digitalisierung und Automatisierung der Bundesstiftung Bauakademie.
Ökologischer und sozialer Stadtumbau Klimaresillienz und Gemeinwohl
PodiumsdiskussionEffizienz
19/11/2025
|
14:30 Uhr - 15:00 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Dr. Tillman PrinzMarkus Hofheinz
WÖHR Autoparksysteme GmbHWAREMA Renkhoff SE
Der ökologische und soziale Stadtumbau ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Angesichts des Klimawandels müssen Städte klimaresillient gestaltet werden, um Hitzewellen, Starkregen und andere Wetterextreme abzufedern. Begrünte Dächer, Schwammstadt-Konzepte und nachhaltige Mobilität sind essenzielle Maßnahmen. Gleichzeitig muss der Umbau soziale Gerechtigkeit fördern. Bezahlbarer Wohnraum, barrierefreie Räume und die Stärkung lokaler Gemeinschaften sichern das Gemeinwohl. Eine zukunftsfähige Stadtplanung verbindet Ökologie und Soziales, indem sie Bürger*innen beteiligt und Ressourcen fair verteilt. Nur so können Städte lebenswert, widerstandsfähig und nachhaltig sein. Mit welchen Lösungen wir schon heute den ökologischen und sozialen Stadtumbau vorantreiben können, soll in diesem Talk diskutiert werden.
Zirkuläres Bauen & Materialkreisläufe
PodiumsdiskussionChange
19/11/2025
|
14:30 Uhr - 15:00 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Austrotherm DämmstoffeErfurt & Sohn KGOtto Lehmann
Zirkuläre Bauprodukte sind ein Schlüssel zur Transformation des Bauwesens hin zu mehr Klimagerechtigkeit. Sie ermöglichen, Materialien am Ende ihrer Lebensdauer nicht als Abfall, sondern als Ressource zu betrachten – und so den CO₂-Fußabdruck von Gebäuden deutlich zu senken. Durch Rückbau- und Wiederverwendbarkeit, sortenreine Trennbarkeit und recyclingfreundliche Konstruktionen verlängern zirkuläre Produkte den Lebenszyklus von Rohstoffen und reduzieren den Bedarf an energieintensiven Neumaterialien. Die Entwicklung solcher Bauprodukte erfordert ein Umdenken bei Design, Produktion und Materialwahl – sowie Transparenz über Inhaltsstoffe und Lebenswege. Digitale Produktpässe und modulare Bauweisen und neue Geschäftsmodelle unterstützen diesen Wandel. Zirkuläre Bauprodukte sind somit nicht nur ein technologischer, sondern auch ein kultureller Schritt in Richtung zukunftsfähiges Bauen.
DGNB und EMICODE® das ideale Paar für nachhaltige Gebäude
Project Deep Dive
19/11/2025
|
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
|
(D) Breakout-Area - 1
Hartmut UrbathStefanie KönigKelly Bloniarz
GEV | Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V.
In der Präsentation wird anschaulich gemacht, wie die beiden - sich ergänzenden - Systeme zusammen den Weg zum nachhaltigen Gebäude weisen. Diese integrierte Strategie ist ein Paradebeispiel dafür, wie in der modernen Bauwirtschaft durch die Verbindung verschiedener Zertifizierungssysteme ein wirklich nachhaltiges, zukunftsorientiertes Gebäude geschaffen werden kann.
Der Ziegel als Klimabaustein – Dänemarks nachhaltigstes Headquarter
Project Deep Dive
19/11/2025
|
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
|
(E) Breakout-Area - 2
Andreas Pinckert
Randers Tegl
Das neue Hauptquartier von Danish Crown in Randers, entworfen vom Architekturbüro CEBRA, ist ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen. Mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein, setzt das Unternehmen bereits beim Bau auf innovative Materialien: Über 225.000 GREENER-Ziegel aus der Produktion von Randers Tegl bilden die Fassade. Dank Biogas und Windenergie in der Herstellung konnte so eine CO₂-Einsparung von mehr als 110.000 kg erzielt werden.
Nachhaltig im Bau: zukunftsorientiert lernen
Workshop
19/11/2025
|
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
|
(F) Breakout-Area - 3
Louisa BüskenMike DuhraUwe DziumblaMirjam Neebe
NBAU-Nachhaltig im Bau
Die Baubranche muss nachhaltiger werden. Dafür braucht es überzeugte und gut ausgebildete Fachkräfte, die das morgen zukunftssicher gestalten. Genau hier setzt das Projekt NBAU an. In unserem Projekt kooperiert das Berufsförderungswerks der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V. mit dem Think & Do Tank NELA. Next Economy Lab und entwickelt praxisorientierte Lehr-Lernformate, die das Ausbildungspersonal im Bauwesen direkt in den Unterricht einbauen kann. Das Projekt ist Teil des Programms Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB).
Wie können Möbel zu kreislauffähigen Raumkonzepten beitragen?
Project-InsightInterior
19/11/2025
|
15:15 Uhr - 15:35 Uhr
|
Greenterior Stage
Burkhard Remmers
Wilkhahn Wilkening + Hahne
Wilkhahn versteht gute Gestaltung als Verbindung von Form, Funktion und Qualität – stets im verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Der WiChair bringt diese Haltung in Reinform auf den Punkt: Der ausschließlich verschraubte Stuhl zeigt beispielgebend, wie sich Materialreduktion, Reparaturfähigkeit und zeitlose Formgebung konsequent vereinen lassen – als Beitrag zu Beständigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
Wohnen neu denken
Project-InsightEffizienz
19/11/2025
|
15:30 Uhr - 15:50 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Peter Haimerl
InformationsZentrum Beton
Peter Haimerl. Architektur hat mit „Mama WABE“ ein modulares Wohnkonzept entwickelt. Das Bausatzsystem ermöglicht Architekt:innen sowie privaten und öffentlichen Bauträger:innen kosteneffizientes und zeitsparendes Bauen. Die Wabenmodule reduzieren komplexe Abläufe und schaffen nachhaltige, recycelbare Gebäude. Sie bieten mehr nutzbare Fläche, entfallen Treppenhäuser und integrieren eine zentrale Versorgungseinheit. Flexibel einsetzbar, erleichtert ein Konfigurator Planung und Kostenübersicht.
Serielles Bauen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
Project-InsightChange
19/11/2025
|
15:30 Uhr - 15:50 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Martin Koch
Kingspan
Vorstellung der Möglichkeiten des seriellen Bauens (Neubau und Sanierung) mit vorgefertigten Bauteilen auf Basis nachwachsender Rohstoffe (Holz + Holzfaser-Dämmstoffen) am Beispiel von umgesetzten Projekten aus dem Bereich mehrgeschossiger Wohnungsbau.
