
Die Festivalagenda 2022
Impuls- und Keynotevorträge werden mit jeweils 1 Unterrichtseinheit von folgenden Kammern anerkannt: AKNW, AK-BERLIN & AKBW. Weitere Kammern sind angefragt.
(A) Main Stage
(B) Festival Stage: Change
(C) Festival Stage: Effizienz
(D) Festival Stage: Ressource
(E) Workshop Dome: Change
(F) Workshop Dome: Effizienz
(G) Workshop Dome: Ressource
(H) Klima TV
Klima TV
09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
14:00
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
20:00
20:30
21:00
21:30
22:00
22:30
Wir werden in diesem Workshop zusammen Fenster auseinander bauen, um zu verstehen, woraus sie bestehen, wo ihre Stärken und Schwachstellen liegen und wie sie sich energetisch verbessern lassen. In verschiedenen Inputs erfahrt ihr, wie kreislauffähig Fenster tatsächlich sind und wie die thermischen Eigenschaften eines Fensters bestimmt werden können.
Mit Inputs von Andrea Klinge (Professorin Zirkuläres Bauen, INEB FHNW Basel) und Gregor Steinke (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, INEB FHNW Basel).
Digitale Methoden und Robotik erlauben heute aus einfachsten Materialien intelligente Architekturen zu errichten und verbinden so geschickt wie überraschend traditionelle Bauweisen mit digitaler Kontrolle und Fertigung. Ich zeige wegweisende Forschungs- und Bauprojekte der ETH Zürich und integrative Lösungen für das emissionsfreie, zirkuläre Bauen im Einklang von Mensch, Natur und Maschine.
FÜR ARCHTIKTEN |PLANER
Für nachhaltiges Bauen und den Nachweis in Zertifizierungssystemen werden transparente Daten über die Umweltwirkungen von Baustoffen über den gesamten Lebenszyklus immer wichtiger.
Der Workshop richtet sich an Planer, Architekten, Projektierer, die sich aktiv mit dem Thema transparente, verlässliche Lebenszyklusdaten in ihren Planungen auseinandersetzen
Der Workshop richtet sich an Bauproduktehersteller, die sich aktiv mit dem Thema transparente, verlässliche Lebenszyklusdaten für Ihre Produkte beschäftigen wollen
Keynote Eröffnung #1 "Die Rekonstruktion der Klimazukunft" Prof. Dr. mult. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK); Initiator, Gründer und Co-Geschäftsführer, Bauhaus Erde gGmbH
Keynote
Keynote
02/11/2022
|
10:00 Uhr - 10:30 Uhr
|
(A) Main Stage
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber
Die Rekonstruktion der Klimazukunft
Prof. Dr. mult. Hans Joachim Schellnhuber
Direktor Emeritus, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK);
Initiator, Gründer und Co-Gesch.ftsführer, Bauhaus Erde gGmbH
Keynote: "Die Rekonstruktion der Klimazukunft" & Diskussion
Keynote
Keynote
02/11/2022
|
10:00 Uhr - 10:55 Uhr
|
(A) Main Stage
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber
Markus Lehrmann
Dr. Thomas Welter
Diskussion Eröffnung
Prof. Dr. mult. Hans Joachim Schellnhuber,
Direktor Emeritus, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK); Initiator, Gründer und Co-Geschäftsführer, Bauhaus Erde gGmbH
Markus Lehrmann
Hauptgeschäftsführer Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Dr. Thomas Welter
Bundesgeschäftsführer Bund Deutscher Architektinnen und Architekten B D A
Transformation for Impact –zirkuläre Wertschöpfung in der Sanitärbranche ist möglich
Herstellervortrag
Change
02/11/2022
|
11:00 Uhr - 11:15 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Grohe
Transformation for Impact –zirkuläre Wertschöpfung in der Sanitärbranche ist möglich
Thorsten Sperlich, Leader Global Environmental Communications LIXIL, Grohe GmbH
Dekton 100% Natur Cevat BayramArchitect & Design Sales Manager Cosentino Deutschland GmbH
Herstellervortrag
Ressource
02/11/2022
|
11:00 Uhr - 11:15 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Cevat Bayram
Cosentino
Dekton 100% Natur
Cevat Bayram Architect & Design Sales Manager
Cosentino Deutschland GmbH
Cosentino Deutschland GmbH
Reaching Goals - Wärme dekarbonisieren
Herstellervortrag
Effizienz
02/11/2022
|
11:00 Uhr - 11:15 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Henning Schulz
STIEBEL ELTRON
Reaching Goals - Wärme dekarbonisieren,
Hennig Schulz, STIEBEL ELTRON
Workshop: Suffizienz im Wohnungsbau
Workshop
Ressource
02/11/2022
|
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(G) Workshop Dome: Ressource
Peter Theissing
KS-Original GmbH
Suffizienz im Wohnungsbau
(auf Einladung)
Workshop Stromhaus 2.0 – mehr Werte durch weniger Ressource by Ennogie
Workshop
Effizienz
02/11/2022
|
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(F) Workshop Dome: Effizienz
Dag Schaffarczyk
Bernd Morschhäuser
Ennogie
Stromhaus 2.0 – mehr Werte durch weniger Ressource.
