Institut für Physik - Modellhafte Regenwasserbewirtschaftung, Fassadenbegrünung und Gebäudekühlung, Berlin-Adlershof
Workshop
20.11.2025 | 16:00 Uhr - 16:30 Uhr | (D) Breakout-Area - 1
Über diese Session
Rund 30 verschiedene Kletterpflanzenarten sorgen dafür, dass die über 400 lfm langen Fassaden im Sommer beschattet werden.
Durch Verdunstung kühlen sie zusätzlich die Räume und tragen dazu bei, sowohl im Sommer Kühlenergie als auch im Winter Heizenergie einzusparen.
Das anfallende Regenwasser wird gesammelt und zur Bewässerung der Pflanztröge sowie für ein adiabatisches Kühlsystem genutzt.
Das anfallende Regenwasser wird gesammelt und zur Bewässerung der Pflanztröge sowie für ein adiabatisches Kühlsystem genutzt.
Das seit 25 Jahren erfolgreiche Funktionieren des Systems ist der wissenschaftlichen Begleitung und dem Monitoring von Fassadenbegrünung, Regenwassermanagement und Steuerungstechnik durch Marco Schmidt (TU Berlin) zu verdanken.
Durch die umfassende wissenschaftliche Dissemination wurde das Projekt international bekannt und gilt heute als vielzitiertes Pilotvorhaben für Fassadenbegrünung, dezentrales Regenwassermanagement und Gebäudekühlung.
Durch die umfassende wissenschaftliche Dissemination wurde das Projekt international bekannt und gilt heute als vielzitiertes Pilotvorhaben für Fassadenbegrünung, dezentrales Regenwassermanagement und Gebäudekühlung.
Zu den Folgen des Projektes zählen neue Bauvorschriften für abflusslose Grundstücke sowie Handlungsempfehlungen für pestizidfreie, wurzelfeste Bitumenbahnen. Mehrere Rechtsvorschriften, Gesetze und Verordnungen wurden von anderen Bundesländern übernommen.
Berlin gilt heute als Vorreiter des Paradigmenwechsels – von der klassischen Grundstücksentwässerung hin zur Schwammstadt.
Im Jahr 2025 wurde das Projekt mit der Deutschen Landschaftsarchitektur-Auszeichnung in der Kategorie „Reifeprüfung“ ausgezeichnet.
