
Die Festivalagenda
Fortbildungspunkte
Keynotes, Podiumsdiskussionen, Thementalks, Project-Insight Blöcke und Workshops
sind mit 1 Unterrichtseinheit von der Berliner Architektenkammer anerkannt.
Weitere Kammern sind angefragt.
Change - Festival StageChange - Workshop DomeEffizienz - Festival StageEffizienz - Workshop DomeRessource - Festival StageRessource - Workshop DomeStartup - Area
08:00
08:30
09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
14:00
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
20:00
20:30
Guided Tours – Mitmachen & Reise zum Heinze Summit gewinnen
Guided TourChange
23/11/2023
|
08:30 Uhr - 10:00 Uhr |
Change - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.
Führungen durch sieben Themenwelten warten auf Sie: Digitalisierung & Prozess, Technologie & Energie, Effizienz & Effektivität, Gebäudegrün & Stadtklima, Zirkularität & Lieferketten, Rohstoffe & Bauelemente sowie Material & Innovation.
Morgens durchstarten und gewinnen
Alle, die um 8:30 Uhr bei der ersten Guided Tour des Tages dabei sind, haben die Möglichkeit, einen der begehrten Plätze beim Heinze Summit im Breisgau (19. bis 22. Sept. 2024) zu gewinnen.
Die Gewinner:in wird aus allen Teilneher:innen am Freitag um 18 Uhr auf der Change Bühne bekanntgegeben.
Guided Tours – Mitmachen & Reise zum Heinze Summit gewinnen
Guided TourEffizienz
23/11/2023
|
08:30 Uhr - 10:00 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.
Führungen durch sieben Themenwelten warten auf Sie: Digitalisierung & Prozess, Technologie & Energie, Effizienz & Effektivität, Gebäudegrün & Stadtklima, Zirkularität & Lieferketten, Rohstoffe & Bauelemente sowie Material & Innovation.
Morgens durchstarten und gewinnen
Alle, die um 8:30 Uhr bei der ersten Guided Tour des Tages dabei sind, haben die Möglichkeit, einen der begehrten Plätze beim Heinze Summit im Breisgau (19. bis 22. Sept. 2024) zu gewinnen.
Die Gewinner:in wird aus allen Teilneher:innen am Freitag um 18 Uhr auf der Change Bühne bekanntgegeben.
Guided Tours – Mitmachen & Reise zum Heinze Summit gewinnen
Guided TourRessource
23/11/2023
|
08:30 Uhr - 10:00 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.
Führungen durch sieben Themenwelten warten auf Sie: Digitalisierung & Prozess, Technologie & Energie, Effizienz & Effektivität, Gebäudegrün & Stadtklima, Zirkularität & Lieferketten, Rohstoffe & Bauelemente sowie Material & Innovation.
Morgens durchstarten und gewinnen
Alle, die um 8:30 Uhr bei der ersten Guided Tour des Tages dabei sind, haben die Möglichkeit, einen der begehrten Plätze beim Heinze Summit im Breisgau (19. bis 22. Sept. 2024) zu gewinnen.
Die Gewinner:in wird aus allen Teilneher:innen am Freitag um 18 Uhr auf der Change Bühne bekanntgegeben.
Gemeinsam für die Bauwende!
KeynoteChangeKeynote
23/11/2023
|
10:00 Uhr - 11:15 Uhr |
Change - Festival Stage
Dr. Christine LemaitreTheresa KeilhackerBelinda RukschcioDr. Barbara HendricksAnnelie CasperKlaus Füner
Wir müssen dringend vom Reden ins Handeln kommen und dabei an einem Strang ziehen. Mit der Eröffnungsrunde zum Klimafestival starten wir in einen akteursübergreifenden Dialog und zeigen: es geht nur gemeinsam! Gemeinsam haben es die planenden Berufe und die Bau- und Immobilienwirtschaft in der Hand, den entscheidenden Beitrag für das klimaverträgliche Bauen und Betreiben zu leisten. Welche Potenziale bereits heute durch ein effektives Miteinander ausgeschöpft werden kann, soll diese Runde zeigen.
Guided Tours - Midday
Guided TourChange
23/11/2023
|
11:15 Uhr - 11:45 Uhr |
Change - Festival Stage
Guided Tours - Midday
Guided TourEffizienz
23/11/2023
|
11:15 Uhr - 11:45 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Guided Tours - Midday
Guided TourRessource
23/11/2023
|
11:15 Uhr - 11:45 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Zirkuläre Wertschöpfung von Akustikdecken: Die Branche stellt sich neu auf
Project-InsightRessource
23/11/2023
|
11:45 Uhr - 12:05 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Dr. Achim Klein
Ecophon Deutschland
In diesem Vortrag wird der Einfluss von Akustikdecken auf die verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen von Gebäuden eingeordnet. Es wird diskutiert, welche zirkulären Grundprinzipien in die Planungspraxis integriert werden müssen, um einen Erhalt des Wertschöpfungskreislaufs zu ermöglichen. Am Beispiel von Referenzprojekten werden Erfahrungen mit dem Recycling von Pre- und Post-Consumer-Materialien ausgetauscht. Auch der Stand der Forschung wird beleuchtet: Welche Methoden gibt es, um post-consumer Akustikdecken wieder in den Stoffkreislauf zu integrieren?
Intelligenter Sonnenschutz für nachhaltige Gebäude
Project-InsightEffizienz
23/11/2023
|
11:45 Uhr - 12:05 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Mirco RöttgerThorsten Breithor
vasatec
ProjektierungsnetzwerkeNachhaltigkeit erzeugen wir zusammen mit dem Kunden im Netzwerk.
Individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse des Nutzers und die Anforderungen an das Gebäude, verknüpft vasatec die beteiligten Gewerke und begleitet das Projekt von der Planung über die Installation bis zur Nutzung und Instandhaltung.
Hochschul-Projekt „Faserland“ der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Project-InsightChange
23/11/2023
|
11:45 Uhr - 12:05 Uhr |
Change - Festival Stage
Klaus MichelRené Kruhm
Fundermax
Moderne Holzwerkstoffe waren und sind ein Segen für Möbel-Industrie und Handwerk. Vor der Erfindung dieser Werkstoffe musste man ordentliche Handstände vollführen, um das Quell- und Schwundverhalten von Massivhölzern in den Griff zu bekommen. Zudem können so Bäume in Gänze, also inkl. Strunk und Äste, verarbeitet werden. Ebenso können Althölzer als Ausgangsmaterial mitverwendet werden, es entsteht damit ein lang anhaltender Kreislauf. Das Ganze hatte bis jetzt nur einen Haken: man musste der Holzmasse Bindemittel beimischen. Diese werden zwar immer unbedenklicher, haben aber bis heute einen petrochemischen Ursprung.
Seit kurzem gibt es ein neuartiges Verfahren, bei dem das im Holz eingelagerte Lignin als Bindemittel mit Wasser und Hitze aktiviert wird.
100% Reuse? (Madaster)
WorkshopRessource
23/11/2023
|
11:45 Uhr - 14:15 Uhr |
Ressource - Workshop Dome
Christian BlankeFranziska Albrecht
Die Wiederverwendung von Bauteilen und Bauprodukten ist eine der wichtigsten Säulen zur Reduzierung von CO2 Emissionen in der Bau- und Immobilienbranche. Pioniere machen sich in Pilotprojekten auf den Weg, um die Anwendung neuer Planungspraxen zu testen. Dabei stoßen sie immer wieder auf Herausforderungen, die eine Anwendung in der breiten Masse erschweren. Im Workshop "100% Reuse" werden mittels kreativer Szenariotechniken anwendbare Lösungen entwickelt, die eine Skalierung der Wiederverwendung von Bauteilen und -produkten ermöglicht.
Der Workshop richtet sich an Teilnehmer:innen aus den Bereichen Produktherstellung, Planung, Projektentwicklung, Bestandshaltung sowie an alle Interessenten und Interessentinnen des Themas Wiederverwendung von Bauteilen und Bauprodukten.
Die Teilnehmenden des Workshops werden zunächst das Konzept "Reuse" anhand von interaktiven Prozesssimulationen kennenlernen und sich intensiv mit den aktuellen Prozessstrukturen im Lebenszyklus eines Bauteils oder Bauprodukts auseinandersetzen. Begleitend werden Herausforderungen in der Wiederverwendung von Bauteilen und -produkten in Kleingruppen besprochen und als Ergebnis in einer Produktmatrix visuell festgehalten. Darauf aufbauend erarbeiten die Teilnehmenden kreative Szenarien für zukünftige Prozesstrukturen, welche als Strategien dienen, um die großen Potenziale durch eine optimierte Wiederverwendung der Bauteile und Bauprodukte zu nutzen.
Der Workshop richtet sich an Teilnehmer:innen aus den Bereichen Produktherstellung, Planung, Projektentwicklung, Bestandshaltung sowie an alle Interessenten und Interessentinnen des Themas Wiederverwendung von Bauteilen und Bauprodukten.
Die Teilnehmenden des Workshops werden zunächst das Konzept "Reuse" anhand von interaktiven Prozesssimulationen kennenlernen und sich intensiv mit den aktuellen Prozessstrukturen im Lebenszyklus eines Bauteils oder Bauprodukts auseinandersetzen. Begleitend werden Herausforderungen in der Wiederverwendung von Bauteilen und -produkten in Kleingruppen besprochen und als Ergebnis in einer Produktmatrix visuell festgehalten. Darauf aufbauend erarbeiten die Teilnehmenden kreative Szenarien für zukünftige Prozesstrukturen, welche als Strategien dienen, um die großen Potenziale durch eine optimierte Wiederverwendung der Bauteile und Bauprodukte zu nutzen.