Dr. Stephan Tölpe, Geschäftsführer Ennogie Deutschland
Maik Jungnickel, Stellvertretender Vertriebsleiter Clage GmbH
Bernd Morschhäuser, Geschäftsführer Vitramo GmbH
Maik Jungnickel, Stellvertretender Vertriebsleiter Clage GmbH
Bernd Morschhäuser, Geschäftsführer Vitramo GmbH
Inhalt
Die Zukunft der Gebäudetechnik basiert unzweifelhaft auf Strom, egal ob für Geräte, Heizung und Warmwasser. Aber wieso bauen wir erst eine Dacheindeckung und dann eine Photovoltaikanlage zusätzlich, obwohl beides auch in einem geht? Heizungs-, Klima-und Lüftungsanlagen, obwohl wir sie nicht brauchen, sie viel Energie verbrauchen und überwiegend für krankheitserregendes Raumluftklima verantwortlich sind? Zentrale Warmwasseranlagen, obwohl sie für jeden entnommenen Liter Warmwasser die gleiche Menge an Wasser und Energie verbrauchen, extrem wartungsintensiv sind und die Legionellenbelastung erst ermöglichen? Die Antwort auf diese und eine Vielzahl anderer Fragen aus dem Baubereich ist genauso naheliegend wie einfach: Die gesamte Baubranche lebt davon und hat uns über Jahrzehnte erklärt, dass all dies notwendig ist.
Zielsetzung
Wir möchten Ihnen anhand von konkreten Beispielen erklären, dass eine Bauwende nur dann möglich ist wenn man sich von diesen vermeintlichen Zwängen löst, die technische Ausrüstung unserer Gebäude maximal möglich reduziert und sich auf das Wesentliche konzentriert. Als wesentlicher Bestandteil dieser Konzepte wird das Ennogie Solardach dargestellt. Anhand unterschiedlicher realisierter Projekte werden Lösungsmöglichkeiten für maximal mögliche Reduktion mit stufenweiser Anpassung an konventionelle Bauweisen in Neubau und bestand vorgestellt unter den gegebenen Umständen kontrovers diskutiert.
Moderation: Dag Schaffarczyk / Spreeplan
Fenster wiederverwenden – Ein Hands-on Workshop mit Zirkular / Baubüro insitu
Workshop
Change
02/11/2022
|
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(E) Workshop Dome: Change
Prof. Andrea Klinge
Gregor Steinke
Dario Gysin
Louis Sutter
Fenster wiederverwenden – Ein Hands-on Workshop
Die Wiederverwendung von Bauteilen stellt eine Schlüsseltechnologie im Vermeiden von Emissionen dar. In Pilotprojekten wurde rund 30-50% des CO2 in der Erstellung eingespart. Die heutige und künftige Wiederverwendung von Bauteilen sorgt dafür, dass ökonomische und kulturelle Werte von Bauteilen und Gebäuden erhalten bleiben, zudem stärkt die Wiederverwendung die lokale Wertschöpfungskette.
Dabei stellt jedes Bauteil spezifische Fragen und Herausforderungen: Wie ist sein Zustand und die Demontierbarkeit einzuschätzen? Kann es an aktuelle Normen angepasst werden? Wieviel CO2 wird durch die Wiederverwendung eingespart?
Dabei stellt jedes Bauteil spezifische Fragen und Herausforderungen: Wie ist sein Zustand und die Demontierbarkeit einzuschätzen? Kann es an aktuelle Normen angepasst werden? Wieviel CO2 wird durch die Wiederverwendung eingespart?
Wir werden in diesem Workshop zusammen Fenster auseinander bauen, um zu verstehen, woraus sie bestehen, wo ihre Stärken und Schwachstellen liegen und wie sie sich energetisch verbessern lassen. In verschiedenen Inputs erfahrt ihr, wie kreislauffähig Fenster tatsächlich sind und wie die thermischen Eigenschaften eines Fensters bestimmt werden können.
Mit Inputs von Andrea Klinge (Professorin Zirkuläres Bauen, INEB FHNW Basel) und Gregor Steinke (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, INEB FHNW Basel).
Zirkular unterstützt als Fachplanerin institutionelle und private Bauherrschaften beim zirkulären Bauprozesses. Wir möchten Mut und Lust machen für die Vielfalt zirkulärer Bauprinzipien: Für das Weiterbauen im Bestand, das Entwerfen mit Vorhandenem, sowie das Ergänzen von Neuem für die künftige Wiederverwendbarkeit der Bauteile. Gemeinsam entdecken wir, was möglich ist mit dem, was da ist. Wir denken, planen und beraten, um Orte und ihre Geschichten weiter zu erzählen. Zirkular ist aus dem Baubüro in situ hervorgegangen und wurde im Herbst 2020 gegründet. Zusammen mit in situ, blicken wir auf 25 Jahre Engagement im Bereich des nachhaltigen Bauens zurück. Ein zukunftsfähiges Bauen braucht neue Lösungsansätze. Wir inspirieren mit Ideen zum Bauen im Kreislauf und zeigen, wie’s geht: den Baubestand erhalten, weiter nutzen, ausgewählt ergänzen und so Ressourcen so lange wie möglich in Gebrauch halten. Damit beleben wir eine Tradition von Baukultur, die sich heute der Zukunft stellt.