Doppelfassade und Klimapuffer
Project-InsightRessource
19/11/2025
|
15:30 Uhr - 15:50 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Peter Kuczia
Solarlux
Für die Ausstellung des Bauelementehändlers Linara Kaufbeuren wurde ein konsequent nachhaltiger und architektonisch hochwertiger Neubau geschaffen, der sich sanft in den Geländeverlauf einfügt. Transparenz und Offenheit, verbunden mit ressourcenschonender Bauweise, effektiver Energienutzung sowie optimalen Arbeitsbedingungen kennzeichnen das Gebäude. Zu den wichtigsten Strategien gehören die passive Solarnutzung über eine Doppelfassade, gebäudeintegrierte Photovoltaik und geothermische Energie.
Kreislaufwirtschaft in der Tapetenindustrie
Project-InsightInterior
19/11/2025
|
15:35 Uhr - 15:55 Uhr
|
Greenterior Stage
Felicitas Erfurt-Gordon
Erfurt & Sohn KG
Felicitas zeigt, wie bei Erfurt & Sohn der Einsatz recycelter Rohstoffe dazu beiträgt, ein System der Kreislaufwirtschaft im Produktionsprozess zu entwickeln. Dabei stellt sie praxisnahe Ansätze zur Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz vor, die traditionelle Herstellungsmodelle neu definieren.
Bauen im Bestand: Vom guten Willen zur echten Umsetzung – was braucht es noch?
Workshop
19/11/2025
|
15:45 Uhr - 16:30 Uhr
|
(F) Breakout-Area - 3
Anastasija Walcher- RadkeSarah Dungs
Verband für Bauen im Bestand e. V.
Wir sind überzeugt: Bauen im Bestand ist die nachhaltigste Lösung– doch welche Rahmenbedingungen braucht es, damit aus guten Ideen echte Taten werden? Wie können wir bestehende Gebäude clever erhalten und weiterentwickeln, und welche Impulse fehlen der Branche noch? Welche Rolle spielt dabei der Verband für Bauen im Bestand (BiB) e. V., der die Transformation praxisnah, zukunftsorientiert und mutig vorantreibt? Lasst uns die Fragen gemeinsam anpacken: diskutieren, erste Lösungsansätze entwickeln, Impulse geben, zeigen wie es gehen kann – und überlegen, was wir noch bewegen können.
IP: BNW
Workshop
19/11/2025
|
15:45 Uhr - 16:30 Uhr
|
(D) Breakout-Area - 1
BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V.
Infrastrukturen – klimagerecht und baukulturell wertvoll ausbauen
Workshop
19/11/2025
|
15:45 Uhr - 16:30 Uhr
|
(E) Breakout-Area - 2
Inga Glander
Bundesstiftung Baukultur
Mit dem Sondervermögen Infrastruktur ist der finanzielle Rahmen für die dringend notwendige Sanierung und den Ausbau unserer Infrastrukturen geschaffen. Doch Geld allein baut keine zukunftsfähigen Strukturen. Inga Glander, Projektleiterin bei der Bundesstiftung Baukultur, stellt den aktuellen Baukulturbericht 2024/25 „Infrastrukturen“ vor und berichtet, wie technische, soziale und blau-grüne Infrastrukturen klimagerecht und baukulturell hochwertig weiterentwickelt werden können – vom Hochwasserschutz über Mobilität bis zu Schulen und Krankenhäusern. Der Bericht liefert konkrete Handlungsempfehlungen und Beispiele, wie Infrastrukturen zu einem echten Anlagevermögen für kommende Generationen werden.
MittenIM Niederwerrn – Prima Klima für die Dorfgemeinschaft
Project-Insight
19/11/2025
|
15:50 Uhr - 16:10 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Valtin DietzAndreas Voigt
GODELMANN
In Niederwerrn entstand am Übergang vom Altort zum Siedlungsgebiet eine neue Ortsmitte. Auf einer ehemaligen Brache wurde durch den Neubau eines Gemeindezentrums und die Umnutzung im Bestand ein lebendiger Ort der Begegnung geschaffen. Dabei wurde besonderer Wert auf Recycling, klimagerechte Baustoffe wie dem GDM.KLIMASTEIN und eine dem Ort entsprechende Atmosphäre und Maßstäblichkeit gelegt. Das Projekt wurde mit dem bayerischen Architekturpreis ausgezeichnet.
Mehr als Hülle: Nachhaltige Architektur mit DOMICO & greentec steel
Project-InsightChange
19/11/2025
|
15:50 Uhr - 16:10 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Martin EichingerTobias ZiegelmeyerDominik Füreder
DOMICO Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG
Büro- und Sozialgebäude in Holzhybridbauweise mit Metallfassade aus CO₂-reduziertem greentec steel (RAL 7037, 9007, 9006). Flexible Arbeitswelten und das Spiel metallischer Oberflächen prägen die Architektur. Ein Skywalk über die Bahn verbindet BG53 mit dem angrenzenden BG52 – ein Symbol für vernetzte Prozesse und moderne Arbeitsstrukturen.
©voestalpine
Project Insights: Tiger Coatings
Project-InsightRessource
19/11/2025
|
15:50 Uhr - 16:10 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
TIGER Coatings GmbH & Co. KG
Second Life, First Choice: Rethinking Office Furniture with Refurbishment
Project-InsightInterior
19/11/2025
|
15:55 Uhr - 16:15 Uhr
|
Greenterior Stage
Marco Schoneveld
Vepa
Wir entwickeln nicht nur Möbel, sondern auch den Müll von morgen. Ressourcen sind jedoch endlich. Wenn alle Menschen leben würden wie die Deutschen, bräuchten wir eigentlich 3 Erden, um genug Rohstoffe verfügbar zu haben. Das gibt es leider nicht. Deshalb sollen wir neu denken: Warum immer neu? Lasst uns umgekehrt entwerfen in 4 Schritten:
1- 1 zu 1 Wiederverwendung
2- Refurbishing
3- Second life
4- Kreislauffähig neu
Balkone lebendig gestalten, ohne in die Bausubstanz einzugreifen
Project-InsightRessource
19/11/2025
|
16:10 Uhr - 16:30 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Klaus Peter AbelStefan Schmidt
Abel Metallsysteme
Das Geländersystem PLANT SECURE von Abel Metallsysteme ist speziell für die Begrünung von Balkonen, Loggien und Dachterrassen entwickelt. PLANT SECURE kombiniert unser Geländer mit einer integrierten Begrünung aus modularen Pflanzsystemen, ohne in die Bausubstanz einzugreifen. Die Pflanzmodule bestehen aus Recyclingmaterial, sind wetterfest und wärmedämmend. Dank des eingebundenen Bewässerungssystems bleibt die Pflege effizient. Ein langlebiges System mit ökologischem und funktionalem Mehrwert.
Erfolgreiche Schallschutzsanierung und kontrollierte Wohnraumlüftung
Project-InsightChange
19/11/2025
|
16:10 Uhr - 16:30 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Roland Schukies
Pluggit - Die Wohnraumlüftung.
Erfolgreiche Schallschutzsanierung mit PluggPlan. Im Rahmen der umfassenden Schallschutzsanierung eines mehrgeschossigen Wohngebäudes in Blankenfelde-Mahlow, direkt in der Einflugschneise eines Flughafens, wurde ein innovatives, einheitszentrales Lüftungssystem realisiert.