Teilnehmende: max. 25 Personen
Kreislauffähige Bauwirtschaft: Neue Prozesse, neue Akteure – Entstehung eines neuen Ökosystems (EPEA)
WorkshopEffizienz
23/11/2023
|
11:45 Uhr - 14:15 Uhr |
Effizienz - Workshop Dome
Johanna StaabRobin SchildMatthias UhlMarkus DiemMarcel Özer
Circular Economy im Bauwesen
3 Workshops zur Entwicklung von Prozessen und Instrumenten für eine kreislauffähige Bauwirtschaft:
1. Circular Economy im Bauwesen - Kreislauffähige BIM-Planung mit Herstellerdaten
2. Circular Economy im Bauwesen - Urban Mining: Entnahme und Revitalisierung von Baumaterialien
3. Circular Economy im Bauwesen - Neue Produkte in einer neuen Welt
Teilnehmende: max. 50 Personen
Nachhaltigkeit im Planungsprozess (BDB)
WorkshopChange
23/11/2023
|
11:45 Uhr - 14:15 Uhr |
Change - Workshop Dome
Florian MüllerThomas BussemerHanns-Jochen Weyland
Es gibt eine Vielzahl von Zertifizierungsprogrammen wie LEED, BREEAM oder DGNB, die jeweils ihre eigenen Kriterien und Bewertungsmethoden haben. Die Planungsbeteiligten müssen sich mit den spezifischen Anforderungen vertraut machen und sicherstellen, dass ihre Entwürfe und Bauvorhaben diesen Standards entsprechen. Ein weiteres Hindernis ist die Kostenfrage. Nachhaltiges Bauen erfordert oft zusätzliche Investitionen, insbesondere in energieeffiziente Technologien, erneuerbare Energien und umweltfreundliche Materialien. Diese Investitionen können die Gesamtkosten eines Bauprojekts erhöhen und stellen eine Herausforderung für Bauherren und Planer dar, die oft unter Druck stehen, Projekte innerhalb des Budgets umzusetzen.
Es bedarf einer sorgfältigen Abwägung der Kosten und Nutzen, um nachhaltige Lösungen wirtschaftlich rentabel zu machen. Des Weiteren erfordert die Nachhaltigkeitszertifizierung eine enge Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten, einschließlich Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmen und Lieferanten. Eine gute Koordination und Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen ist unerlässlich, um die erforderlichen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Es bedarf einer ganzheitlichen Herangehensweise, bei der alle Aspekte des Bauprozesses berücksichtigt werden, angefangen von der Auswahl der Baustoffe bis hin zur Energieeffizienz der Gebäudetechnik.
Schließlich ist die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele während der Bauphase und im Betrieb des Gebäudes eine weitere Herausforderung. Es bedarf einer sorgfältigen Überwachung und Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass die geplanten Nachhaltigkeitsmaßnahmen tatsächlich umgesetzt werden und das Gebäude langfristig umweltfreundlich betrieben wird.
Teilnehmende: max. 30 Personen
Begrüßung Drees & Sommer der Start Up Area
Start-up
23/11/2023
|
11:45 Uhr - 11:55 Uhr |
Startup - Area
Drees & Sommer
Aerogel-it GmbH, Kurzpräsentation
Start-up
23/11/2023
|
11:55 Uhr - 12:05 Uhr |
Startup - Area
aerogel-it
Kokoni One – ein klimapositives Quartier dank preisgekröntem Ennogie-Solardach“
Project-InsightChange
23/11/2023
|
12:05 Uhr - 12:25 Uhr |
Change - Festival Stage
Dr. Stephan TölpeDag Schaffarczyk
Ennogie Deutschland GmbH
Nicht weniger als ein Paradigmenwechsel in der Dachbranche ist die Beauftragung der Ennogie Deutschland GmbH für das Projekt Kokoni One. Bei dem Bauvorhaben in Berlin Pankow belegt Ennogie über 6.700 m² Dachfläche auf 84 Reihenhäusern mit seiner preisgekrönten Ganzdachlösung für Photovoltaik. Damit ist der Auftrag nicht nur das größte Projekt in der noch jungen Geschichte von Ennogie sondern auch ein Vorzeigeprojekt der Energiewende.
Kölner Zoo, Südamerikahaus
Project-InsightRessource
23/11/2023
|
12:05 Uhr - 12:25 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Kieran Stanley
NATURinFORM
Die neue Themenwelt im Kölner Zoo entführt Besucher*innen auf eine Expedition durch die Flora und Fauna Südamerikas, inspiriert von Humboldts Reisen. Hier verschmelzen Erlebnisarchitektur und tiergerechte Haltung mit historischen Bauwerken. Das denkmalgeschützte Südamerikahaus wurde durch das architektonische Konzept von Kieran Stanley und seinem Team bei dan pearlman Erlebnisarchitektur revitalisiert. Im Inneren des Hauses wurden Dielen aus dem WPC-Hochleistungswerkstoff von NATURinFORM verlegt. Dieses robuste und pflegeleichte Material, bereits im Wiener Haus des Meeres eingesetzt, besteht aus recycelbaren Holzfaserresten und Polymeren und stellt eine nachhaltige Alternative zu Frischholz dar.
„Daheim in Saarmund“ – Ein nachhaltiges Pilot-Projekt in Brandenburg mit 98 barrierefreien Wohneinheiten in EH 40plus Holztafelbauweise.
Project-InsightEffizienz
23/11/2023
|
12:05 Uhr - 12:25 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Michael Berger
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Insbesondere der serielle Holzbau kann einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele und einer Wende im Bauwesen hin zu mehr Energie- und Ressourceneffizienz über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und damit zu einer nachhaltigen, auf Kreislauffähigkeit-ausgerichteten Bauwirtschaft leisten. Dabei ist die Verwendung von mineralisch basierten Baustoffen im Holzbau kein Widerspruch, sondern im Gegenteil erfolgreiches Mittel zum Ziel. Am Beispiel des Projektes „Daheim in Saarmund“, einem 5-geschossigem Holzhybrid-Neubau mit 98 barrierefreien Wohneinheiten nahe Potsdam, zeigt sich wie durch den Einsatz von hocheffizienten und leistungsfähigen Bauprodukten von Isover und Rigips in der seriellen Vorfertigung Gebäude in nachhaltiger Holzbauweise platzsparend, sicher und gleichzeitig ökonomisch-effizient gebaut werden können. Mit der Initiative „Easy-Eco“ beweisen die SAINT-GOBAIN Marken Isover und Rigips u.a. mit einem Recyclingangebot für Verarbeitungsreste und auch aktuell verbaute Baustoffe aus Gips, Gipsfaser und Mineralwolle nach deren Rück-/Umbau wie bereits heute Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Bauwesen erfolgreich praktiziert werden können.
B2Square GmbH, Kurzpräsentation
Start-up
23/11/2023
|
12:05 Uhr - 12:15 Uhr |
Startup - Area
B2SQUARE | Bitumen beyond Oil
Pitch: Die Werkbank IT / Bim & More
Start-up
23/11/2023
|
12:15 Uhr - 12:25 Uhr |
Startup - Area
EPEA + BIM&More
Dekarbonisierung im Geschosswohnungsbau-Bestand – Wärmepumpen statt Gas-Etagenheizungen in Mönchengladbach
Project-InsightChange
23/11/2023
|
12:25 Uhr - 12:45 Uhr |
Change - Festival Stage
Henning Schulz
STIEBEL ELTRON
Zwei dreigeschossige Mehrfamilienhäuser aus den 1950er Jahren wurden in Mönchengladbach-Lürrip binnen weniger Monate energetisch komplett saniert: Durch die Montage vorgefertigter Dach- und Fassadenmodule entstand eine Gebäudehülle nach neuesten Standards; für Heizwärme und Trinkwarmwasser sorgen Luft-Wasser-Wärmepumpen und Wohnungsstationen von Stiebel Eltron, die an die Stelle bestehender Gas-Etagenheizungen und Nachtspeicheröfen traten.
Nachhaltigkeit und ökologische Harmonie – denkmalgerechte Sanierung der Villa Raab
Project-InsightRessource
23/11/2023
|
12:25 Uhr - 12:45 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Jochen Weppler
SAKRET
Die 1904 erbaute Villa Raab in Alsfeld, ein repräsentativer Zeuge des Neubarocks und Jugendstils, verkörperte den wirtschaftlichen Erfolg des Pfeifenfabrikanten Ludwig Raab. Nach jahrelangem Leerstand wurde sie durch das Unternehmerpaar Ralf und Tanja Bohn denkmalgerecht saniert. Dabei blieben historische Details sowie prunkvolle Außenfassaden erhalten. Das Projekt, unter Leitung des Architekturbüros WepplerJungermann, vereinte Denkmalschutz und moderne Handwerkskunst. SAKRET lieferte dabei denkmalschutzgerechte Produktlösungen.
Wassermanagement-System zum Erhalt der Trinkwasserhygiene: Hygienisch. Nachhaltig. Ökologisch.