Dario Gysin und Louis Sutter, Zirkular / Baubüro insitu
Dekarbonisierung und Digitalisierung bei Saint-Gobain Glass, Dipl.-Ing. Andreas Bittis, Marketing Director iWin
Herstellervortrag
Ressource
02/11/2022
|
11:15 Uhr - 11:30 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Andreas Bittis
Saint-Gobain Glass
Dekarbonisierung und Digitalisierung bei Saint-Gobain Glass,
Dipl.-Ing. Andreas Bittis, Marketing Director iWin
Grüner Aufzug: So lässt sich der CO2-Fußabdruck von Gebäuden nachhaltig verringern, Annika Jamal El-Din, Head of Sales Service / Luisa Runge, Sustainability Manager, Schindler Deutschland AG & Co. KG
Herstellervortrag
Effizienz
02/11/2022
|
11:15 Uhr - 11:30 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Annika Jamal El-Din
Luisa Runge
SCHINDLER DEUTSCHLAND
Grüner Aufzug: So lässt sich der CO2-Fußabdruck von Gebäuden nachhaltig verringern
Referentin
Annika Jamal El-Din, Head of Sales Service
Luisa Runge, Sustainability Manager
Schindler Deutschland AG & Co. KG
Renowate – wie serielle Sanierung zum Innovationsbooster wird
Herstellervortrag
Change
02/11/2022
|
11:30 Uhr - 11:45 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Andreas Miltz
Renowate
„Renowate – wie serielle Sanierung zum Innovationsbooster wird“,
Andreas Miltz, Geschäftsführer Renowate
Material #1 Materialforschung / -innovationen: Bauen mit Pilzen? Ja! … aber wie? Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, TU Berlin / Smart & Soft: Adaptive textile Klimahüllen für die Fassade, Prof. Christiane Sauer, Weißensee Kunsthochschule Berlin
Impuls & Diskussion
Ressource
02/11/2022
|
11:30 Uhr - 12:30 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer
Prof. Christiane Sauer
Roland Pawlitschko
Material #1 Materialforschung / -innovationen
Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, TU Berlin
Prof. Christiane Sauer, Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bauen mit Pilzen? Ja! … aber wie?
Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, TU Berlin
Mit meinem wissenschaftlichen Team an der TU Berlin erforschen wir, wie man mit der Kraft des pilzlichen Stoffwechsels nachwachsende pflanzliche Rohstoffe in Enzyme, Medikamente, Antibiotika, Biomaterialien und Rohstoffe für eine grüne Chemie umwandelt. Oder in Zukunft sogar Häuser aus Pilzen baut. Das Potenzial der Pilze für eine nachhaltige, kreislauffähige und biobasierte Materialwirtschaft und Architektur ist enorm, jedoch noch unausgeschöpft. In meinem Vortrag werde ich neueste Innovationen aus dem Bereich pilzbasierter Biomaterialien vorstellen als auch Wege aufzeigen, wie diese in der Triade Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft vollständig erschlossen werden können.
Smart & Soft: Adaptive textile Klimahüllen für die Fassade
Prof. Christiane Sauer, Weißensee Kunsthochschule Berlin
Sonnenschutz als architektonisches Element ist heute eines der zentralen Themen. Der Vortrag stellt das Forschungsprojekt ADAPTEX vor: ein textiles Fassadenelement, das sich durch die Einbindung von Smart Materials adaptiv an die klimatischen Verhältnisse der Umgebung anpasst und Energie autark betrieben werden kann. Die Eigenschaften der verwendeten Materialien werden dabei gezielt genutzt, um das innovative System zu steuern.
Moderation: Roland Pawlitschko
So geht Kreislaufwirtschaft: Fenster, Türen und Fassaden aus Recycling Aluminium
Herstellervortrag
Effizienz
02/11/2022
|
11:30 Uhr - 11:45 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Marcel Bartsch
Wicona
So geht Kreislaufwirtschaft: Fenster, Türen und Fassaden aus Recycling Aluminium
Marcel Bartsch, WICONA
Nachhaltigkeitsstrategien in der Projekt- & Produktentwicklung
Impuls & Diskussion
Change
02/11/2022
|
11:45 Uhr - 12:45 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Anja Kristina Köhler
Lars Knöner
Eva Herrmann
Schüco
Nachhaltigkeitsstrategien in der Projekt- und Produktentwicklung
Anja Kristina Köhler, Sustainability Innovation Manager, EDGE
Lars Knöner, Head of Sustainability Projects Schüco International KG
Moderation: Eva Herrmann
Energie- / Wärmewende; Zukunftsfähige Städte durch Re-Industrialisierung
Impuls & Diskussion
Effizienz
02/11/2022
|
11:45 Uhr - 12:45 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Prof. Martin Faulstich
Prof. Jörg Wollenweber
Klaus Füner
Energiewende #1 Energie- / Wärmewende;
Prof. Martin Faulstich, TU Dortmund / INZIN Institut
Prof. Jörg Wollenweber, FH Aachen / Wollenweber Architekten
Moderation: Klaus Füner
Wir müssen leben, wohnen und arbeiten wieder stärker integrieren. Der Re-Industrialisierung der Städte kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Prof. Martin Faulstich, TU Dortmund / INZIN Institut