Aufstockung im Stahlleichtbau mit Protektor / Expocover
Project-InsightEffizienz
19/11/2025
|
16:10 Uhr - 16:30 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Sebastian Reimann
Protektorwerk Florenz Maisch
Unser Modernisierungsprojekt wird das Bestandsgebäude mit Baujahr 1966 grundlegend transformieren. Ziel der Planung ist es, das Gebäude und die bestehenden Wohnungen umfassend zu modernisieren und instand zu setzen. Ein Großteil der Wohnungen wird zu modernen Studios umgebaut, während einige Bestandswohnungen zu Doppelappartements zusammengelegt werden. Neben der energetischen Sanierung steht eine Aufstockung des Gebäudes an, die zusätzlichen Wohnraum schafft.
Serielles, modulares und systemisches Bauen – Vorfertigung for Future?
Workshop
19/11/2025
|
16:45 Uhr - 17:15 Uhr
|
(F) Breakout-Area - 3
Claudia BeckerDavid Meuer
Bundesstiftung Bauakademie
Vor dem Hintergrund des angespannten Wohnungsmarkts und ambitionierter Klimaziele benennt die neue Bundesregierung das serielle, modulare und systemische Bauen als Strategie, um schneller, kosteneffizienter und ressourcenschonender zu bauen. Die Geschäftsstelle für serielles, modulares und systemisches Bauen bei der Bundesstiftung Bauakademie lädt beim BauNetz- und Heinze Klimafestival 2025 zu einem Thementalk ein, um mit Expert*innen zu erörtern, welches Potenzial die Vorfertigung im Kontext der Transformation des Bau- und Gebäudebereichs bietet. Dabei sollen Einblicke in die Praxis des Bauens mit vorgefertigten Elementen und Modulen gegeben und im Hinblick auf ihren Beitrag zur Bauwende diskutiert werden. Als Moderator des Runden Tisches für serielles, modulares und systemisches Bauen wird Michael Neitzel (Neitzel Consultants) das Panel leiten.
BestandsGebäudeGrün – Nachträgliche Begrünung von Dächern und Fassaden
Workshop
19/11/2025
|
16:45 Uhr - 17:15 Uhr
|
(D) Breakout-Area - 1
Rebecca Landwehr
Bundesverband GebäudeGrün e. V.
Ziel des ZukunftBau-Projekts „BestandsGebäudeGrün (BeGG)“ war es, qualifizierte Vorgehensweisen und Anleitungen zur nachträglichen Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen im Bestandsbau (Gewerbe und privater Wohnungsbau) zu schaffen. Denn besonders in den stark versiegelten und hochverdichteten Ballungsräumen sind die Auswirkungen des Klimawandels, wie sommerlicher Hitzestress und Überflutungsschäden durch Starkregenereignisse, deutlich spürbar. Lokale Klimaanpassungsmaßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünung sind notwendig, um die Auswirkungen des Klimawandels zu vermindern und die Städte als lebenswerte Räume zu erhalten. Aus Erfahrungen von Baubeteiligten und durch die Datenermittlung über verschiedene Recherchen, Experteninterviews und Umfragen wurden die wichtigsten beachtenswerten Punkte ermittelt, detailliert in Bezug auf nachträgliche Begrünung beschrieben und in einem Leitfaden als „BuGG-Fachinformation BestandsGebäudeGrün (BeGG)“ zusammengefasst.
Circular by nature – Mit Lehm Baukultur durch Innovation formen
Workshop
19/11/2025
|
16:45 Uhr - 17:15 Uhr
|
(E) Breakout-Area - 2
Ipek Ölcüm
Industrieverband Lehmbaustoffe e.V.
Manche erinnern sich vielleicht: Schon im letzten Jahr waren wir hier und haben über die Potenziale von Lehm als Baustoff gesprochen. In diesem Jahr setzen setzen wir das fort.
Erneut ist der Fokus auf industriell hergestellte Lehmbaustoffe und vorgefertigte Lehmbauteile gesetzt. Denn Lehm ist nicht nur altbewährt, sondern auch zukunftsweisend: CO2-arm in der Herstellung, regional verfügbar, kreislauffähig und ermöglicht mit seinen bauphysikalischen Eigenschaften klimaangepasstes lowtech Bauen.
- Wie lassen sich die Qualitäten des Materials mit modernen Bauprozessen, ästhetischem Anspruch und zirkulärem Denken verbinden?
- Und was bedeutet das für Gestaltung und Baukultur?
Wir wollen motivieren. Dafür wollen wir einen kompakten Überblick geben, wie Innovation mit Lehm heute konkret aussehen kann.
Teilen ist das neue Haben - KI als Gamechanger im nachhaltigen Bauen und betreiben
PodiumsdiskussionChange
19/11/2025
|
16:45 Uhr - 17:15 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Dr. Tillman Prinz
BAK BUNDESARCHITEKTENKAMMER E.V.
In einer zunehmend vernetzten und ressourcenbewussten Welt gewinnt der Gedanke des Teilens rasant an Bedeutung. „Teilen ist das neue Haben“ beschreibt einen Paradigmenwechsel, der auch die Bau- und Immobilienbranche erfasst hat. Statt individueller Besitzansprüche rückt die gemeinschaftliche Nutzung von Räumen, Infrastruktur und Wissen in den Fokus – unterstützt durch intelligente Technologien.
Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie ermöglicht es, Gebäude datenbasiert zu planen, flexibel zu nutzen und effizient zu betreiben. KI analysiert Nutzerverhalten, prognostiziert Energiebedarfe, optimiert Flächennutzung und verlängert durch vorausschauende Wartung die Lebenszyklen von Materialien und Technik. So entstehen adaptive Gebäude und Quartiere, die sich an reale Bedürfnisse anpassen statt statisch zu verharren. Besonders im Sinne der Nachhaltigkeit wird KI zum Gamechanger: Sie schafft Transparenz über Ressourcenverbräuche, fördert zirkuläre Bauweisen und erleichtert das Teilen – etwa durch Plattformlösungen für Co-Working, Mobility-Sharing oder gemeinschaftlich genutzte Infrastruktur. Die Zukunft des Bauens ist nicht nur digital – sie ist auch geteilt und gemeinschaftlich gedacht.
Digital planen, nachhaltig bauen – beginnt Verantwortung im Modell?