Project-InsightEffizienz
23/11/2023
|
12:25 Uhr - 12:45 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Jens Gebers
SCHELL
Eine Dreifeldsporthalle in Berlin Neukölln, die dringend für Vereins- und Schulsport benötigt wird, ist durch mikrobiologische Werte aufgefallen. Zu geringe Entnahmen von Trinkwasser stellten in der Sporthalle eine Gefahr für die Trinkwassergüte dar, denn die ursprünglich geplanten Gleichzeitigkeiten wurde mit der regulären Nutzung nicht mehr erreicht. Bei der Sanierung während des laufenden Betriebs kam das SCHELL Wassermanagement-System SWS zum Einsatz. In den Sanitärräumen der Sporthalle wurden batteriebetriebene elektronische SCHELL Armaturen eingebaut, unter anderem die Duscharmaturen VITUS VD-C-T, die mit dem SWS Server über Funk kommunizieren. Programmierte Hygienespülungen in Echtzeit setzen nun den Erhalt der Trinkwassergüte um. Armaturen wurden zu Gruppen zusammengeschlossen. Die Zusammenfassung von Entnahmearmaturen von Waschtischen, Duschen und Urinalspülern in Spülgruppen, ermöglichen nun den bestimmungsgemäßen Betrieb. Der Einsatz des Wassermanagement-Systems per Funkgeführtem Netzwerk hatte den Vorteil, dass die Sanierung bei laufendem Betrieb der Sporthalle durchgeführt werden konnte. Das führte zur Einsparung wichtiger Ressourcen.
Gebäudegrün - Lebensräume gestalten: biodivers, behaglich, klimaresilient
ThementalkEffizienz
23/11/2023
|
13:15 Uhr - 14:15 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Dr. Pia KrauseRudolf LehmannDirk BauneDr. Gunter MannJonathan MüllerMartin Prösler
Helix Pflanzensysteme GmbHJakob Rope SystemsAustrotherm
Grün in der Stadt ist nicht nur nice to have! Mit fortschreitendem Klimawandel wird Gebäudegrün zu einem elementaren Planungsbaustein werden, um unsere Lebensräume vor Hitze zu schützen und Aufenthaltsqualitäten zu sichern. Anforderungen an Flora und Fauna müssen künftig in Planungs- und Bauprozesse einbezogen werden, ebenso das Wissen über die Bandbreite der baulichen Lösungen. Der Thementalk gibt Einblick was Planerinnen und Planer künftig wissen müssen.
Seriell und zirkular: So kommen wir schneller weg von der Wegwerfgesellschaft beim Planen und Bauen von Immobilien
ThementalkChange
23/11/2023
|
13:15 Uhr - 14:15 Uhr |
Change - Festival Stage
Nicole WallnerAndreas KunsmannThomas HenselLuise von ZimmermannMiriam BeulRobert Wall
PolycareTen BrinkeGRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG
Material produzieren, in individuell geplanten Gebäuden verbauen und nach wenigen Jahrzehnten auf den Müll werfen: so sieht die immobilienbezogene Materialverschwendung heute weltweit aus. Damit muss längst Schluss sein. Doch wie sehen neue Wege in der Gebäudeproduktion aus? Wie etablieren wir modulares, nachhaltiges und zirkulares Bauen?
Wärmewende: Auf dem Weg zur Umsetzung oder noch in der Konzeptphase?
ThementalkRessource
23/11/2023
|
13:15 Uhr - 14:15 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Christian StolteHenning SchulzMatthias PrennigJan HenrichsAlexandra Busch
Saint-Gobain Weber GmbHSTIEBEL ELTRONGASAG
Die Debatte um die Energiewende in Deutschland konzentriert sich häufig auf erneuerbare Stromquellen. Doch wie steht es um die Wärmewende, die Transformation unseres Heiz- und Wärmesektors? In dieser Expert*innenrunde setzen wir uns mit dem aktuellen Stand der Wärmewende auseinander. Dabei rücken Fragen zur Relevanz der Gebäudedämmung, zur Effizienz von Wärmepumpen in Altbauten und zur Rolle von Energieversorgern bei Beratung und Umsetzung in den Fokus. Gemeinsam wollen wir erkunden: Ist die Wärmewende bereits in vollem Gange, oder stehen wir erst am Anfang?
Guided Tours - Afternoon
Guided TourChange
23/11/2023
|
14:15 Uhr - 15:00 Uhr |
Change - Festival Stage
Drees & Sommer: 10 Thesen für die Bau- und Immobilienbranche
Start-up
23/11/2023
|
14:15 Uhr - 14:25 Uhr |
Startup - Area
Drees & Sommer
Guided Tours - Afternoon
Guided TourEffizienz
23/11/2023
|
14:15 Uhr - 15:00 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Guided Tours - Afternoon
Guided TourRessource
23/11/2023
|
14:15 Uhr - 15:00 Uhr |
Ressource - Festival Stage
baukobox GmbH, Kurzpräsentation
Start-up
23/11/2023
|
14:25 Uhr - 14:35 Uhr |
Startup - Area
baukobox
Caala GmbH, Kurzpräsentation
Start-up
23/11/2023
|
14:35 Uhr - 14:45 Uhr |
Startup - Area
CAALA
Ökobilanz von Gebäuden (DGNB)
WorkshopChange
23/11/2023
|
14:45 Uhr - 17:15 Uhr |
Change - Workshop Dome
Dr. Samuel EbertDr. Stephan Anders
In dem Workshop der DGNB steht die Ökobilanzierung von Gebäuden im Mittelpunkt. Zunächst wird Dr. Stephan Anders (Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung, DGNB) die Funktionen und den Ablauf eines Life Cycle Assessments (LCA) erklären und einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte verschaffen.
Im Anschluss wird eine gemeinsame Übung zu vier unterschiedlichen Wandaufbauten oder Geschoßdecken auf Basis von Excel und der Ökobilanzdatenbank oekobaudat.de durchgeführt.
Im zweiten Teil des Workshops stellt Dr. Samuel Ebert (COO, CAALA) die CAALA Software vor. Zum Schluss des dreistündigen Workshops wird es eine gemeinsame Diskussion zum Thema „Klimaneutralität im Bestand“ geben. Ein Laptop ist notwendig.
Fit für den Bau von morgen - Qualifikationslücken für den grünen und digitalen Wandel im Bauwesen (Circular.Berlin)
WorkshopRessource
23/11/2023
|
14:45 Uhr - 17:15 Uhr |
Ressource - Workshop Dome
Dina PadalkinaCristina OrizzonteDaniela Raffo
Der Bausektor steht vor erheblichen Herausforderungen, darunter die Gewinnung junger und qualifizierter Arbeitskräfte sowie die Weiterbildung und Umschulung des bestehenden Personals. Verschiedene EU-Agenden, wie die jüngste EU-Taxonomie und die EU-Klimaanpassungsstrategie, sowie das neue European Bauhaus setzen besondere Ziele für den Übergang und bringen Themen wie Kreislaufwirtschaft, Klimaresilienz und -anpassung sowie Digitalisierung auf die transformative Agenda.
Gemeinsam mit den Teilnehmern aus dem Baubereich möchten wir die Diskussion fördern. Dabei geht es um ihre Aufgaben, ihr Vertrautsein mit grünen und digitalen Technologien sowie um ihre Meinungen und Feedback zu den Übergangszielen für den EU-Bausektor und den Fähigkeiten, die ihrer Ansicht nach für eine Anpassung oder Erweiterung erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen.
Teilnehmende: max. 30 Personen
Sanierungssprint – In 22 Tagen zum klimaneutralen Zuhause? (DENEFF)
WorkshopEffizienz
23/11/2023
|
14:45 Uhr - 15:45 Uhr |
Effizienz - Workshop Dome
Ronald MeyerMichael SuerUte Czylwik
Eine energetische Gebäudesanierung in 22 Tagen? Das geht! Bauingenieur Ronald Meyer konnte im September dieses Jahres auf einer Musterbaustelle in Hamburg zeigen, wie Ein- und Zweifamilienhäuser in nur kurzer Zeit und mit herkömmlichen Materialien und Handwerkenden zum Effizienzhaus werden können – und wie alle davon profitieren. Dabei setzt der Ansatz auf Methoden der Prozessoptimierung und soll auch die Produktivität im Handwerk steigern. Was sonst oft mehr als ein halbes Jahr dauert, wird hier in 22 Werktagen geschafft. Wie das funktioniert und was es braucht, um mit dem Konzept den deutschen Sanierungsmarkt zu revolutionieren? Hören Sie selbst in dieser Paneldiskussion aus der Praxis.
Teilnehmende: max. 50 Personen
Kollaboration als Erfolgsrezept für mehr Nachhaltigkeit
PodiumsdiskussionChange
23/11/2023
|
15:00 Uhr - 15:30 Uhr |
Change - Festival Stage
Sebastian RühlDr. Julia WernsdorferBjørn PolzinPhilipp SchedlerFranziska AlbrechtMiriam Beul
Art-Invest Real EstateapoprojektING Deutschland
Die Runde zeigt auf, dass die gestückelten Wertschöpfungsphasen und Verantwortlichkeiten beim Planen und Bauen von Immobilien Mitverursacher für unsere heutigen Kosten- und Klimaprobleme sind, weil sie ganzheitliche, langfristige und nachhaltige Projekt- und Quartiersplanung ausschließen. Wir wollen darüber sprechen, ob und wie sich das ändern kann. Mehr Kollaboration – etwa zwischen Immobilieneigentümern und Energiewirtschaft, zwischen Investoren und Architekten, zwischen Entwicklern und Nachunternehmern auf Baustellen und Banken und Nachhaltigkeits-NGOs– brächten messbare Synergieeffekte.