Nachhaltigkeitsstrategien in der Projekt- und Produktentwicklung
Impuls & Diskussion
Change
02/11/2022
|
11:45 Uhr - 12:45 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Lars Knöner
Eva Herrmann
Nachhaltigkeitsstrategien in der Projekt- und Produktentwicklung
Lars Knöner, Head of Sustainability Projects Schüco International KG
Nachhal(l)tige Schallabsorber: Effizienz, Konsistenz und Suffizienz Dipl.- Ing. Rainer Machner, Leiter Konzeptentwicklung | Key Account Consultant for Room Acoustics DGNB Consultant, Ecophon Deutschland
Herstellervortrag
Ressource
02/11/2022
|
12:30 Uhr - 12:45 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Rainer Machner
Ecophon
Nachhal(l)tige Schallabsorber: Effizienz, Konsistenz und Suffizienz
Dipl.- Ing. Rainer Machner, Leiter Konzeptentwicklung | Key Account Consultant for Room Acoustics
DGNB Consultant, Ecophon Deutschland
XCarb, emissionsarmer Stahl für den Bau – Unser Weg zum grünen Stahl
Herstellervortrag
Change
02/11/2022
|
12:45 Uhr - 13:00 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Jens Haberkorn
Arcelor Mittal I XCarb®
XCarb, emissionsarmer Stahl für den Bau – Unser Weg zum grünen Stahl
Jens Haberkorn, Business Development Manager D-A-CH
ArcelorMittal Steligence
„Nachhaltig, schnell, flexibel und wirtschaftlich: Die Modulbauweise“, Peter Scheifele M.A., Prokurist, Leiter Marketing und Kommunikation, Cadolto Modulbau GmbH
Herstellervortrag
Ressource
02/11/2022
|
12:45 Uhr - 13:00 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Peter Scheifele
Cadolto Modulbau
„Nachhaltig, schnell, flexibel und wirtschaftlich: Die Modulbauweise“,
Peter Scheifele M.A., Prokurist, Leiter Marketing und Kommunikation,
Cadolto Modulbau GmbH
Effizient heizen "Die sanfte Nachhaltigkeit mit REHAU Systemen für die Flächenheizung/-kühlung
Herstellervortrag
Effizienz
02/11/2022
|
12:45 Uhr - 13:00 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
REHAU Industries SE & Co. KG
Effizient heizen
"Die sanfte Nachhaltigkeit mit REHAU Systemen für die Flächenheizung/-kühlung"
Muhammed Tecer
Die CO2-Roadmap zur Dekarbonisierung von Zement und Beton
Herstellervortrag
Change
02/11/2022
|
13:00 Uhr - 13:15 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
InformationsZentrum Beton
„Die CO2-Roadmap zur Dekarbonisierung von Zement und Beton“
Ulrich Nolting, Sprecher der Geschäftsführung der InformationsZentrum Beton GmbH
Holzfaserdämmstoffe – ein nachhaltiger Beitrag für die klimaorientierte Bauwende Rainer Blum, GUTEX Holzfaserplattenwerk
Herstellervortrag
Ressource
02/11/2022
|
13:00 Uhr - 13:15 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
GUTEX
Holzfaserdämmstoffe – ein nachhaltiger Beitrag für die klimaorientierte Bauwende
Rainer Blum, GUTEX Holzfaserplattenwerk
Hybrid-Hebeanlagen Eine nachhaltige Technologie für die rückstausichere Entwässerung von Gebäuden
Herstellervortrag
Change
02/11/2022
|
13:15 Uhr - 13:30 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Oliver Sobioch
KESSEL Entwässerungstechnik
Hybrid-Hebeanlagen
Eine nachhaltige Technologie für die rückstausichere Entwässerung von Gebäuden.
Oliver Sobioch, Kessel AG
Material #2 Vorfertigen / Bauprozesse: Nachhaltig mit System. Ganzheitliche Planungsstrategien für ressourceneffiziente Gebäude und hohe gestalterischer Flexibilität, Prof. Jutta Albus, TU Dortmund / Mit Innovationen den Bau disruptieren! Matthias Moosbrugger, Geschäftsleitung, Rhomberg Gruppe
Impuls & Diskussion
Ressource
02/11/2022
|
13:15 Uhr - 14:15 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Prof. Jutta Albus
Matthias Moosbrugger
Roland Pawlitschko
Material #2 Vorfertigen / Bauprozesse
Prof. Jutta Albus, TU Dortmund
Matthias Moosbrugger, Geschäftsleitung, Rhomberg Gruppe
Nachhaltig mit System. Ganzheitliche Planungsstrategien für ressourceneffiziente Gebäude und hohe gestalterischer Flexibilität
Prof. Jutta Albus, TU Dortmund
Mit Innovationen den Bau disruptieren!
Matthias Moosbrugger, Geschäftsleitung, Rhomberg Gruppe
Wenn Klimaschutz ernst gemeint wird, müssen wir in der Baubranchen ansetzen und konsequent mit Innovationen die Veränderung gestalten. Wir müssen die Systeme neu denken, die Prozesse völlig anders gestalten, neue Materialien intelligent einsetzen und dürfen dabei die Organisationen mit ihren Menschen nicht vergessen. Die Rhomberg Bau Gruppe ist bereits sehr früh diese Themen aktiv angegangen und ist mittlerweile einer der Vorreiter für Nachhaltigkeit. Das Erfolgsrezept: Vertrauen, Transparenz, Ausdauer, Mut und Innovationsbereitschaft. Die Zutaten: aktuell vor allem Technologie, nachhaltiger Einsatz von Ressourcen bzw. Materialien und ein offener Blick für die Chancen, die größer sind, denn je zuvor.