PodiumsdiskussionEffizienz
19/11/2025
|
16:45 Uhr - 17:15 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Sandra EberzChristina BaartStefan Hollenberg
HeinzeDie Werkbank IT GmbHEPEA GmbH Part of Drees & Sommer
Nachhaltiges Bauen braucht mehr als gute Vorsätze: Architekt:innen, Hersteller und Bauträger stehen in der Verantwortung, Nachhaltigkeit von Anfang an sichtbar und bewertbar zu machen. Heinze (führender Anbieter von Bauproduktdaten), EPEA (Pionier für Ökobilanzierung & Cradle-to-Cradle) und Die Werkbank IT (Entwickler digitaler Planungstools) diskutieren, ob und wie digitale Werkzeuge die Übernahme dieser Verantwortung im Alltag wesentlich erleichtern könnten und sich in bestehende Planungsprozesse effizient integrieren ließen – von planungsbegleitender Bewertung der Ökobilanz und Kreislauffähigkeit bis zur Konformitätsprüfung bei Zertifizierungen. Beginnt die Verantwortung im Modell und ist Digitalisierung der Enabler der Bauwende? Fachkundig moderiert und unter Einbezug des Publikums wird die Diskussion konkrete Antworten für die Praxis liefern.
Energieautarkie: Versorgungssicherheit und Klimaschutz
ThementalkRessource
19/11/2025
|
16:45 Uhr - 17:30 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
HAUFE Deckensysteme by Interalu Group
Schön, begehrenswert, im Kreislauf: Wie verändert Zirkularität die Designsprache?
PodiumsdiskussionInterior
19/11/2025
|
16:45 Uhr - 17:30 Uhr
|
Greenterior Stage
Carola EbertFabian FreytagMonika Lepel
Zirkularität in der Innenarchitektur – bedeutet sie Einschränkungen oder eröffnet sie ungeahnte Gestaltungsspielräume? Das Podium diskutiert, wie sich Materialkreisläufe, strategische Überlegungen und ästhetische Ansprüche verbinden lassen – und wie Planer:innen zwischen konservativen Geschmacksbildern und innovativen Ausdrucksformen vermitteln. Im Zentrum steht dabei nicht nur der persönliche Geschmack, sondern auch die strategische und theoretische Dimension einer Gestaltungskultur, die das Schöne neu denkt.
Prof. Elisabeth Endres - Einfach Bauen
KeynoteChange
19/11/2025
|
17:30 Uhr - 18:15 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Prof. Elisabeth EndresDr. Tillman Prinz
Beherrschte die letzten Jahrzehnte Effizienzsteigerung und Technologie das Bauwesen, stehen Suffizienz, Robustheit und die Frage „Wie wenig ist genug?“ im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion. Damit ist das Bauen von Morgen mehr den je eine Frage der Haltung als eine nach technischen Errungenschaften.
Preisverleihung - Heinze ArchitekturAWARD
AWARDChange
19/11/2025
|
18:30 Uhr - 20:00 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Gabriela HauserCaroline NagelJörg Finkbeiner
Der Heinze ArchitekturAWARD 2025 steht erneut im Zeichen des Bauwandels. Im Schulterschluss mit dem Klimafestival von Heinze und BauNetz, welches am 19. November dieses Jahres erneut die Bühne für die Preisverleihung bietet, legt die Jury einen besonderen Fokus auf nachhaltige Architektur. Gesucht werden richtungsweisende Bauten, welche die Herausforderungen unserer Zeit auf vorbildliche Weise meistern. Projekte, die Wege und Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen aufzeigen, die Emissionen vermeiden ohne an Ästhetik, Funktionalität und Flexibilität einzubüßen. Das Bauen im Kontext des Bestandes sowie neue, innovative und einfache Bauweisen aus kreislauffähigen und nachwachsenden Materialien sind die vorrangigen Kriterien für die Prämierung der besten Arbeiten.
Die Fachjury zeichnet die besten fertiggestellten Projekte sowie studentische Arbeiten aus und verbindet die Übergabe der Preise mit themenbezogenen Impulsen und Dialogen.
Folgende Preiskategorien werden prämiert:
- WOHNEN + BEHERBERGUNG
- ARBEIT + PRODUKTION + INFRASTRUKTUR
- BILDUNG + GESUNDHEIT + SOZIALES
- FREIZEIT + LIFESTYLE + RETAIL
- QUARTIER + MISCHNUTZUNG
- OUT OF THE BOX
Zusätzlich werden folgende Auszeichnungen vergeben:
- PUBLIKUMSPREIS
- NACHWUCHSPREISE für Studierende
Guided Tour
Guided TourChange
20/11/2025
|
09:00 Uhr - 10:00 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.Führungen durch verschiedene Themenwelten warten auf Sie: Prozess & Digitalisierung Energie & Technologie Effizienz & Effektivität Stadtklima & Gebäudegrün Zirkularität & Lieferkette Rohstoffe & Bauelemente Material & Innovation Start-up & Building
Keynote: Myriam Rapior, Ewa Szymczyk & Jurek Brüggen - Die lebenswerte Stadt
KeynoteChange
20/11/2025
|
10:00 Uhr - 11:15 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Dr. Myriam RapiorJurek BrüggenDr. Ewa Szymczyk
Die Verbindung von Biodiversität, Gemeinwohl, sozialer und ökologischer Stadtentwicklung, identitätsstiftender Architektur und einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ist essenziell, um Städte zukunftsfähig, widerstandsfähig und lebenswert zu gestalten. Städte sind damit herausgefordert, Räume für Mensch, Natur und Gemeinschaft gleichermaßen zu schaffen – und dadurch zu Vorreitern einer nachhaltigen Transformation zu werden. In drei Kurzvorträgen werden Wege zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt aufgezeigt.
Guided Tour
Guided TourChange
20/11/2025
|
11:15 Uhr - 11:30 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.Führungen durch verschiedene Themenwelten warten auf Sie: Prozess & Digitalisierung Energie & Technologie Effizienz & Effektivität Stadtklima & Gebäudegrün Zirkularität & Lieferkette Rohstoffe & Bauelemente Material & Innovation Start-up & Building
IP: Bauindustrie
Workshop
20/11/2025
|
11:30 Uhr - 12:30 Uhr
|
(F) Breakout-Area - 3
Deutsche Bauindustrie e. V.
Mit der Natur wachsen - Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
Workshop
20/11/2025
|
11:30 Uhr - 12:30 Uhr
|
(D) Breakout-Area - 1
Hendrik BehrensWitold BuengerPatricia Jeglitsch
BIngK
Nachwachsende Rohstoffe wie Holz, Hanf oder Stroh bieten enormes Potenzial für klimafreundliches Bauen. Mit der Veranstaltung wollen wir die aktuelle Situation besprechen und einen Blick in die Zukunft wagen. Wir diskutieren, welche Maßnahmen erforderlich sind und welche Hürden bestehen, um mehr Akzeptanz und Nachfrage bei nachwachsenden Rohstoffen zu erzielen – von technischen Fragen bis zu gesellschaftlichen Widerständen. Und wo liegen eigentlich die Grenzen? Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen diskutieren und geben Anregungen für einen notwendigen Wandel im Bauwesen.