Die Bauwende zwischen grünen Visionen und dem Preis der Realität
PodiumsdiskussionRessource
23/11/2023
|
15:00 Uhr - 15:30 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Claudia PannhausenProf. Andreas KrysFrank AlbrechtTomasz PlucinskiAlexandra BuschThomas Stüven
FALK SalzgitterEtex Building Performance GmbH, SiniatB2SQUARE | Bitumen beyond Oil
Die Bauwende steht an einer bedeutenden Kreuzung. Einerseits fordern die Klimakrise und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Bauen ein Umdenken. Neue Materialien und eine effizientere Ressourcennutzung versprechen einen grüneren Bauprozess. Andererseits gibt es die realen Kosten dieser Transformation. Warum sind nachhaltige Bauprodukte oft teurer als konventionelle? Wie beeinflussen die CO2-Bepreisung oder die EU-Taxonomie die Rentabilität von Bauprojekten? Und wie stellt die Baustoffindustrie sicher, dass sie nicht nur für Neubauten, sondern auch für die Sanierung preiswerte nachhaltige Produkte bereitstellt?
Game Changer: Nur Mut zur Innovation!
PodiumsdiskussionEffizienz
23/11/2023
|
15:00 Uhr - 15:30 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Eckardt DauckGünther MeyerAndreas VoigtMartin PröslerSebastian von Oppen
SAKRETSTRAMEN.TECGODELMANN
Das Innovationstempo in der Bau- und Baustoffbranche lässt zu wünschen übrig. Neu oder weiter entwickelte Produkte und Prozesse, die einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können, werden bei deren Markteinführung von Regularien und Skepsis ausgebremst. Noch immer stehen bei der Produktwahl Faktoren wie Preis oder Verarbeitungsgewohnheiten im Fokus. Wenn wir gemeinsam Klimaziele im Bausektor erreichen wollen, muss sich sowohl an Rahmenbedingungen als auch an Denkweisen einiges ändern. Das Panel zeigt auf, was sich ändern muss, um mehr Innovation in den Markt zu bringen.
Triqbriq AG, Kurzpräsentation
Start-up
23/11/2023
|
15:30 Uhr - 15:40 Uhr |
Startup - Area
Lewin Fricke
TRIQBRIQ
Guided Tours - Late Afternoon
Guided TourChange
23/11/2023
|
15:30 Uhr - 16:15 Uhr |
Change - Festival Stage
Guided Tours - Late Afternoon
Guided TourEffizienz
23/11/2023
|
15:30 Uhr - 16:15 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Guided Tours - Late Afternoon
Guided TourRessource
23/11/2023
|
15:30 Uhr - 16:15 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Concular GmbH, Kurzpräsentation
Start-up
23/11/2023
|
15:40 Uhr - 15:50 Uhr |
Startup - Area
Concular
ecoLocked GmbH, Kurzpräsentation
Start-up
23/11/2023
|
15:50 Uhr - 16:00 Uhr |
Startup - Area
ecoLocked
Perspektiven - klimaangepasstes Planen und Bauen (BIngK)
WorkshopEffizienz
23/11/2023
|
16:00 Uhr - 17:15 Uhr |
Effizienz - Workshop Dome
Philip KalkbrennerMichael KalkbrennerJana NowakChristian WredeNatalia BienkowskiProf. Dr. Ulrich Schwarz
Es tut sich etwas. Doch sind wir, die Gesellschaft als Ganzes und insbesondere auch unser Berufsstand, schnell genug? Ist uns bewusst, welche Konsequenzen zögerliches Handeln gerade auf das Klima hat? Beiträge und Fachdiskussion weisen auf die anstehende große Aufgabe hin. Nur in der Mitte der Planenden und in der täglichen Praxis scheinen die Prozesse nahezu unverändert zu sein. Diese Situation hat sicherlich viele Ursachen, wie beispielsweise ein mangelndes Verständnis seitens der Auftraggebenden, kurzfristig angelegte Wirtschaftlichkeitsüberlegungen oder ein Festhalten an vertrauten Arbeitsroutinen in der Projektabwicklung.
Es muss ein Problembewusstsein bei allen am Bau Beteiligten geschaffen werden – bei Planenden, Ausführenden, Betreibenden und der Bauherrschaft. Und es müssen Lösungswege aufgezeigt werden, wie wir zukünftig klimabewusst planen und bauen wollen.
Teilnehmende: max. 50 Personen
Pitch: Madaster
Start-up
23/11/2023
|
16:00 Uhr - 16:10 Uhr |
Startup - Area
madaster germany
Müllerstraße in Zürich
Project-InsightRessource
23/11/2023
|
16:15 Uhr - 16:35 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Felix ThiesRudolf Zelmer
eyrise B.V.
Das 1980 in der Müllerstrasse 16/20 in Zürich errichtete Gebäude wird aktuell im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu einem modernen Bürokomplex mit einer vermietbaren Fläche von etwa 15.000 m² umgewandelt. Zahlreiche der umgesetzten Maßnahmen richten sich nach aktuellen Umweltstandards und den Kriterien für „grüne“ Zertifikate. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Bauwerk sowohl nach dem schweizerischen Minergie-Standard für reduzierte CO2-Emissionen als auch gemäß dem SNBS-Nachhaltigkeitslabel (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) zertifiziert sein. Im Zuge der umfassenden Sanierung hat die Firma eyrise B.V. den Auftrag erhalten, über 3.000 m² dynamisches Flüssigkristallglas zu liefern.
euprax – München | PERCHTHOLD UND PARTNER
Project-InsightEffizienz
23/11/2023
|
16:15 Uhr - 16:35 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
André Overbeck
Odenwald Faserplattenwerk
Klimawende im Gebäudebestand: Das 5. Geschoss des Bürogebäudes beherbergte zwei separate Einheiten. Diese wurden umfassend saniert und zu einer einheitlichen Büroumgebung zusammengelegt. INpuls Interior Design Architecture, Yuma Innenausbau, Raum-K und das beratende Team von OWA ermöglichten eine Sanierung, die erhebliche Eingriffe in die Haustechnik, einen neu konzipierten Innenausbau und weitgehend restrukturierten Grundriss umfasste. Das Ergebnis ist eine repräsentative und produktive Arbeitsumgebung für Klienten und Mitarbeitende.
Regino-Gymnasium Bitburg
Project-InsightChange
23/11/2023
|
16:15 Uhr - 16:35 Uhr |
Change - Festival Stage
Roland SpringmeyerAnne Kettenburg
SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH
Interimsgebäude für die Sanierung des Regino-Gymnasiums Bitburg-Prüm in 3D-Modulbauweise aus Holz.
Bauherr: Kreisverwaltung des Eifelkreises | Bitburg-Prüm
Stahlleichtbau: Ressourcen schonen und Wohnraum gewinnen – geht das?
Project-InsightChange
23/11/2023
|
16:35 Uhr - 16:55 Uhr |
Change - Festival Stage
Werner Huber
Etex Building Performance GmbH, Siniat
Der Leichtbau wird sich in den nächsten Jahren auch in Deutschland durchsetzen.
Ressourcen schonen, egal ob Umnutzung oder Neubau, wird immer wichtiger.
Wenn dabei auch noch wirtschaftliche Vorteile umgesetzt werden können – umso besser!
Wie machen wir den Kreis rund?
Project-InsightRessource
23/11/2023
|
16:35 Uhr - 16:55 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Christophe LenderothKai HeinrichsChristophe Schulz
SAINT-GOBAIN BUILDING GLASS
Das Bauprojekt der Firma Lenderoth ist ein Beispiel für Kreislaufwirtschaft in der Baubranche. Bei der Fassadensanierung wurde zu 100% recyceltes End-of-Life (EoL) Aluminium verwendet, das nicht aus Produktionsverschnitten, sondern direkt aus alten Fenstern und Fassaden stammt, die bereits 30-40 Jahre in Gebrauch waren. Durch diesen Ansatz wird das sogenannte Downcycling vermieden, bei dem die Qualität des recycelten Materials abnimmt. Stattdessen gewährleistet Lenderoth eine nachhaltige und hochwertige Verwendung des Aluminiums. Kombiniert mit dem weltweit CO2-ärmsten Glas steht dieses Projekt exemplarisch für nachhaltige Fassadensanierung und demonstriert, wie innovative Materialverwendung zur Realisierung echter Kreislaufwirtschaft beiträgt.
Systemlösungen für eine klimaresiliente Stadtgestaltung – Intelligentes Management von Regen- und Abwasser
Project-InsightEffizienz
23/11/2023
|
16:35 Uhr - 16:55 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Andreas Bauer-Idel
ACO. we care for water
Zunehmende Wetterextreme fordern nachhaltige Entwässerungslösungen für eine klimaresiliente Stadtgestaltung. Als WaterTech-Unternehmen nimmt sich ACO diesen Herausforderungen an. Als Teil eines Schwammstadt-Konzeptes hat das Unternehmen in einem neuen Forschungsprojekt ein smartes Bewässerungssystem für Bäume entwickelt. Das digitale System sichert eine effiziente sowie nachhaltige Bewässerung von Stadtbäumen und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur klimaresilienten Stadt- und Quartiersgestaltung. Erfahren Sie in dem Vortrag mehr über das erste öffentliche Projekt in Raalte/Niederlande.
Energiewende im Bestandsbau mit Hilfe von Wärmepumpen
Project-InsightChange
23/11/2023
|
16:55 Uhr - 17:15 Uhr |
Change - Festival Stage
Peter Gebhardt
LG Electronics
Bis 2050 soll der Gebäudesektor quasi klimaneutral sein. Welche Lösungen zum Heizen bieten sich dafür an und wie kann eine Umsetzung erfolgen? Ein ganzes Quartier wird energetisch saniert.
