Material #7 Bauen in Plantaren Grenzen - Wie materialisieren wir die Welt von morgen? Prof. Eike Roswag-Klinge, Natural Building Lab, TU Berlin, ZRS Architekten Ingenieure / Ein bisschen von Allem. Architektonische Nachhaltigkeit zwischen Form und Funktion, Jun.-Prof. Max Otto Zitzelsberger, Tektonik im Holzbau, TU Kaiserslautern
Impuls & Diskussion
Ressource
04.11.2022 | 14:30 Uhr - 15:30 Uhr | (D) Festival Stage: Ressource
Über diese Session
Material #7 Materialverbrauch innerhalb der planetaren Grenzen
Prof. Eike Roswag-Klinge, Natural Building Lab, TU Berlin, ZRS Architekten Ingenieure
Jun.-Prof. Max Otto Zitzelsberger, Tektonik im Holzbau, TU Kaiserslautern
Bauen in Plantaren Grenzen - Wie materialisieren wir die Welt von morgen?
Prof. Eike Roswag-Klinge, Natural Building Lab, TU Berlin, ZRS Architekten Ingenieure
Für ein Bauen in planetaren Grenzen müssen wir neben der Klimaneutralität auch eine massive Reduktion der stofflichen Entnahmen erreichen. Auf was können wir verzichten? Wie können wir LowTech bauen? Wie gelangen wir in eine Kreislaufbauwirtschaft und was lässt sich durch nachwachsende Rohstoffe substituieren? Dies sind zentrale Fragen der notwendigen Bauwende die wir umgehend einleiten müssen.
Ein bisschen von Allem.
Architektonische Nachhaltigkeit zwischen Form und Funktion
Jun.-Prof. Max Otto Zitzelsberger, Tektonik im Holzbau, TU Kaiserslautern
Kurzbeschrieb: Alles in allem betrachtet ist es gar nicht so schwer. Die Lösungen liegen längst auf dem Tisch. Sie sind allerdings nicht kongruent, widersprechen sich. Solange wir an Einheitlichkeit glauben und nicht an Diversität, werden wir auch in Bezug auf Nachhaltigkeit schwer vorankommen.
Moderation: Anna Scheuermann