Kreislaufgerechtes Sanieren – seriell gedacht, nachhaltig gemacht
Workshop
20/11/2025
|
11:30 Uhr - 12:30 Uhr
|
(E) Breakout-Area - 2
Joseline Silva CousiñoJosé MercadoAnna RodermundRainer K. Schmidt
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Serielles Sanieren macht Gebäude fit: Vorgefertigte Fassaden- und Dachelemente sowie Energiemodule verwandeln Bestandsgebäude in kurzer Zeit in echte Effizienzwunder. Doch was passiert am Ende ihres Lebenszyklus? Damit die Sache richtig rund wird, schauen wir in diesem Workshop, wie Kreislauffähigkeit und Rückbaufähigkeit bereits in der Planungsphase integriert werden können. Mit praxisnahen Tools, Best Practices und konkreten Handlungsempfehlungen bringen wir Ideen ein für zukunftsfähiges, rundum nachhaltiges Sanieren.
Project Insights: Kingspan2
Project-InsightRessource
20/11/2025
|
11:30 Uhr - 11:50 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Kingspan
Aluminium neu gedacht: Nachhaltig Sanieren mit PREFA
Project-InsightEffizienz
20/11/2025
|
11:30 Uhr - 11:50 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Carsten CechCindy Kaufmann
PREFA
Das neue Multifunktionshaus am Homberger Marktplatz verbindet das moderne Gebäude mit dem alten Fachwerkhaus an der Holzhäuser Straße. Es bietet auf 1.050 m² Platz für 35 Räume, darunter Multifunktionsräume für die Musikschule Schwalm-Eder, die AWO, das Familienzentrum und Vereine. Das Haus fördert soziale Integration und Kultur, mit Angeboten für Musik, Bildung und Jugendveranstaltungen. Es wird ein wichtiger Treffpunkt für das soziale Miteinander und Gemeinwohl in der Stadt.
Kreativ Quartier Potsdam
Project-InsightChange
20/11/2025
|
11:30 Uhr - 11:50 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Tobias Fischer
Tarkett Holding GmbH
Design for Disassembly – Strategien vom Produkt bis zum Raum
PodiumsdiskussionInterior
20/11/2025
|
11:30 Uhr - 12:15 Uhr
|
Greenterior Stage
Sabine de Sutter
Können wir Möbel und Räume so gestalten, dass Rückbau kein Abriss, sondern Transformation wird? Möbel, Räume, Materialien: Design für Demontage stellt die Weichen für eine zirkuläre Gestaltung.
Unser Talk fragt: Wie entwerfen wir Produkte und Innenräume, die am Ende nicht Müll sind – sondern Rohstoff für Neues? Und können wir den Müll von heute bereits im Design einsetzen?
(„Design für Demontage“ (englisch Design for Disassembly oder DfD) bedeutet, dass ein Raum, Möbelstück oder Bauelement so gestaltet wird, dass es am Ende seiner Nutzung einfach, effizient und möglichst zerstörungsfrei auseinandergebaut werden kann.
Project Insights: abaton
Project-InsightRessource
20/11/2025
|
11:50 Uhr - 12:10 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
abaton
LinLoop & Circular Economy: Zukunftsfähiger Innenausbau im Kreislauf
Project-InsightChange
20/11/2025
|
11:50 Uhr - 12:10 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Marcel Gröpler
Lindner Group
Der neue Hauptsitz der POST Luxembourg wurde auf den Namen „HELIX“ getauft: Das Herzstück des Gebäudes ist eine 30 m hohe Wendeltreppe in Form einer Helix, die von dem Atrium aus in alle acht Stockwerke führt. Da der Begriff in vielen Sprachen gleich ist, gilt der Name außerdem als Symbol für die Integration der über 50 Nationalitäten, die in der Postbelegschaft vertreten sind.
Moderne und effiziente Holzbauweise mit Sto-Fassadenlösungen
Project-InsightEffizienz
20/11/2025
|
11:50 Uhr - 12:10 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Arnold Hanselka
Sto SE und Co. KGaA
Oberflächenvielfalt neu gedacht: WDVS- und VHF-Systeme - kreative und dauerhaft schöne Fassadenlösungen für den Holzbau. - Sichere und durchdachte WDVS-Details für dauerhaften Schutz der Holzkonstruktion.
Mayliving + Mayoffice Stuttgart
Project-InsightEffizienz
20/11/2025
|
12:10 Uhr - 12:30 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Rene BlumbergJörn Ohling
EQUITONE
Wohnen und Arbeiten am Höhenpark in Stuttgart – in BIM geplant und gebaut und mit LEED Gold zertifiziert. Das Wohn- und Geschäftshaus ist als Blockrandbebauung auf einem Grundstück am Höhenpark platziert. In seiner Mitte befindet sich ein großer Innenhof mit Garten, der für alle Bewohner nutzbar ist. Zwei Gebäudefugen trennen den Blockrand an den Schmalseiten auf. Gestaltet wurde die Fassade mit Cradle to Cradle Certified® EQUITONE [natura] Pro Fassadentafeln.
Das FUTURA Fundament - effizient, klimafreundlich und zukunftssicher
Project-InsightEffizienz
20/11/2025
|
12:10 Uhr - 12:30 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Andreas Fiechtner
FUTURA Fundamentsysteme
Green Steel Home – Bezahlbarer Wohnraum neu gedacht
Project-InsightRessource
20/11/2025
|
12:10 Uhr - 12:30 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Thorsten RebberehJonas Pons
Peiner Träger GmbH
Mit dem Projekt Green Steel Home verfolgt Thorsten Rebbereh als Bauherr und Architekt das Ziel, nachhaltiges Bauen neu zu denken. Im Vortrag mit Jonas Pons, Beratungsingenieur der Peiner Träger GmbH, erläutert er die Beweggründe für das Konzept und zeigt die Vorteile gegenüber konventionellen Bauweisen auf. Dabei wird deutlich: Ökologisches und ressourcenschonendes Bauen muss nicht teuer sein.
Guided Tour
Guided TourChange
20/11/2025
|
12:30 Uhr - 13:00 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.Führungen durch verschiedene Themenwelten warten auf Sie: Prozess & Digitalisierung Energie & Technologie Effizienz & Effektivität Stadtklima & Gebäudegrün Zirkularität & Lieferkette Rohstoffe & Bauelemente Material & Innovation Start-up & Building
Deep Dive: Prössler Kommunikation
Project Deep Dive
20/11/2025
|
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(F) Breakout-Area - 3
DeepDive Glapor
Project Deep Dive
20/11/2025
|
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(D) Breakout-Area - 1
GLAPOR Schaumglas
Green Skills – Mit welchen Kompetenzen gelingt die Transformation?
Workshop
20/11/2025
|
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(E) Breakout-Area - 2
Hannah Keding
Fraunhofer IRB
Soll die nachhaltige Transformation gelingen, braucht es ein proaktives Nachdenken über die (Arbeits-)Welt von morgen, veränderungsbereite Organisationen und qualifizierte Fachkräfte. In diesem Workshop nähern wir uns anhand von Impulsen und einem interaktiven Teil der Frage an: „Welche Kompetenzen benötigen Unternehmen und Organisationen der Baubranche und ihre Beschäftigten, um die nachhaltige Transformation zu gestalten?" Über unterschiedliche Perspektiven aus Forschung und Unternehmenspraxis bringen wir Licht ins Dunkel, was sich hinter Begriffen wie „green skills“ oder „transformative skills“ verbirgt, wir geben Praktiker:innen ein Reflexionstool an die Hand und diskutieren aktuelle Herausforderungen.