Das Quartierswerk im Projekt „Das neue Gartenfeld“
Project-InsightEffizienz
23/11/2023
|
16:55 Uhr - 17:15 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Thomas Kreher
Schneider Electric | Inno2grid
Wer effektiven Klimaschutz, nachhaltige Energieversorgung, attraktive und flexible Mobilitätsangebote in der Breite realisieren will, muss Quartiere als intelligente digitale Netzwerke entwickeln. Dafür braucht es eine sektorenübergreifende Planungsbegleitung und ein schlüssiges Betreiberkonzept.
Nachhaltigkeitsstrategie der Hörmann Gruppe
Project-InsightRessource
23/11/2023
|
16:55 Uhr - 17:15 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Sarah Osterhold
Gigabit City Berlin – Digitalisierung, digitales Bauen und Nachhaltigkeit
KeynoteChangeKeynote
23/11/2023
|
17:30 Uhr - 18:00 Uhr |
Change - Festival Stage
Franziska GiffeyMarco SickRoland RiethmüllerMiriam Beul
Die Randbedingungen des Zukünftigen!!
KeynoteKeynoteChange
23/11/2023
|
18:00 Uhr - 19:00 Uhr |
Change - Festival Stage
Prof. Dr. Werner SobekKlaus Füner
Die Randbedingungen des Zukünftigen
Versäumnisse und Fehler von Heute wirken weit in die Zukunft. Das Bauwesen ist hiervon besonders betroffen. Werner Sobek beschreibt Zusammenhänge und Wirkungsmechanismen und leitet daraus die Randbedingungen ab, innerhalb derer eine Gestaltung der Zukunft noch stattfinden kann.
Preisverleihung des 13. Heinze ArchitekturAWARDs & anschl. Netzwerken
AwardChangeKeynote
23/11/2023
|
19:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Change - Festival Stage
Prof. Much UntertrifallerProf. Anca TimofticiucKlaus Füner
Mit einem Gesamtpreisgeld von 40.000 Euro werden die besten, nachhaltigsten und innovativsten Nichtwohnbauten 2023 ausgezeichnet. Nachhaltige Architektur macht bislang noch einen kleinen Teil des gesamten weltweiten Bauwesens aus, dennoch wurden fast 400 Einreichungen ins Rennen um den begehrten Heinze ArchitekturAWARD geschickt. Im Rahmen des Klimafestivals feiert der Wettbewerb mit der Bekanntgabe aller Preisträgerprojekte sein fulminantes Finale.
Much Untertrifaller und Anca Timofticiuc, Mitglieder der Jury, werden die Preise persönlich überreichen.
Guided Tours – Mitmachen & Reise zum Heinze Summit gewinnen
Guided TourChange
24/11/2023
|
08:30 Uhr - 10:00 Uhr |
Change - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.
Führungen durch sieben Themenwelten warten auf Sie: Digitalisierung & Prozess, Technologie & Energie, Effizienz & Effektivität, Gebäudegrün & Stadtklima, Zirkularität & Lieferketten, Rohstoffe & Bauelemente sowie Material & Innovation.
Morgens durchstarten und gewinnen
Alle, die um 8:30 Uhr bei der ersten Guided Tour des Tages dabei sind, haben die Möglichkeit, einen der begehrten Plätze beim Heinze Summit im Breisgau (19. bis 22. Sept. 2024) zu gewinnen.
Die Gewinner:in wird aus allen Teilneher:innen am Freitag um 18 Uhr auf der Change Bühne bekanntgegeben.“
Guided Tours – Mitmachen & Reise zum Heinze Summit gewinnen
Guided TourEffizienz
24/11/2023
|
08:30 Uhr - 10:00 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.
Führungen durch sieben Themenwelten warten auf Sie: Digitalisierung & Prozess, Technologie & Energie, Effizienz & Effektivität, Gebäudegrün & Stadtklima, Zirkularität & Lieferketten, Rohstoffe & Bauelemente sowie Material & Innovation.
Morgens durchstarten und gewinnen
Alle, die um 8:30 Uhr bei der ersten Guided Tour des Tages dabei sind, haben die Möglichkeit, einen der begehrten Plätze beim Heinze Summit im Breisgau (19. bis 22. Sept. 2024) zu gewinnen.
Die Gewinner:in wird aus allen Teilneher:innen am Freitag um 18 Uhr auf der Change Bühne bekanntgegeben.
Guided Tours – Mitmachen & Reise zum Heinze Summit gewinnen
Guided TourRessource
24/11/2023
|
08:30 Uhr - 10:00 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Mehr als 120 Hersteller stellen auf dem Klimafestival ihre Produkt-Highlights zur Bauwende vor. Um da den Überblick zu behalten, bieten wir an beiden Festivaltagen Guided Tours an. Die Führung entlang ausgewählter Stände bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komprimiert über Neuerungen auf dem Markt zu informieren.
Führungen durch sieben Themenwelten warten auf Sie: Digitalisierung & Prozess, Technologie & Energie, Effizienz & Effektivität, Gebäudegrün & Stadtklima, Zirkularität & Lieferketten, Rohstoffe & Bauelemente sowie Material & Innovation.
Morgens durchstarten und gewinnen
Alle, die um 8:30 Uhr bei der ersten Guided Tour des Tages dabei sind, haben die Möglichkeit, einen der begehrten Plätze beim Heinze Summit im Breisgau (19. bis 22. Sept. 2024) zu gewinnen.
Die Gewinner:in wird aus allen Teilneher:innen am Freitag um 18 Uhr auf der Change Bühne bekanntgegeben.
The invention of (un)natural systems
KeynoteChangeKeynote
24/11/2023
|
10:00 Uhr - 10:45 Uhr |
Change - Festival Stage
Anders LendagerKlaus Füner
In seinem Vortrag wird Anders Lendager eine Reihe von Lendager-Projekten vorstellen, die darauf abzielen, die Art und Weise, wie wir Design und Konstruktion angehen, durch die Verwendung von recycelten und wiederverwendeten Materialien zu revolutionieren. Darüber hinaus wird er innovative Perspektiven für Produktionsmethoden und Geschäftsmodelle aufzeigen, die konventionelle Normen in diesen Bereichen in Frage stellen.
Von besonderer Bedeutung wird das Projekt Karstadt Reparked sein, eine Umgestaltung eines ehemaligen Parkhauses am Hermannplatz in Berlin. Das Projekt entwickelt sich direkt aus dem, was vor Ort in Bezug auf Materialien, Geschichte und räumliche Beschränkungen bereits vorhanden ist, und baut somit direkt auf dem Dogma der "Form folgt der Nachhaltigkeit" auf.
Einfach. Weiter. Schön – Ästhetik von Morgen
KeynoteChangeKeynote
24/11/2023
|
10:45 Uhr - 11:15 Uhr |
Change - Festival Stage
Mikala Holme SamsøeKlaus Füner
Einfach. Weiter. Schön – Ästhetik von Morgen
Wie tritt die Welt in Erscheinung? Was ist der Gestaltungsanspruch von morgen in der Architektur.
Die Notwenigkeit von Suffizienz und dem Zirkulären Bauen verschiebt unseren Blick, auch zu einer anderen Ästhetik.
Es ist nicht mehr notwendig warum zu fragen. Wir werden einfach unsere Denkweise ändern müssen. Das Neue, immerwährendes Wachstum und Fortschritt waren schön. Unsere Welt bewegt sich aber. Pflege, Wartung und Reparatur wird auch gut. Die Welt wird anders erscheinen.
Die Architektin Prof. Mikala Holme Samsøe arbeitet in der Theorie und in der Praxis im Bestand und mit gebrauchten Bauteilen. Sie zeigt Beispiele aus der Architektur und Stadtplanung in Deutschland und Dänemark und von dem aktuellen Perspektivwechsel, in Bezug auf unseren Umgang mit Material und Ressource in der Architektur.
Guided Tours - Midday
Guided TourChange
24/11/2023
|
11:15 Uhr - 11:45 Uhr |
Change - Festival Stage
Guided Tour - Midday
Guided TourEffizienz
24/11/2023
|
11:15 Uhr - 11:45 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Guided Tour - Midday
Guided TourRessource
24/11/2023
|
11:15 Uhr - 11:45 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Dekarbonisierung - Lösungen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gebäude
ThementalkChange
24/11/2023
|
11:45 Uhr - 12:45 Uhr |
Change - Festival Stage
Henning SchulzSerena KleinVolkmar FrotscherJonathan BarthKlaus Füner
STIEBEL ELTRONIndustrieverband Hartschaum e.V.GeoCollect GmbH
Corona Pandemie, Stadtentwicklung in China oder Austausch der Towngas-Infrastruktur in England: Vergangenheit und Gegenwart zeigen, wie sich Gesellschaften schnell und erfolgreich verändern können. Vergangene Veränderungsprozesse veranschaulichen, was Planer und Architekten heute für die Dekarbonisierung des Bausektors lernen können und was es für die Umsetzung der Wärmewende in Gebäuden braucht. Im Anbetracht der Größe der Herausforderung drohen viele in eine Angststarre zu verfallen. Doch dieser steht die Hoffnung gegenüber – welche entsteht, sobald alle an einem Strang ziehen. In diesem Talk möchten wir darüber hinaus konkrete Wege aufzeigen, welche durch die Lösungen unserer Partner und deren Engagement für eine rasche Transformation, unterstütz werden.
Der Bestand ist unsere größte Ressource im Kampf gegen die Klimakrise – Wie können wir ihn nutzbar machen?