Moderation: Roland Pawlitschko
Nachhaltigkeit an unsichtbaren Orten: Energiewende im Aufzugsschacht Patrick Schweibl – Geschäftsführer der D+H Deutschland GmbH
Herstellervortrag
Effizienz
02/11/2022
|
13:15 Uhr - 13:30 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
D+H Deutschland GmbH
Nachhaltigkeit an unsichtbaren Orten: Energiewende im Aufzugsschacht
Patrick Schweibl – Geschäftsführer der D+H Deutschland GmbH
Klimaperformatives Bauen in Architektur und Landschaft
Impuls & Diskussion
Change
02/11/2022
|
13:30 Uhr - 14:30 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Prof. Klaus Klaas Loenhart
Eva Herrmann
Klimaperformatives Bauen in Architektur und Landschaft,
Prof. Klaus Klaas Loenhart, TU Graz / terrain integral design
Moderation: Eva Herrmann
Bestand #1 Stoffströme bis Bestandsstrategien; Klimaneutralität geht nur mit Ressourceneffizienz Möglichkeiten und Planung nachhaltiger Ressourcenutzung im Bauwesen, Prof. Dr. Stefan Bringezu, Uni Kassel / Gemeinsam für eine Bauwende. Zukunft Bau Pop-Up Campus, Dr. Adria Daraban, BBSR Zukunft Bau Pop-Up Campus
Impuls & Diskussion
Effizienz
02/11/2022
|
13:30 Uhr - 14:30 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Prof. Dr. Stefan Bringezu
Dr. Adria Daraban
May-Britt Frank-Grosse
Bestand #1 Stoffströme bis Bestandsstrategien;
Klimaneutralität geht nur mit Ressourceneffizienz
Möglichkeiten und Planung nachhaltiger Ressourcenutzung im Bauwesen
Möglichkeiten und Planung nachhaltiger Ressourcenutzung im Bauwesen
Prof. Dr. Stefan Bringezu, Uni Kassel
Moderation: May-Britt Frank-Grosse
Gemeinsam für eine Bauwende. Zukunft Bau Pop-Up Campus
Impuls & Diskussion
Effizienz
02/11/2022
|
13:30 Uhr - 14:30 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Dr. Adria Daraban
Gemeinsam für eine Bauwende. Zukunft Bau
Pop-Up Campus
Dr. Adria Daraban,
BBSR Zukunft Bau Pop-Up Campus
Klimaschutz durch Holzwerkstoffe, Lutz Enning, Pfleiderer Deutschland GmbH
Herstellervortrag
Ressource
02/11/2022
|
14:15 Uhr - 14:30 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Lutz Enning
Pfleiderer
Klimaschutz durch Holzwerkstoffe
Lutz Enning, Pfleiderer Deutschland GmbH
„WeiterBauen-Sanieren-Modernisieren – Bestand als Chance“ Gunnar Pischer, Vertriebsingenieur und Bauberater, FAKRO Dachfenster GmbH
Herstellervortrag
Effizienz
02/11/2022
|
14:30 Uhr - 14:45 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
FAKRO Dachfenster
„WeiterBauen-Sanieren-Modernisieren – Bestand als Chance“
Gunnar Pischer, Vertriebsingenieur und Bauberater, FAKRO Dachfenster GmbH
Workshop: „Gipsküche“ by CASEA GmbH
Workshop
Ressource
02/11/2022
|
14:30 Uhr - 16:00 Uhr
|
(G) Workshop Dome: Ressource
Andreas Hübner
CASEA
In unserem Workshop „Gipsküche“ recyceln wir gemeinsam und interaktiv den Baustoff „Gips“.
Es gibt spannende Einblicke in die Gewinnung von Rohstoffen und Herstellung unserer Produkte. Wir zeigen wie wir schon heute Stoffkreisläufe schließen und werfen einen Blick auf den CO2-Fußabdruck und die ökologischen Vorteile von Gipsprodukten.
Hinweis in eigener Sache:
Während des Workshops wird mit Material / Rohstoffen gearbeitet. Dies bitte bei der Kleidungswahl berücksichtigen.
Workshop: „Dekarbonisierung des Wärmesektors“ #1a mit STIEBEL ELTRON
Workshop
Effizienz
02/11/2022
|
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
|
(F) Workshop Dome: Effizienz
Henning Schulz
STIEBEL ELTRON
Welche Gebäudetypen kommen in Frage?; Wie kann die Zeitschiene auf dem Weg zur CO2-Neutralität eingehalten werden? Wie helfen uns wiederkehrende Konzepte, den Aufwand zu reduzieren, Routine zu gewinnen und die Effizienz zu steigern?
Diskutieren Sie mit uns!
Das Prinzip der gedrosselten Flachdachentwässerung
Herstellervortrag
Change
02/11/2022
|
14:30 Uhr - 14:45 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Cengiz Karadeniz
Sita Bauelemente
Das Prinzip der gedrosselten Flachdachentwässerung.
Cengiz Karadeniz, Business Development Manager
Sita Bauelemente GmbH
Organisation von Werststoffkreisläufen (Closed Loop) am Beispiel von Aluminiumfassaden Referent: Walter Lonsinger A-U-F e.V.
Herstellervortrag
Ressource
02/11/2022
|
14:30 Uhr - 14:45 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Walter Lonsinger
Wicona
Organisation von Werststoffkreisläufen (Closed Loop) am Beispiel von Aluminiumfassaden
Referent: Walter Lonsinger A-U-F e.V.
Workshop BDAcalls – Wirtschaftsideen für ein Postwachstum im Bauen, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
Workshop
Change
02/11/2022
|
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
|
(E) Workshop Dome: Change
Dr. Thomas Welter
Prof. Marcin Orawiec
Sandra Düsterhus
Ute Günzel
Fabienne Müller
Zu Beginn des Workshops werden drei Beiträge aus dem Aufruf BDAcalls – Wirtschaftsideen für ein Postwachstum im Bauen des Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA als Beispiele für Wiederverendung und Verzicht auf neue Produkte bzw. Neubau vorgestellt. Nach einer Kurzpräsentation des jeweiligen Geschäftsmodells und anschließenden Fragen aus dem Publikum werden zur Weitergabe an den Workshop Antworten der Beteiligten auf die Frage “Was brauchen wir, wo müssen wir hin, um die Bauwende zu erreichen?” gesammelt.
