Urban Mining / Bauen im Kreislauf: Urban Mining – Was ist ein gutes Produkt? Prof. Annette Hillebrandt, Bergische Universität Wuppertal / Architektur. Im Kreis, Prof. Mikala Holme Samsøe, HS Augsburg / Ensømble Studio Architektur
Impuls & Diskussion
Ressource
02.11.2022 | 15:00 Uhr - 16:00 Uhr | (D) Festival Stage: Ressource
Über diese Session
Urban Mining / Bauen im Kreislauf
Prof. Annette Hillebrandt, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Mikala Holme Samsøe, HS Augsburg / Ensømble Studio Architektur
Urban Mining – Was ist ein gutes Produkt?
Prof. Annette Hillebrandt, Bergische Universität Wuppertal
Rohstoffe werden knapp, der Klimawandel muss aufgehalten werden. "Urban-Mining-Design“ – rückbau- und recyclingfähig – ist die Voraussetzung dafür, Bauten in Zukunft als Materiallager vollständig wieder nutzbar machen zu können, Rohstoffe zu sparen und CO2-Emissoinen zu vermeiden. Der Bauindustrie, den Bauprodukteherstellern kommt dabei eine Schlüsselrolle und große Verantwortung zu: Ein Aufforderung jetzt „anzupacken“!
Architektur. Im Kreis
Prof. Mikala Holme Samsøe, HS Augsburg / Ensømble Studio Architektur
Die Anwendung von gebrauchten Bauteilen ändert nicht nur den architektonischen Entwurfsprozess und die Ästhetik, sondern es kann auch helfen, von einem expansiven zu einer reduktiven Moderne zu kommen.
Architektin Prof. Mikala Holme Samsøe beschreibt, wie das Kreislaufdenken von uns fordert, Gestaltungswege zu finden, um mit den Unregelmäßigkeiten und dem Mangelhaften umgehen zu können und auch Material so zu fügen, dass zirkuläre Ornamente entstehen.
Sie zeigt Beispiele von einem Pilotprojekt in Augsburg, mit systemveränderndem Charakter, bei dem der Freistaat Bayern zum ersten Mal gut erhaltene Abbruchbauteile zum Verkauf stellt und einem Projekt am Hermannplatz in Berlin, bei dem Ensømble Studio Architektur mit Lendager Architects aus Kopenhagen einen Re-Use Wettbewerb gewonnen und den Planungsauftrag bekommen haben..
Projekte wie diese sind nicht einfach. Als didaktisches Projekt in der Ausbildung von ArchitektInnen sowie im Austausch mit Immobilien-BestandshalterInnen tragen sie aber effektiv zu Diskursänderung und Empowerment bei.
Moderation: Roland Pawlitschko