ThementalkRessource
24/11/2023
|
11:45 Uhr - 12:45 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Bastian JenknerMichael LamprechtDr. Stephan TölpeMarius SchefferThomas SchmidtSandra Eberz
Pipelife GmbH & Co. KGEnnogie Deutschland GmbHKingspan
Das Bewusstsein für die Nutzung unserer Bestandsressourcen muss im Kampf gegen die Klimakrise stärker in den Vordergrund rücken. Nur so können wir eine nachhaltige Welt gestalten, die für zukünftige Generationen lebenswert bleibt. Worauf warten wir also noch?
Nachhaltiges Bauen: Trend oder Überlebensstrategie?
ThementalkEffizienz
24/11/2023
|
11:45 Uhr - 12:45 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Gerhard FeldmeyerLars EngelkeMike KrausMay-Britt Frank-GrosseMarkus Aubele
OBJECT CARPETArcelorMittal SteligenceKLEUSBERG
Wertschöpfung in der Bauwende kann durch eine integrative Herangehensweise erreicht werden, die auf Kollaboration zwischen verschiedenen Akteuren setzt, Recycling und Zirkularität in Materialflüssen fördert und Technologieoffenheit zulässt, um innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen zu entwickeln und umzusetzen.
Living Places Kopenhagen
Project-InsightChange
24/11/2023
|
11:45 Uhr - 12:15 Uhr |
Change - Workshop Dome
Christian Krüger
VELUX Deutschland
In dem Projekt wurde eine erschwingliche Wohnungstypologie realisiert, die bei einer extrem niedrigen CO2-Bilanz skalierbar, anpassungsfähig und lebenswert ist.
Innovations-Campus DLR
Project-InsightRessource
24/11/2023
|
11:45 Uhr - 13:15 Uhr |
Ressource - Workshop Dome
Klaus UckelIan CromptonNicole WallnerIlja Alexander Keller
Ten Brinke
Ein altes, versiegeltes Industrieareal verwandelt sich zu einem attraktiven nachhaltigen Bürostandort, der ESG-Kriterien in allen Bereichen überdurchschnittlich erfüllt.
Blau-grüne Infrastruktur in der Stadt: Wie man Regenwasserbewirtschaftung und Baumanlagen nachhaltig kombinieren kann
Project-InsightEffizienz
24/11/2023
|
11:45 Uhr - 12:15 Uhr |
Effizienz - Workshop Dome
Dr. Philipp SchönfeldDr. Alexandra JoosIsabel Werner
Mit einer cleveren Kombination von urbanem Oberflächenabfluss und Baumgrube bietet die Fa. HAURATON eine Lösung für die zukünftigen Herausforderungen der blau-grünen Infrastruktur. Gereinigtes Regenwasser aus Verkehrsflächenabflüssen wird gesammelt einer vorbereiteten Baumrigole (in Anlehnung an das Stockholmer System) zugeführt. Die gleichmäßige unterirdische Verteilung und kontrollierte Nutzung des Niederschlagswassers verbessert den Wasserhaushalt am Baumstandort und soll zu einer langfristigen Ressourcenschonung beitragen.
Wir stellen einen praxisnahen Versuchsstandort vor, an dem wir das Prinzip der Schwammstadt mit technischer Regenwasserreinigung kombiniert haben. Herausforderungen bei Planung, Umsetzung und Betrieb sind Gegenstand des Vortrags, ebenso wie die ausgewählte Messtechnik, die zukünftig weitere Ergebnisse zum Boden- und Baumwasserhaushalt liefern soll. Aufschlussreiche Informationen zu Standortkriterien und Baumauswahl liefert der Baumexperte Dr. Schönfeld.
Wir stellen einen praxisnahen Versuchsstandort vor, an dem wir das Prinzip der Schwammstadt mit technischer Regenwasserreinigung kombiniert haben. Herausforderungen bei Planung, Umsetzung und Betrieb sind Gegenstand des Vortrags, ebenso wie die ausgewählte Messtechnik, die zukünftig weitere Ergebnisse zum Boden- und Baumwasserhaushalt liefern soll. Aufschlussreiche Informationen zu Standortkriterien und Baumauswahl liefert der Baumexperte Dr. Schönfeld.
Effizient Bauen – worauf es ankommt (Störmer Murphy and Partners)
Project-InsightEffizienz
24/11/2023
|
12:15 Uhr - 12:45 Uhr |
Effizienz - Workshop Dome
Martin Murphy
Nachhaltige Architektur ist eine gesamtplanerische Aufgabe, die die Beachtung der planetaren Grenzen zur Grundlage von Entscheidungen macht und die Inanspruchnahme von Ressourcen adressiert. Dabei umfassen die Anforderungen an effizientes Bauen eine Vielzahl weiterer Kriterien wie beispielsweise die Reduzierung des Flächen- und Energieverbrauch von Gebäuden, Reduzierung des eingesetzten Materials sowie den Einsatz fortschrittlicher Technologien im Planungsprozess, die den optimalen Workflow und Budgeteinsatz gewährleisten. An ausgewählten Projektbeispielen des Architekturbüros Störmer Murphy and Partners wird gezeigt, wie man bei der Gebäudeplanung einen effizienten Ressourcenverbrauch erreicht und sich natürliche Elemente und Rohstoffe zum Nutze macht, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
No Footprint House - A-01
Project-InsightChange
24/11/2023
|
12:15 Uhr - 12:45 Uhr |
Change - Workshop Dome
Oliver SchütteMarije van Lidth de Jeude
Hinter A-01 verbirgt sich ein interdisziplinäres Kollektiv. Partizipatorischen Designansätze sind darauf ausgerichtet, ganzheitliche, nachhaltige Lösungen für die städtische und ländliche Entwicklung zu schaffen! Vor kurzem wurde das „No Footprint House” (NFH) von A-01 bei der zentralamerikanischen Architekturbiennale zum besten Wohnprojekt der Region gekürt. Es ist bereits die 28. globale Auszeichnung, die das Büro für ihre modulare Design-Toolbox für nachhaltige Wohnräume und für den ersten gebauten Prototyp in Costa Rica erhalten haben.
Das No Footprint House (NFH) in Costa Rica basiert auf einem modularen Baukastensystem. Verschieden Haustypen lassen sich je nach Wunsch und Budget des Klienten erstellen, bis hin zu energieautarken und komplett CO2 neutralen Gebäuden.
Deep Dive into EPD (IBU)
Project-InsightChange
24/11/2023
|
12:45 Uhr - 13:15 Uhr |
Change - Workshop Dome
Stefan Zwerenz
Stefan Zwerenz, Leitung der Verifizierungsabteilung im IBU, taucht gemeinsam mit Ihnen ein in die spannende Welt der EPDs (Environmental Product Declarations). Er erklärt die Inhalte und Angaben in einer EPD und welche Anwendung sie auf der Bauteil- und Gebäudeebene haben. Dazu gibt er einen Ausblick zur Digitalisierung im Kontext der EPD. Mit EPDs werden die Umweltauswirkungen eines Bauproduktes über den gesamten Lebenszyklus ausgewiesen – standardisiert, unabhängig geprüft und digital anwendbar. Diese Datengrundlage bildet einen entscheidenden Grundstein für das nachhaltige Bauen. Was vor einigen Jahren noch ein absoluter Nischenthema war, ist heute in der breiten Masse bei allen am Bau Beteiligten angekommen. Das IBU lädt alle Interessierten dazu ein, tiefer in die EPD-Welt einzutauchen und dieses doch komplexe Instrument näher kennenzulernen.
Mit Re-use zum Use-case - Zirkuläre Impulse für die Praxis (Concular)
Project-InsightEffizienz
24/11/2023
|
12:45 Uhr - 13:15 Uhr |
Effizienz - Workshop Dome
Elena PetkovaKim Le Roux
Aller Anfang ist schwer? Zirkuläres Bauen ist der entscheidende Hebel für die Einleitung der Bauwende. Das Prinzip: Bestand erhalten und Ressourcen wertschätzen, Material erfassen und wiederverwenden - im Kreislauf. Das Interesse an der Planung mit und dem Einbau von Gebrauchtem ist groß. Das Wie allerdings stellt Planende vor Herausforderungen. Wir zeigen, wie es gehen kann - ganz praktisch!
Wir wollen gemeinsam aufzeigen, wie einem Umdenken ganz konkret ein verändertes Handeln folgen kann - mit weniger Aufwand als die meisten vielleicht vermuten. Die Beschaffung und Verarbeitung wiederverwendbarer Materialien wird ebenso beleuchtet wie die Nutzung digitaler Planungshilfen, um nachhaltige Entscheidungen bereits im Designprozess treffen zu können. Szenarioanalysen, die die angestrebte Zertifizierung eines Projektes in der Planung berücksichtigen, ermöglichen sofortige Einsparungen an Ressourcen - betrieblich wie umwelttechnisch.
Together, circular!
Drees & Sommer: KI – Hype oder Gamechanger?
Start-up
24/11/2023
|
12:45 Uhr - 12:55 Uhr |
Startup - Area
Drees & Sommer
empact GmbH, Kurzpräsentation
Start-up
24/11/2023
|
12:55 Uhr - 13:05 Uhr |
Startup - Area
empact GmbH
Leaftech GmbH, Kurzpräsentation
Start-up
24/11/2023
|
13:05 Uhr - 13:15 Uhr |
Startup - Area
Leaftech GmbH
UmweltHaus – der neue Firmensitz
Project-InsightChange
24/11/2023
|
13:30 Uhr - 13:50 Uhr |
Change - Festival Stage
Ingrid SpenglerMatthias Winkler
UmweltBank
Neubau eines Holzhybridgebäudes mit geringem Energie- und Ressourcenverbrauch mit 13 Vollgeschossen in Nürnberg
Es entstehen dort moderne Arbeitswelten für die Mitarbeitenden der UmweltBank. Die Zertifizierung des Platin-Standard nach DGNB wird angestrebt.
