Workshop: Der Weg zum Net Zero Embodied Carbon - by Covestro

Workshop: Der Weg zum Net Zero Embodied Carbon - by Covestro

Workshop Change

03.11.2022 | 11:00 Uhr - 14:00 Uhr | (E) Workshop Dome: Change

Über diese Session

Da sich die Weltbevölkerung auf 10 Milliarden Menschen zubewegt, wird sich der globale Gebäudebestand voraussichtlich verdoppeln. Ohne drastische Änderungen in der Arbeitsweise unseres Sektors wird dieses Wachstum enorme Mengen an natürlichen Ressourcen verbrauchen und zu einer erwarteten Verdoppelung des weltweiten Gesamtverbrauchs an Rohstoffen bis etwa zur Mitte des Jahrhunderts beitragen, was die Emissionen und die Auswirkungen des Sektors auf das Klima deutlich erhöht.
Kohlenstoffemissionen werden nicht nur während des Betriebs, sondern auch während der Herstellungs-, Transport- und Bauphase sowie am Ende der Lebensdauer aller gebauten Anlagen - Gebäude und Infrastruktur - freigesetzt.
Diese Emissionen, die üblicherweise als embodied carbon  bezeichnet werden, wurden in der Vergangenheit weitgehend übersehen, tragen aber zu etwa 11 % aller globalen Kohlenstoffemissionen bei. Laut WGBC (World Green Building Council) werden die Kohlenstoffemissionen, die vor der Nutzung des Gebäudes oder der Infrastruktur freigesetzt werden, manchmal auch als Upfront Carbon bezeichnet, bis 2050 für die Hälfte des gesamten Kohlenstoff-Fußabdrucks von Neubauten verantwortlich sein und drohen, einen großen Teil unseres verbleibenden Kohlenstoffbudgets zu verbrauchen. Während der betriebsbedingte Kohlenstoff reduziert wird, wird der sogenannte embodied carbon als Anteil an den Gesamtemissionen weiter an Bedeutung gewinnen. Während wir uns weiterhin auf die Reduzierung des betriebsbedingten Kohlenstoffs konzentrieren müssen, müssen wir nun auch die Anstrengungen zur Bekämpfung der embodied carbon Emissionen auch auf globaler Ebene anzugehen.

Dieser Workshop zielt darauf ab, mit einer Gruppe von Bauexperten die Strategien und Auswirkungen der Reduzierung des embodied carbon von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu erörtern - von der Herstellung, Transport, Bau und Ende der Lebensdauer.

Agenda 
11:00 Uhr
Begrüßung
Impulsvorträge zum Thema durch Fernando Resende / Covestro und Kilian Kresing, Kresings
Einführung in die eigenland®-Methode (1)

12:00 Uhr
eigenland®-Analyse
in 2 Gruppen a´12 Personen
40 Thesen inkl. Diskussion

13:00 Uhr
Diskussion der Ergebnisse
Walkaround mit Ergebnispräsentation / ggf. Ergänzung
Plenumdiskussion mit Experten der Diskussionsrunden

14:00 Uhr 
Ende des Workshops


(1) eigenland® ist alles andere als gewöhnlich: weder eine reine Methode, noch ein typisches Workshop-Tool oder ein klassisches Beratungsunternehmen.

Teilnehmende Aussteller