European Green Deal - Herausforderung für die Planungs- und Bauwirtschaft
ThementalkChange
20/11/2025
|
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Luisa RungeFelix JansenAlexander Stier
bauforumstahl e.V.Schindler Deutschland
Der European Green Deal setzt ambitionierte Klimaziele: Bis 2050 soll Europa klimaneutral sein. Die Bauwirtschaft spielt eine Schlüsselrolle, da Gebäude für rund 40 % des Energieverbrauchs und 38 % der CO₂-Emissionen verantwortlich sind. Nachhaltige Materialien, energieeffiziente Bauweisen und Kreislaufwirtschaft werden somit essenziell. Für die Herstellerindustrie, verarbeitende Unternehmen aber auch für die Planung bedeutet dies eine umfangreiche Transformation der Prozesse, Investitionen und Qualifikationen um neue Baustandards, strengere CO₂-Grenzwerte und digitale Planungsprozesse etablieren zu können. Zudem steigen die Anforderungen an ressourcenschonende Baustoffe sowie an deren klimafreundliche Herstellung und Kreislauffähigkeit. Es braucht Lösungen für hohe Beschaffungs- und Herstellungskosten, den Fachkräftemangel und eine übermäßige Bürokratie. Welche Chancen der Deal bietet erfahren wir in diesem Talk von unseren Expert:innen,
Kommunikation ist alles - Eine gemeinsame Haltung prägt das Handeln der Beteiligten!
ThementalkRessource
20/11/2025
|
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Marcel Gröpler
Lindner Group
Warum sprechen wir so viel über Nachhaltigkeit und gleichzeitig wird am Ende so wenig umgesetzt? Kann es sein, dass wir zwar dieselben Ziele anstreben, aber oft aneinander vorbeireden?
Neben der bereits bestehenden ESG-Aufklärungspflicht trägt der Architekt eine besondere Verantwortung, am Beginn eines Projekts für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren. Die Gruppe der beteiligten Stakeholder ist groß: Bauherren, Investoren, Nutzer, Planer, ausführende Unternehmen, Projektsteuerer, Hersteller, Stadt, Versicherer,… Wie schaffen wir es, eine kommunikative Brücke zwischen all diesen Interessensgruppen zu schlagen, um gemeinsam an einem Strang in der Umsetzung zu ziehen, was die Erreichung der Klimaziele angeht?
Modulares und serielles Bauen Best Praktice Systembau!
ThementalkEffizienz
20/11/2025
|
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Oliver HartmannClaudia BeckerDavid MeuerRobert KrothKai Dolata
KLEUSBERGBundesstiftung Bauakademie
Mit effizienten, nachhaltigen und ressourcenschonenden Fertigungsmethoden revolutioniert das serielle und modulare Bauen die Bauwirtschaft. Die vorproduzierte Bauteile entstehen unter optimalen Bedingungen in Werken, wodurch Materialverluste, Bauzeiten und Emissionen erheblich reduziert werden. Ein zentraler Vorteil liegt in der präzisen Fertigung. Durch digitale Planungswerkzeuge und robotergestützte Produktion wird der Materialeinsatz optimiert. Wiederverwendbare Module und recyclingfähige Materialien fördern die Kreislaufwirtschaft. Damit ist industrialisiertes Bauen ein Schlüssel zur klimafreundlichen Bauwirtschaft mit nachhaltigen Gebäude. Vor dem Hintergrund des angespannten Wohnungsmarkts und ambitionierter Klimaziele benennt die neue Bundesregierung das serielle, modulare und systemische Bauen als zentrale Strategie, um schnelleres, kosteneffizienteres und ressourcenschonenderes Bauen zu ermöglichen. Die Geschäftsstelle für serielles, modulares und systemisches Bauen bei der Bundesstiftung Bauakademie beleuchtet mit Experten, wie genau die Potenziale der Vorfertigung aussehen.
Zirkularität in der Innenarchitektur
WorkshopInterior
20/11/2025
|
13:30 Uhr - 14:30 Uhr
|
Greenterior Stage
Julia Sickermann
bdia
Freut euch auf eine Paneldiskussion mit Spezialist*innen: In dieser Paneldiskussion wird die Bedeutung von Zirkularität in der Innenarchitektur beleuchtet. Expert*innen aus der Branche erörtern innovative Ansätze für die Wiederverwendung von Materialien, ressourcenschonende Gestaltung und die Integration von Kreislaufwirtschaft in die Planung von Räumen und Umbauten. Unser Motto: Raum erhalten, Wandel gestalten!
Guided Tour
Guided TourChange
20/11/2025
|
14:00 Uhr - 14:30 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.Führungen durch verschiedene Themenwelten warten auf Sie: Prozess & Digitalisierung Energie & Technologie Effizienz & Effektivität Stadtklima & Gebäudegrün Zirkularität & Lieferkette Rohstoffe & Bauelemente Material & Innovation Start-up & Building
Live! 2 digitale Tools zur Nachhaltigkeitsbewertung im Projektalltag.
Workshop
20/11/2025
|
14:15 Uhr - 14:45 Uhr
|
(F) Breakout-Area - 3
Robin SchildChristina Baart
Die Werkbank IT GmbHEPEA GmbH Part of Drees & SommerHeinze
Beim nachhaltigen Bauen treffen steigende gesetzliche Anforderungen auf Fachkräftemangel und fehlende Nachhaltigkeitsdaten. Wir zeigen live, wie digitale Werkzeuge wie cockpit.planner und conpli die zielgerichtete Planung nachhaltiger Architektur ab Projektstart stark erleichtern, Nachhaltigkeitsexpert:innen deutlich entlasten und die Führung objektiver Konformitätsnachweise von Baufirmen und Nachhaltigkeitsberatern wesentlich vereinfachen – wissenschaftlich fundiert, faktenbasiert, per Klicks.
Schwarm-Raum für die Bauwende
Workshop
20/11/2025
|
14:15 Uhr - 14:45 Uhr
|
(D) Breakout-Area - 1
Lukas SchuckJulia DornInga GanzerHelena Walkenhorst
Bauwende Allianz
Ideen teilen, Wissen aktivieren, Wandel gestalten: Im Schwarm-Raum präsentieren vier Organisationen ihre Lösungsansätze für eine ökologische und soziale Bauwende – konkret, mutig, zukunftsgerichtet. Mit dabei u. a. die Orange Liste, Plattform E und House Europe. Die Hauptrolle im Schwarm-Raum-Format hat jedoch das Publikum. Alle Vortragende haben drei konkrete Fragen im Gepäck, um ihre Lösungen und Projekte auf das nächste Level zu bringen. Das Publikum hat die Möglichkeit diese Fragen mit Tipps, Fragen und Kontakten in Echtzeit zu beantworten und die Ideen der Vortragenden zu beflügeln. Vier Themen. Zwölf Fragen. Dutzende Rückmeldungen. Kollektive Energie für die ökologische und soziale Bauwende.