Tageslichtsymbiose – Wie Architektur und Industrie Lichtmomente schaffen
Project-InsightRessource
24/11/2023
|
13:30 Uhr - 13:50 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Tobias TrögerLars Courage
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
Tageslicht – ein Medium, das wir alle brauchen! Um gesund und glücklich durch unser Leben zu gehen. Wir machen auf den Wert von natürlichem Tageslicht aufmerksam und zeigen auf was eine langjährige Partnerschaft erschaffen kann. Tageslicht als Bindeglied zwischen Architektur und Industrie - ein stetiges Weiterkommen. Als ehemaliger Vorsitzender der Dutch Dayligth Foundation – eine Stiftung, die sich der Forschung im Bereich Tageslichtanwendungen in der gebauten Umwelt widmet – ist Lars Courage der Tageslichtspezialist aus den Niederlanden. Und wie wir alle wissen, scheint in Deutschland und den Niederlanden das gleiche Licht.
Lars Courage (COURAGE architecten) und Tobias Tröger (LAMILUX Academy) erklären die Relevanz einer guten Partnerschaft und zeigen anhand von beeindruckenden Beispielen wie das Ergebnis in der Praxis aussehen kann.
ReCreate – Wie aus rückgebauten/geretteten Betonbauteilen neue Gebäude entstehen
WorkshopChange
24/11/2023
|
13:30 Uhr - 16:00 Uhr |
Change - Workshop Dome
Prof. Dr. Angelika MettkeMarlene SchulzJakob FischerFrank Seebach
Das zirkuläre Wirtschaften und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen ist noch nicht wirklich in der Bauwirtschaft angekommen. Viele Ideen, Konzepte sind am Entstehen und erste Pilotprojekte sind gebaut, aber von einem Standard, mit gebrauchten Betonelementen zu planen und zu bauen, sind wir noch weit entfernt.
ReCreate möchte die Produktkreisläufe von Bestand und Neubau fusionieren/vernetzen. Die Idee ist nicht neu, aber die Umsetzung ein komplexes Feld. Im Fokus steht die Wiederverwendung von gebrauchten Betonfertigteilen in Gänze, welche mit einem innovativen Tragwerksdesign in einem neuen Gebäude sekundär verwendet werden. Statt eines herkömmlichen selektiven Abbruchs, der eine Zerstörung der Bausubstanz zur Folge hat, werden Gebäude bauelementeorientiert und behutsam zurückgebaut. Hier greift das Prinzip „Urban Mining“ als integrale Bewirtschaftung des anthropogenen Lagers.
ReCreate möchte die Produktkreisläufe von Bestand und Neubau fusionieren/vernetzen. Die Idee ist nicht neu, aber die Umsetzung ein komplexes Feld. Im Fokus steht die Wiederverwendung von gebrauchten Betonfertigteilen in Gänze, welche mit einem innovativen Tragwerksdesign in einem neuen Gebäude sekundär verwendet werden. Statt eines herkömmlichen selektiven Abbruchs, der eine Zerstörung der Bausubstanz zur Folge hat, werden Gebäude bauelementeorientiert und behutsam zurückgebaut. Hier greift das Prinzip „Urban Mining“ als integrale Bewirtschaftung des anthropogenen Lagers.
Das Team des EU-Horizont Projekts „ReCreate“, möchte in dem Workshop u.a. zu folgenden Herausforderungen und Fragen eine Antwort geben.
Teilnehmende: max. 30 Personen
100% Reuse? (Madaster)
WorkshopRessource
24/11/2023
|
13:30 Uhr - 16:00 Uhr |
Ressource - Workshop Dome
Franziska AlbrechtChristian Blanke
Die Wiederverwendung von Bauteilen und Bauprodukten ist eine der wichtigsten Säulen zur Reduzierung von CO2 Emissionen in der Bau- und Immobilienbranche. Pioniere machen sich in Pilotprojekten auf den Weg, um die Anwendung neuer Planungspraxen zu testen. Dabei stoßen sie immer wieder auf Herausforderungen, die eine Anwendung in der breiten Masse erschweren. Im Workshop "100% Reuse" werden mittels kreativer Szenariotechniken anwendbare Lösungen entwickelt, die eine Skalierung der Wiederverwendung von Bauteilen und -produkten ermöglicht.
Der Workshop richtet sich an Teilnehmer:innen aus den Bereichen Produktherstellung, Planung, Projektentwicklung, Bestandshaltung sowie an alle Interessenten und Interessentinnen des Themas Wiederverwendung von Bauteilen und Bauprodukten.
Die Teilnehmenden des Workshops werden zunächst das Konzept "Reuse" anhand von interaktiven Prozesssimulationen kennenlernen und sich intensiv mit den aktuellen Prozessstrukturen im Lebenszyklus eines Bauteils oder Bauprodukts auseinandersetzen. Begleitend werden Herausforderungen in der Wiederverwendung von Bauteilen und -produkten in Kleingruppen besprochen und als Ergebnis in einer Produktmatrix visuell festgehalten. Darauf aufbauend erarbeiten die Teilnehmenden kreative Szenarien für zukünftige Prozessstrukturen, welche als Strategien dienen, um die großen Potenziale durch eine optimierte Wiederverwendung der Bauteile und Bauprodukte zu nutzen.
Der Workshop richtet sich an Teilnehmer:innen aus den Bereichen Produktherstellung, Planung, Projektentwicklung, Bestandshaltung sowie an alle Interessenten und Interessentinnen des Themas Wiederverwendung von Bauteilen und Bauprodukten.
Die Teilnehmenden des Workshops werden zunächst das Konzept "Reuse" anhand von interaktiven Prozesssimulationen kennenlernen und sich intensiv mit den aktuellen Prozessstrukturen im Lebenszyklus eines Bauteils oder Bauprodukts auseinandersetzen. Begleitend werden Herausforderungen in der Wiederverwendung von Bauteilen und -produkten in Kleingruppen besprochen und als Ergebnis in einer Produktmatrix visuell festgehalten. Darauf aufbauend erarbeiten die Teilnehmenden kreative Szenarien für zukünftige Prozessstrukturen, welche als Strategien dienen, um die großen Potenziale durch eine optimierte Wiederverwendung der Bauteile und Bauprodukte zu nutzen.
Teilnehmende: max. 25 Personen
Nachhaltigkeitskommunikation – Strategie und Umsetzung (Prösler Kommunikation)
WorkshopEffizienz
24/11/2023
|
13:30 Uhr - 16:00 Uhr |
Effizienz - Workshop Dome
Martin PröslerTristan Staack
In der Bau- und Immobilienwirtschaft ist „Nachhaltigkeit“ zur klingenden Münze geworden. Daher kommt in Planungsbüros, bei Projektentwicklern und Herstellern zunehmend die Frage auf: Was bedeutet das für unsere Kommunikation? Hier will der Workshop Orientierung geben und konkrete Vorschläge für die tägliche Arbeit aufzeigen.
Die einfachen Botschaften früherer Jahre – „Nachhaltigkeit war schon immer Teil unserer DNA“ – reichen nicht mehr aus. Allein die Regulierung in punkto Nachhaltigkeit für Gebäude und Produkte wird immer präziser – und nimmt die Kommunikation in die Pflicht. Sie muss hier Schritt halten, das heißt vor allem präziser werden. Die EU-Direktive zum Greenwashing, aktuelle Entwicklungen in der Immobilienwirtschaft, aber auch internationale Normen im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation machen dies sehr deutlich.
Doch nicht nur die Regulierung nimmt zu, auch die Nachfrage am Markt. PR- und Marketingverantwortlichen bieten sich hier viele Potenziale für die Kommunikation. Im interaktiv angelegten Workshop soll dieses Potenzial mit Beispielen greifbar gemacht und erschlossen werden.
Teilnehmende: max. 24 Personen
ECLIPSE Düsseldorf - Sicherer Brandschutz in Green Buildings
Project-InsightEffizienz
24/11/2023
|
13:30 Uhr - 13:50 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Gerhard FeldmeyerAnnik ErdmannKathleen Lochmüller
Kingspan
Das 60 Meter hohe ECLIPSE am Kennedydamm in Düsseldorf ist ein hochinnovativer Neubau, der als Green Building das DGNB Platin Zertifikat erhalten wird, und darüber hinaus für DGNB Diamant nominiert ist. Diese in 2016 eingeführte ergänzende Auszeichnung würdigt die gestalterische und baukulturelle Qualität.
Gerhard Feldmeyer, ehemaliger Geschäftsführender Gesellschafter, HPP Architekten und für dieses Projekt verantwortlicher Partner wird das ECLIPSE zunächst präsentieren, bevor wir diskutieren wollen, inwieweit Brandschutz nachhaltig sein kann.
Das Hauptziel von Brandschutz ist Leben zu retten. Druckbelüftungsanlagen sorgen in Hochhäusern für rauchfreie Flucht- und Rettungswege. Sie scheinen vielleicht auf den ersten Blick nicht in den Bereich der Nachhaltigkeit zu fallen, sind aber eine einmalige Investition in die Sicherheit von Gebäuden und minimieren das Haftungsrisiko der Eigentümer und Betreiber.
