
Ich wünsche mir einen nachhaltigen Wandel in der gesamten Wertschöpfungskette Bau – hin zu einer Baukultur, die ökologische Verantwortung, ökonomische Potenziale und soziale Qualität gleichermaßen berücksichtigt.
Wie wir bauen und wohnen, hat einen riesigen Einfluss auf die Biodiversität – lasst uns darüber sprechen, wie Menschen, Tiere und Pflanzen ihre Lebensräume besser teilen können.
Wir dürfen radikal eine neue Welt entwerfen. Aus den alten Prozessen wird nichts Neues entstehen. Das regenerative Wirtschaften bei dem wir auf unsere eigenen Ressourcen achten sowie auf die des Planeten, ist der Schlüssel für einen echten Wandel.
Die Referent:innen auf dem Festival
Interdisziplinär, pragmatisch, gemeinwohlorientiert. So begegnen wir den "Ja, aber..." der Branche und schaffen Lösungen für das Bauen im Bestand... denn Deutschland ist gebaut!
Umbauen statt neu Bauen – Die Innenarchitektur liefert für die "UmBauwende" die nötige Planungs- und Realisierungskompetenz und zeigt konkrete Lösungen auf.
Es gibt einige Falschspieler, die aus giftigem Abfall neue Produkte machen und dann von Circular Economy sprechen. Deswegen ist eine Orientierung am Cradle to Cradle®-Designprinzip so wichtig, da damit die Qualität definiert wird.