Moderation: Dr. Thomas Welter, Bundesgeschäftsführer Bund Deutscher Architektinnen und Architekten B D A
rethink rotor
Wiederverwendung von Rotorblättern im Bausektor
Marcin Orawiec, Dipl.-Ing. Architekt BDA, OX2architekten gmbh
1. reuse
- Verwendung kompletten Rotorblätter als Dachbinder für Stadien, Hallenbäder, Sporthallen, Lagerhallen und/oder Industriebauten.
2. repair
- Einsatz von Gurten und größerer Rotorblatteile als Großbauteile, z.B. als Stütze, Träger oder Kragarm. Durch gezieltes Zerteilen werden individuell angepasste Halbzeuge gewonnen, welche in den unterschiedlichen Baubereichen eingesetzt werden können. Dabei werden die herausgetrennten Balken und Leisten anschließend zu neuen Halbzeugen verklebt. Daraus werden Fassadenelemente, Sonnenschutzlamellen
3. recycle
- Aus verbliebenem Restmaterial werden wieder Faserstrukturen Garne gewonnen, um
im Leichtbau zur Herstellung synklastischer und antiklastischer selbsttragender Formen genutzt zu werden.
RE_FRAME
POINT. Architektur
Düsterhus Günzel & Partner Architekten PartGmbB
ist ein Möbelkonzept, das sich aus gebrauchten Materialien und Produkten zusammensetzt.
Das Baukastenprinzip ermöglicht Flexibilität und Ökonomie im Umgang mit Fläche.
Ziel ist, dass weniger Möbel entsorgt werden: Rahmen aus gebrauchten Bauplatten fassen ausrangierte Blechmöbel sowie benutzte Möbel des Nutzers.
So entsteht ein „Möbelgewächs“ das integriert und zugleich aufwertet.
RE_FRAME könnte eine Art Statusprodukt werden - ohne dabei Luxusprodukt zu sein.
Zum ersten Mal umgesetzt wurde es von und mit der DAW für einen von allen Mitarbeitern nutzbaren Kommunikationsbereich.
UMSCHICHTEN STATT NEUBAUEN
werk.um
Botta Lückgen Steffen und Partner Architekten
und Innenarchitekt baugewerbliche PartG mbB
____
im Anschluss:
How to Bauwende - Planspiel mit Architects for Future
Auf dem Weg zu Net zero – von den Lieferketten bis zum kreislauffähigen Produkt
Impuls & Diskussion
Change
02/11/2022
|
14:45 Uhr - 15:45 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Jasna Moritz
Anne Winkelkotte
Michael Lamprecht
Kingspan
Herstellertalk Kingspan:
Planet Passionate : „Auf dem Weg zu Net zero – von den Lieferketten bis zum kreislauffähigen Produkt“
Michael Lamprecht, Nachhaltigkeitsexperte und “Planet Passionate Champion“, Kingspan
Impuls & Diskussion mit Jasna Moritz / Anne Winkelkotte, kadawittfeldarchitektur
Moderation: Eva Herrmann
Dekarbonisierung und Digitalisierung bei Saint-Gobain Glass, Dipl.-Ing. Andreas Bittis, Marketing Director iWin
Herstellervortrag
Effizienz
02/11/2022
|
14:45 Uhr - 15:00 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Andreas Bittis
Saint-Gobain Glass
Dekarbonisierung und Digitalisierung bei Saint-Gobain Glass,
Dipl.-Ing. Andreas Bittis, Marketing Director iWin
Urban Mining / Bauen im Kreislauf: Urban Mining – Was ist ein gutes Produkt? Prof. Annette Hillebrandt, Bergische Universität Wuppertal / Architektur. Im Kreis, Prof. Mikala Holme Samsøe, HS Augsburg / Ensømble Studio Architektur
Impuls & Diskussion
Ressource
02/11/2022
|
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Prof. Annette Hillebrandt
Prof. Mikala Holme Samsøe
Roland Pawlitschko
Urban Mining / Bauen im Kreislauf
Prof. Annette Hillebrandt, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Mikala Holme Samsøe, HS Augsburg / Ensømble Studio Architektur
Urban Mining – Was ist ein gutes Produkt?
Prof. Annette Hillebrandt, Bergische Universität Wuppertal
Rohstoffe werden knapp, der Klimawandel muss aufgehalten werden. "Urban-Mining-Design“ – rückbau- und recyclingfähig – ist die Voraussetzung dafür, Bauten in Zukunft als Materiallager vollständig wieder nutzbar machen zu können, Rohstoffe zu sparen und CO2-Emissoinen zu vermeiden. Der Bauindustrie, den Bauprodukteherstellern kommt dabei eine Schlüsselrolle und große Verantwortung zu: Ein Aufforderung jetzt „anzupacken“!
Architektur. Im Kreis
Prof. Mikala Holme Samsøe, HS Augsburg / Ensømble Studio Architektur
Die Anwendung von gebrauchten Bauteilen ändert nicht nur den architektonischen Entwurfsprozess und die Ästhetik, sondern es kann auch helfen, von einem expansiven zu einer reduktiven Moderne zu kommen.
Architektin Prof. Mikala Holme Samsøe beschreibt, wie das Kreislaufdenken von uns fordert, Gestaltungswege zu finden, um mit den Unregelmäßigkeiten und dem Mangelhaften umgehen zu können und auch Material so zu fügen, dass zirkuläre Ornamente entstehen.