Herausforderung Regenwassermanagement - Praxisbeispiel Erschließungsplanung Neubaugebiet "Obere Mühle"
Project-InsightRessource
24/11/2023
|
13:50 Uhr - 14:10 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Thomas WolfHans-Jürgen Röcker
BIRCO
Der Vortrag beschreibt die planerischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Erschließung eines ländlichen Wohngebietes in unmittelbarer Nähe zum Rhein. Die Thematik lässt sich auch auf Projekte aus dem Bereich Neubauten für Gewerbe- und Industriebetriebe mit großen Außenanlagen übertragen. Er geht auf die engen Grenzen ein, die die Randbedingungen für die Planung darstellten (z. B. hohe Grundwasserstände, Vorgabe der Versickerung von Oberflächenwasser im Baugebiet, Begrenzung der Höhenlager der Erschließungsstraßen in Bezug auf das Urgelände und Vorgaben der Wirtschaftlichkeit). Es werden technische Lösungsansätze zur Einhaltung der Vorgaben aufgezeigt und auf dazu erforderliche Sonderlösungen eingegangen. Das Projekt wurde bereits realisiert und vom Referenten in seiner Ausführung begleitet. Die Inhalte können dem Zuhörer/ der Zuhörerin daher sehr anschaulich und praxisnah übermittelt werden.
UP!, BERLIN
Project-InsightChange
24/11/2023
|
13:50 Uhr - 14:10 Uhr |
Change - Festival Stage
Martin JasperBettina Haffelder
nora systems GmbH
Individuelles Bodendesign, das den Ton trifft
Beim Umbau der ehemaligen Galeria Kaufhof in das Bürogebäude UP! in Berlin waren maßgeschneiderte Lösungen gefordert. Der Hauptmieter favorisierte für seine „Next Generation Offices“ das Design des Kautschukbelags noraplan unita, wünschte aber Farben aus der noraplan uni-Produktlinie sowie Sonderfarben. Die nora Designexperten stellten noraplan unita in 16 unterschiedlichen Farbtönen her. Die Böden wurden auf rund 40.000 Quadratmetern verlegt.
Foto: Stephan Falk
Wie machen wir den Kreis rund?
Project-InsightEffizienz
24/11/2023
|
13:50 Uhr - 14:10 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Christophe LenderothChristophe SchulzKai Heinrichs
WICONA
Das Bauprojekt der Firma Lenderoth ist ein Beispiel für Kreislaufwirtschaft in der Baubranche. Bei der Fassadensanierung wurde zu 100% recyceltes End-of-Life (EoL) Aluminium verwendet, das nicht aus Produktionsverschnitten, sondern direkt aus alten Fenstern und Fassaden stammt, die bereits 30-40 Jahre in Gebrauch waren. Durch diesen Ansatz wird das sogenannte Downcycling vermieden, bei dem die Qualität des recycelten Materials abnimmt. Stattdessen gewährleistet Lenderoth eine nachhaltige und hochwertige Verwendung des Aluminiums. Kombiniert mit dem weltweit CO2-ärmsten Glas steht dieses Projekt exemplarisch für nachhaltige Fassadensanierung und demonstriert, wie innovative Materialverwendung zur Realisierung echter Kreislaufwirtschaft beiträgt.
Bisschen buddeln reicht nicht – Chancen und Potenziale der Geothermie
Project-InsightEffizienz
24/11/2023
|
14:10 Uhr - 14:30 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Alexander Meeder
GASAG
Adiabatische Kühlung – mit der Kraft des Wassers große Industriehallen ökonomisch und ökologisch kühlen am Beispiel der Laufenberg GmbH
Project-InsightRessource
24/11/2023
|
14:10 Uhr - 14:30 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Gerhard FeldmeyerChristoph Kepser
Kingspan
Mit zunehmend steigenden Temperaturen gewinnt die ökonomische und ökologische Kühlung großer Industriehallen immer mehr an Bedeutung. Als Alternative zur klassischen Klimatisierung bietet die adiabatische Kühlung entscheidende Vorteile sowohl energetisch als auch ökologisch. Der vollständige Verzicht auf chemische Kühlmittel und der geringe Energieaufwand sind zukunftsweisend. Insbesondere Industriezweige mit hohen Wärmelasten in der Produktion sind dafür prädestiniert, so zum Beispiel die Kunststoffindustrie. Wo Kunststoffe verarbeitet werden, entstehen in aller Regel hohe Temperaturen, die eine Herausforderung für Menschen und Maschinen darstellen. Um die Hitze sicher zu beherrschen, setzt das Krefelder Familienunternehmen Laufenberg GmbH in seinem Technikum auf eine innovative Lösung – die adiabate Kühlung - von Colt, mit der die hohen Wärmelasten effizient in den Griff zu bekommen sind.
Energieautarkie Hof Grabenmeier
Project-InsightChange
24/11/2023
|
14:10 Uhr - 14:30 Uhr |
Change - Festival Stage
Tobias Meßmann
Reflex Winkelmann
Ein weiterer Meilenstein bei der Umsetzung von nachhaltigen Energiekonzepten. Ein Ziel der Winkelmann Group ist die Implementierung von nachhaltigen und innovativen Energiekonzepten an allen weltweiten Standorten. Februar 2020 konnten wir dieses Ziel auf dem Hof Grabenmeier umsetzen. Dieser wird seitdem voll energieautark betrieben. Somit ist ein weiterer Meilenstein bei der Umsetzung von nachhaltigen Energiekonzepten erreicht worden.
Guided Tour - Last chance
Guided TourChange
24/11/2023
|
14:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Change - Festival Stage
Pitch: EPEA
Start-up
24/11/2023
|
14:30 Uhr - 14:40 Uhr |
Startup - Area
EPEA + BIM&More
Guided Tours - Last chance
Guided TourEffizienz
24/11/2023
|
14:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Guided Tours - Last chance
Guided TourRessource
24/11/2023
|
14:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Lorenz GmbH, Kurzpräsentation
Start-up
24/11/2023
|
14:40 Uhr - 14:50 Uhr |
Startup - Area
Lorenz GmbH
The colony Holding GmbH, Kurzpräsentation
Start-up
24/11/2023
|
14:50 Uhr - 15:00 Uhr |
Startup - Area
The Colony - New Urban Living - Holding GmbH
Innovationen im Bauen – Wie wir schneller zu besseren Lösungen für die Bauwende kommen!
ThementalkChange
24/11/2023
|
15:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Change - Festival Stage
Jan PleßOlaf Grunenberg-ThieleDr. Peter ArensThomas EckertKlaus Füner
Schindler DeutschlandSCHELLSTÖBICH Brandschutz
Wie kann das Bauen einfacher, schneller und vor allen Dingen innovativer werden? Diese Frage stellen sich nicht nur Architekt:innnen und Planer:innen sondern auch die Innovationsträger der herstellenden Unternehmen, welche den Anforderungen des Marktes, hinsichtlich den ökologischen Anforderungen an die Produkte dringend gerecht werden müssen.
What’s next? Ressourcen sparen! Drei Hersteller, drei Wege.
ThementalkRessource
24/11/2023
|
15:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ressource - Festival Stage
Steffen BernauerLea RammelmannLuisa RungeHanns-Jochen WeylandSandra Eberz
BG GraspointnerdormakabaSchindler Deutschland
Neue Impulse und innovative Ideen sind für die Bauwende von großer Bedeutung, da sie Ansätze zur Optimierung von Material und Ressourcen liefern, Kreislaufwirtschaft fördern und die Transformation zu einer nachhaltigen Bauindustrie beschleunigen. Expert*innen von BG-Graspointner, dormakaba und Schindler diskutieren über neue Denkmodelle für ressourcenschonende Lösungen.
Beauty & Science – Forschung als Garant für schöne & nachhaltige Architektur
ThementalkEffizienz
24/11/2023
|
15:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Effizienz - Festival Stage
Tanja PahlkeSandra Del BoveDr. Eike MessowProf. Dirk HebelMay-Britt Frank-Grosse
Sto SE und Co. KGaAKingspanGRANITIFIANDRE
Welche Rolle bei der Entwicklung neuer Lösungen spielt die Forschung? Was treibt die Industrie an, wissenschaftlich aktiv zu sein und wo geht die Reise für Produkte und Unternehmen damit hin?
urban energy GmbH, Kurzpräsentation
Start-up
24/11/2023
|
15:00 Uhr - 15:10 Uhr |
Startup - Area
urban energy
Klimaschutz unbedingt - aber möglichst international
KeynoteChangeKeynote
24/11/2023
|
16:30 Uhr - 17:00 Uhr |
Change - Festival Stage
Prof. Dr. Ernst Ulrich von WeizsäckerKlaus Füner
Green Obsession
KeynoteChangeKeynote
24/11/2023
|
17:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Change - Festival Stage
Stefano BoeriKlaus Füner
Stefano Boeri Architettis "Green Obsession. Trees towards Cities, Humans towards Forests" ist ein Ansatz für Architektur und Stadtplanung, aber vor allem ist es ein Weg, sich die Zukunft der heutigen Städte vorzustellen. Stefano Boeri wird seine jüngsten Projekte in den Bereichen Architektur und Stadtplanung vorstellen, die darauf abzielen, die lebendige Natur in die modernen Städte zu integrieren. Eines seiner Projekte ist der 2021 in Eindhoven errichtete Trudo Vertical Forest, der erste vertikale Wald im sozialen Wohnungsbau, der Studenten und junge Paare beherbergt, zusammen mit 135 Bäumen und 8.500 Pflanzen.
Foto: Trudo Vertical Forest, Giovanni Nardi Photography
Get Together
KeynoteChangeEffizienzKeynoteRessource
24/11/2023
|
18:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Change - Festival Stage
Deine Eingabe ergab leider keinen Treffer