Wald wirkt – Warum FSC-zertifiziertes Holz am Bau zählt
Project Deep Dive
20/11/2025
|
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
|
(E) Breakout-Area - 2
FSC® Deutschland | Forest Stewardship Council®
Nachhaltigkeit wird zum Standard im Bauwesen: Immer häufiger verlangen Bauherren, öffentliche Auftraggeber und Investoren klare Nachweise für umweltgerechtes Bauen. Mit der FSC-Zertifizierung steht Planer:innen dafür ein international anerkanntes Werkzeug zur Verfügung. Zugleich trägt gerade der Bausektor große Verantwortung, denn der Großteil des weltweit geernteten Holzes findet hier Verwendung – ob als Tür, Parkett, Treppe, Fassade oder als zentraler Baustoff in der Konstruktion selbst. Damit entscheidet die Baupraxis maßgeblich mit, ob Wälder verantwortungsvoll bewirtschaftet bleiben.
Mit dem Einsatz von FSC-zertifiziertem Holz und der Projektzertifizierung können Sie und Ihre Kunden sicherstellen, dass Ihre Bauprojekte:
- Wälder langfristig erhalten,
- den Klimaschutz aktiv unterstützen,
- und gleichzeitig einen Mehrwert für Bauherrschaft und Planung bieten.
Heute schon zirkulär: Lösungen für Fliesen, Böden und Oberflächen
Project-InsightRessource
20/11/2025
|
14:30 Uhr - 14:50 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Lukas Hädicke
ARDEX
Obwohl der Innenausbau kürzere Rückbauzyklen hat als das gesamte Gebäude, ist er selten zirkulär. Als Systemanbieter stellt ARDEX Lösungen vor, wie man heute schon Fliesen, Böden und Oberflächen anders bauen kann - mit weniger Zement, weniger CO2 und mehr Rückbaubarkeit. Wir präsentieren eine neue zirkuläre Verlegemethode für Fliesen, einen beim Einbau CO2-negativen Systemboden und einen vollständig rückbaufähigen panDOMO Boden.
Project Insights: Bona
Project-InsightChange
20/11/2025
|
14:30 Uhr - 14:50 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Bona Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland
Circular Spaces, Inspired People: The Nationalen Nederlanden Project (ENG)
Project-InsightEffizienz
20/11/2025
|
14:30 Uhr - 14:50 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Jan MulderDiederik Fokkema
Vepa
Renovation with 89% circularity & 70% lower impact. WELL Platinum for health & wellbeing. Old materials reused, new ones bio-based. Flexible spaces for focus & collaboration. Innovation through urban mining & co-creation. Workplaces that inspire people, attract talent, and make sustainability tangible.
Project Insights: Dallmer
Project-InsightEffizienz
20/11/2025
|
14:50 Uhr - 15:10 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Dallmer
Vorstellung Palazzo Tübingen & Halm GmbH: Nachhaltiges Wohnen für alle ermöglichen.
Project-InsightRessource
20/11/2025
|
14:50 Uhr - 15:10 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Klaus GünterSimon Wander
HALM
Die HALM GmbH kombiniert modernen Holzbau mit nachhaltiger Strohdämmung und bietet mit SB34 Plus ein klimafreundliches Rohbausystem. HALM-Module sind effizient vorgefertigt, wohngesund und skalierbar. Partner und Partner Architekten setzen Strohballenbau im Projekt „Palazzo Tübingen“ um: 70 Wohnungen, überwiegend Sozialwohnungen, bekommen eine Hülle aus Holz-Stroh-Lehm-Elementen. Diese Bauweise soll nachhaltiges Wohnen für alle möglich machen.
Wie Luxury Rubber die Bodenbelagsbranche nachhaltig verändert.
Project-InsightChange
20/11/2025
|
14:50 Uhr - 15:10 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Achim Höse
REGUPOL Germany GmbH & Co. KG
PVC, Vinyl, Nylon, Polypropylen etc. werden allesamt künstlich hergestellt und können nur bedingt, wenn überhaupt, wiederverwendet werden. EPDM-Gummigranulate in LRTs (Luxury Rubber Tiles) und LRPs (Luxury Rubber Planks) von REGUPOL hingegen können beliebig oft rezykliert werden und liefern einen wichtigen Beitrag zur globalen Kreislaufwirtschaft. Obendrein erfüllen sie auch noch den nötigen Design- und Performanceanspruch.
LCA- & C2C per Klick: Projektbegleitend fundiert entscheiden & planen.
Workshop
20/11/2025
|
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
|
(F) Breakout-Area - 3
Robin Schild
Die Werkbank IT GmbH
Sie wollen Ökobilanz und Kreislauffähigkeit ab Projektstart bewerten und optimieren? Dann besuchen Sie diese Live Demo! Wir präsentieren sehr praxisnah, wie einfach und wissenschaftlich fundiert projektbegleitende LCA- und C2C-Berechnung sowohl im CAD-Projekt als auch parallel cloudbasiert im Planungsteam gelingen. Erfahren Sie zudem, wie effizient Sie Material-, Bauteil- und Nachhaltigkeitsdaten im Team teilen können und das ein Projektreport oder Materialpass via PowerBI nur 1 Klick kostet.
Was, wenn Parken nicht mehr stört - sondern gestaltet?
Project-InsightChange
20/11/2025
|
15:10 Uhr - 15:30 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Ive Nekic
KLAUS Multiparking
Wie beeinflussen moderne Parksysteme unsere Städte – und was leisten sie für Klima, Flächenverbrauch und Stadtqualität? Anhand aktueller Problemstellungen und Praxisbeispielen zeigt der Vortrag, wie intelligente Lösungen den ruhenden Verkehr neu organisieren, mehr Raum für Begrünung und Gestaltung ermöglichen – und dabei nicht nur die Kosten im Blick behalten, sondern messbar senken.