Sie zeigt Beispiele von einem Pilotprojekt in Augsburg, mit systemveränderndem Charakter, bei dem der Freistaat Bayern zum ersten Mal gut erhaltene Abbruchbauteile zum Verkauf stellt und einem Projekt am Hermannplatz in Berlin, bei dem Ensømble Studio Architektur mit Lendager Architects aus Kopenhagen einen Re-Use Wettbewerb gewonnen und den Planungsauftrag bekommen haben..
Projekte wie diese sind nicht einfach. Als didaktisches Projekt in der Ausbildung von ArchitektInnen sowie im Austausch mit Immobilien-BestandshalterInnen tragen sie aber effektiv zu Diskursänderung und Empowerment bei.
Moderation: Roland Pawlitschko
Digitalisierung #2 digitale Tools / Ganzheitliche Bauprozesse;Wie die Bauwende gelingen kann - aus Sicht eines Generalunternehmens. Johannes Wall, Züblin / Research + Development an der Schnittstelle Digitalisierung u. Nachhaltigkeit, Simon Wiesmaier, Chipperfield Architekten / Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel, UDK Berlin
Impuls & Diskussion
Effizienz
02/11/2022
|
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Dr. Johannes Wall
Simon Wiesmaier
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel
Klaus Füner
Digitalisierung / digitale Tools / Ganzheitliche Bauprozesse
Wie die Bauwende gelingen kann - aus Sicht eines Generalunternehmens.
Dr. Johannes Wall, Züblin
Research + Development an der Schnittstelle Digitalisierung u. Nachhaltigkeit
Simon Wiesmaier, Chipperfield Architekten / Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel, UDK Berlin
Moderation: Klaus Füner
Workshop: How to Bauwende - Planspiel mit Architects for Future
Workshop
Change
02/11/2022
|
15:30 Uhr - 17:30 Uhr
|
(E) Workshop Dome: Change
Johanna Wörner
Judith Ottich
Adrian Nägel
Claus Friedrichs
Leonie Wipf
How to Bauwende - Planspiel mit Architects for Future
Mit einer weltweiten Erwärmung von aktuell 1,1° sind die globalen und lokalen Folgen des menschengemachten Klimawandels bereits deutlich spürbar. Zudem werden natürliche Ressourcen knapp und Ökosysteme zerstört. Dieses immer mehr werdende Überschreiten der planetaren Grenzen gefährdet die Lebensgrundlagen jetziger und zukünftiger Generationen. Dazu tragen der Bausektor und der Betrieb von Gebäuden in großem Maße bei. Die Wende hin zu einer vertäglichen Bautätigkeit ist jedoch noch weit entfernt. Ein Weiter-wie-bisher können und wollen wir uns aber nicht leisten.
Für die Baubranche bedeutet dies zuallererst: Nicht mehr neu bauen!
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam untersuchen, welche Veränderungen notwendig sind, damit wir nicht mehr neu bauen (müssen). Wie können sich unsere Berufsbilder und Geschäftsmodelle wandeln? Welche Kooperationen helfen uns dabei?
Architects for Future lädt dazu ein, eine gemeinsame Vision zu entwickeln, existierende Hürden zu identifizieren und Lösungswege in einem Planspiel zu erarbeiten. Wir wollen in einen offenen und ehrlichen Diskurs darüber sprechen, wie wir ernsthaft und wirkungsvoll eine ökologisch und sozial tragfähige Zukunft ermöglichen können.
Ablauf
14:30
Intro vom BDA: drei neue Post-Wachstum Geschäftsideen
Intro vom BDA: drei neue Post-Wachstum Geschäftsideen
15:30 - 17:30
Planspiel mit Architects for Future: How to Bauwende
Planspiel mit Architects for Future: How to Bauwende
Team von Architects for Future: Claus Friedrichs, Adrian Nägel, Judith Ottich, Leonie Wipf und Johanna Wörner
Workshop: „Dekarbonisierung des Wärmesektors“ #1b mit STIEBEL ELTRON
Workshop
Effizienz
02/11/2022
|
15:30 Uhr - 16:30 Uhr
|
(F) Workshop Dome: Effizienz
Henning Schulz
STIEBEL ELTRON
Welche Gebäudetypen kommen in Frage?; Wie kann die Zeitschiene auf dem Weg zur CO2-Neutralität eingehalten werden? Wie helfen uns wiederkehrende Konzepte, den Aufwand zu reduzieren, Routine zu gewinnen und die Effizienz zu steigern?
Diskutieren Sie mit uns!
Neolith - ein nachhaltiges Produkt klimaneutral hergestellt Evie van Maele, Regional Manager D/A/CH, Neolith Distribution S.L.U / Neolith Germany GmbH
Herstellervortrag
Change
02/11/2022
|
15:45 Uhr - 16:00 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Neolith
Neolith - ein nachhaltiges Produkt klimaneutral hergestellt
Evie van Maele, Regional Manager D/A/CH, Neolith Distribution S.L.U / Neolith Germany GmbH
Green Steel - Green Deal: Mit grünem Stahl & Glas zum energieeffizenten Wertstoffzyklus im Bad Thilo C. Pahl – Geschäftsführender Geselleschafter Bette GmbH & Co. KG
Herstellervortrag
Ressource
02/11/2022
|
16:00 Uhr - 16:15 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Thilo C. Pahl
Bette GmbH & Co. KG
Green Steel - Green Deal: Mit grünem Stahl & Glas zum energieeffizenten Wertstoffzyklus im Bad
Thilo C. Pahl – Geschäftsführender Geselleschafter
Bette GmbH & Co. KG
Das preisgekrönte Ennogie-Solardach – nachhaltige Stromversorgung in ihrer schönsten Form Referent: Dr. Stephan Tölpe, Ennogie Deutschland GmbH
Herstellervortrag
Effizienz
02/11/2022
|
16:00 Uhr - 16:15 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Ennogie
Das preisgekrönte Ennogie-Solardach – nachhaltige Stromversorgung in Ihrer schönsten Form
Referent: Dr. Stephan Tölpe, Ennogie Deutschland GmbH
Flooring for future – wie alternative Werkstoffe Performance mit Nachhaltigkeit und Designanspruch vereinen können
Herstellervortrag
Change
02/11/2022
|
16:00 Uhr - 16:15 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Volker Knieß
Wineo | Windmöller GmbH
„Flooring for future – wie alternative Werkstoffe Performance mit Nachhaltigkeit und Designanspruch vereinen können“
Volker Knieß, Key Account Manager
Workshop: „Gipsküche“ by CASEA GmbH 2
Workshop
Ressource
02/11/2022
|
16:00 Uhr - 17:30 Uhr
|
(G) Workshop Dome: Ressource
Andreas Hübner
CASEA
In unserem Workshop „Gipsküche“ recyceln wir gemeinsam und interaktiv den Baustoff „Gips“.