Am Postbahnhof – Denkmalschutz trifft Nachhaltigkeit
Project-InsightRessource
20/11/2025
|
15:10 Uhr - 15:30 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Martin KüsterMarius Lehmann
Optigrün international AG
Das Projekt „Am Postbahnhof“ verbindet Denkmalschutz mit Nachhaltigkeit: Auf knapp 3.000 m² Retentionsdach und unter den intensiv begrünten Flächen des Viadukts wird Regenwasser durch intelligent gesteuerte Drosselung gesammelt, wodurch die Kanalisation entlastet und das Mikroklima verbessert wird. Die großzügig gestalteten Dachlandschaften bieten eine hohe A
Project Insights: Trilux
Project-InsightEffizienz
20/11/2025
|
15:10 Uhr - 15:30 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
TRILUX
Greenterior Concular
Project-InsightInterior
20/11/2025
|
15:15 Uhr - 15:35 Uhr
|
Greenterior Stage
Concular Spaces
Guided Tour
Guided TourChange
20/11/2025
|
15:30 Uhr - 16:00 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.Führungen durch verschiedene Themenwelten warten auf Sie: Prozess & Digitalisierung Energie & Technologie Effizienz & Effektivität Stadtklima & Gebäudegrün Zirkularität & Lieferkette Rohstoffe & Bauelemente Material & Innovation Start-up & Building
Closed Loop & Urban Mining - Best practice im Fensterbau
PodiumsdiskussionEffizienz
20/11/2025
|
15:45 Uhr - 16:45 Uhr
|
(C) Effizienz - Festival Stage
Dustin HarnackThorsten KargValerie MarkusCarsten Heuer
REHAU Window Solutions
Greenterior Fenyx
Project-InsightInterior
20/11/2025
|
15:55 Uhr - 16:15 Uhr
|
Greenterior Stage
Fenyx
Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2025 - Physik Institut Izabela Malachowska-Coqui
Workshop
20/11/2025
|
16:00 Uhr - 16:30 Uhr
|
(D) Breakout-Area - 1
Next Level EPDs: BauPVO und Digitalisierung
Workshop
20/11/2025
|
16:00 Uhr - 16:30 Uhr
|
(E) Breakout-Area - 2
Florian PronoldStefan Zwerenz
Institut Bauen und Umwelt e.V.
Mit der neuen Bauproduktenverordnung beginnt ein neues Kapitel für die Branche: Die Informationen aus Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) werden digital, vernetzbar und zum festen Bestandteil nachhaltigen Bauens. In unserer Session werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen rund um die neue Bauproduktenverordnung Digitalisierung und EPD-Prozesse.
Wir zeigen, wie automatisierte Tools, intelligente Datenschnittstellen und BIM-Integration dabei helfen, EPDs effizienter und praxisnäher einzusetzen und was das konkret für Hersteller und die Bauwirtschaft bedeutet.
Zwischen Pflicht und Möglichkeit: Klimaanpassung in der Baupraxis
Workshop
20/11/2025
|
16:00 Uhr - 16:30 Uhr
|
(E) Breakout-Area - 2
Katrin Mees
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Die Auswirkungen der Klimakrise sind längst auf der Baustelle angekommen. Hitzeschutz, Starkregen, Trockenperioden stellen neue Anforderungen an Planung und Ausführung. Was heißt das konkret für die Baupraxis? Die neue Prognos-Studie zur Klimaanpassung zeigt, wie sich Risiken reduzieren und Chancen nutzen lassen. In dieser Session geben wir einen kompakten Einblick in die Ergebnisse und diskutieren praxisnah: Welche Maßnahmen sind jetzt gefordert? Welche Spielräume gibt es für innovative Lösungen? Und wie gelingt der Schulterschluss zwischen Handwerk, Planung und Auftraggebern? Eine Einladung zum Mitdenken und Mitgestalten.
KI und die Bauwende
PodiumsdiskussionRessource
20/11/2025
|
16:00 Uhr - 16:30 Uhr
|
(B) Ressource - Festival Stage
Prof. Jan Krause
In einem Impulsstatement stellt Hanns Jochen Weyland von Störmer Murphy & Partners aktuelle Ansätze des Büros zum Einsatz von KI-Tools für die Bauwende vor. Im anschließenden Panel reflektieren drei Expert:innen die Thesen aus dem Impulsstatement und spiegeln sie mit ihren Erfahrungen aus Start-up, Academy und Architekturbüro.
KI wird die Bauindustrie revolutionieren. In Zukunft werden Algorithmen Planungsprozesse automatisieren, Bauabläufe optimieren und nachhaltige Materialien gezielt vorschlagen. KI-gestützte Systeme analysieren große Datenmengen, erkennen Muster und minimieren Planungsfehler, wodurch Kosten und Ressourcen eingespart werden. Auf der Baustelle ermöglichen autonome Maschinen und Drohnen eine effizientere Bauüberwachung. Roboter übernehmen präzise Fertigungs- und Montageaufgaben, während KI-basierte Systeme Materialbedarf und Lieferketten optimieren. Gleichzeitig sorgt KI für mehr Nachhaltigkeit, indem sie CO₂-Emissionen berechnet und ressourcenschonende Bauweisen empfiehlt. Herausforderungen bestehen in der Datenintegration und Akzeptanz der Technologie. Doch mit zunehmender Digitalisierung wird KI zum zentralen Treiber für eine effizientere, umweltfreundlichere und wirtschaftlichere Bauwirtschaf. Die neuesten Entwicklungen werden in diesem Talk präsentiert und diskutiert.
Lehm unlimited - Die Wiederentdeckung eines Baustoffs
PodiumsdiskussionChange
20/11/2025
|
16:00 Uhr - 16:30 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Ipek ÖlcümTristan Staack
WEM GmbH Flächenheizung und -kühlung
Lehm ist regional verfügbar, vollständig recycelbar und verursacht bei Gewinnung und Verarbeitung nur einen Bruchteil der Emissionen herkömmlicher Baustoffe. Er besitzt zudem hervorragende raumklimatische Eigenschaften. Wände aus Lehm regulieren die Luftfeuchtigkeit, speichern Wärme und tragen so zu einem behaglichen und gesunden Wohnklima bei. Mit der Weiterentwicklung moderner Lehm-Bauprodukte – etwa vorgefertigten Lehmplatten, Lehmputzen oder tragfähigen Stampflehm-Elementen – wird der Baustoff zunehmend auch im zeitgenössischen Bauwesen konkurrenzfähig. Im Kontext des klimagerechten Bauens hat Lehm somit doppeltes Potenzial: Er ermöglicht emissionsarmes Bauen und schafft zugleich Gebäude, die ohne energieintensive Haustechnik ein gesundes Raumklima unterstützen. Damit ist die Wiederentdeckung von Lehm nicht nur eine Rückbesinnung auf alte Bauweisen, sondern ein Schritt in eine zukunftsfähige Baukultur.
Keynote: Prof. Dietmar Eberle - 2226
KeynoteChange
20/11/2025
|
16:45 Uhr - 17:30 Uhr
|
(A) Change - Festival Stage
Prof. Dietmar Eberle
Mit dem Gebäude- und Entwicklungskonzept "2226" hat Prof. Dietmar Eberle einen innovativen Ansatz im ökologischen Bauen manifestiert. Das Prinzip setzt auf natürliche Temperaturregulierung und vermeidet jegliche klassische Heiz-, Kühl- und Lüftungstechnik. 2226 steht für den Bereich zwischen 22 und 26 Grad Celsius – die angestrebten Raumtemperaturen, die allein durch Wandaufbau, Fensterpositionierung und nutzerabhängige Steuerung ohne technische Anlagen gewährleistet werden. Dadurch sind die Gebäude besonders energieeffizient, kostengünstig, wartungsarm und vollständig recycelbar. Das 2226-Konzept gilt als Pionierleistung für nachhaltiges Bauen und Klimaschutz und findet international Beachtung.
Ihre Eingabe ergab leider keinen Treffer.