Es gibt spannende Einblicke in die Gewinnung von Rohstoffen und Herstellung unserer Produkte. Wir zeigen wie wir schon heute Stoffkreisläufe schließen und werfen einen Blick auf den CO2-Fußabdruck und die ökologischen Vorteile von Gipsprodukten.
Hinweis in eigener Sache:
Während des Workshops wird mit Material / Rohstoffen gearbeitet. Dies bitte bei der Kleidungswahl berücksichtigen.
Tue Gutes und spreche darüber – nur wie? Impulse zur Nachhaltigkeitskommunikation
Impuls & Diskussion
Change
02/11/2022
|
16:15 Uhr - 17:15 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Felix Jansen
Dr. Eike Messow
Nikola Müller-Langguth
Lars Knöner
Schüco
STO
Tue Gutes und spreche darüber – nur wie? Impulse zur Nachhaltigkeitskommunikation
Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ‑ DGNB e.V.
Lars Knöner, Head of Sustainability Projects, Schüco International KG
Dr. Eike Messow, Leiter Nachhaltigkeit Sto Gruppe / Head of Sustainability Sto Group
Nikola Müller-Langguth, Leiterin Unternehmenskommunikation kadawittfeldarchitektur
Moderation: Felix Jansen
„Vorstellung des WIR!-Bündnisses Gipsrecycling als Chance für den Südharz“ Prof. Dr. Ariane Ruff (Professur Urbane Ressourcen, Leiterin Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe)
Herstellervortrag
Ressource
02/11/2022
|
16:15 Uhr - 16:30 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Prof. Dr. Ariane Ruff
CASEA
„Vorstellung des WIR!-Bündnisses Gipsrecycling als Chance für den Südharz“
Prof. Dr. Ariane Ruff, Professur Urbane Ressourcen, Leiterin Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe
Buildings of the Future Dennis Mänche, Senior Channel Manager Schneider Electric GmbH
Herstellervortrag
Effizienz
02/11/2022
|
16:15 Uhr - 16:30 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Dennis Mänche
Schneider Electric
Buildings of the Future
Dennis Mänche, Senior Channel Manager
Schneider Electric GmbH
Kreislauf / Stoffkreisläufe Impulse & Diskussion: REdesign the EXISTING Architektur schwindender Ressourcen, Prof. Andrea Klinge, zirkuläres Bauen, FHNW, Schweiz, ZRS Architekten Ingenieure / „RE-BUILD-OWL: Transformation kommunal gestalten“, Lisa Pusch, RE-BUILD-OWL, Kreis Lippe, Lisa Pusch, RE-BUILD-OWL, Kreis Lippe, Walter Lonsinger A.U.F / „Kreislaufwirtschaft und textile Bodenbeläge – so erklärt, dass es jeder versteht!“, Martin Auerbach, Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V.
Impuls & Diskussion
Ressource
02/11/2022
|
16:30 Uhr - 18:00 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Prof. Andrea Klinge
Lisa Pusch
Walter Lonsinger
Martin Auerbach
Roland Pawlitschko
Kreislauf / Stoffkreisläufe Impulse & Diskussion:
Prof. Andrea Klinge, zirkuläres Bauen, FHNW, Schweiz, ZRS Architekten Ingenieure
Lisa Pusch, RE-BUILD-OWL, Kreis Lippe
Walter Lonsinger A.U.F
Martin Auerbach, Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V.
REdesign the EXISTING
Architektur schwindender Ressourcen
Prof. Andrea Klinge, zirkuläres Bauen, FHNW, Schweiz, ZRS Architekten Ingenieure
Der Bausektor in Deutschland ist für ca. 55% des Abfallaufkommens, 90% der Ressourceninanspruchnahme und 40% der CO2 Emissionen verantwortlich. Der voranschreitende Klimawandel aber auch die Materialengpässe, die wir in den letzten Jahren in Deutschland mit Sorge beobachten konnten, sollten Aufruf genug sein, den notwendigen Wandel im Bauwesen umzusetzen. Die Art und Weise wie wir Gebäude nach-/umnutzen und zurückbauen aber auch neu planen, konstruieren, betreiben, muss sich grundlegend ändern, wenn wir auch nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft ermöglichen wollen.
Im Rahmen des Vortrages wird das Thema des Kreislaufgerechten Bauens anhand von Forschungsprojekten sowie Praxisbeispielen erläutert, die zeigen wie Ressourcen im Kreislauf gehalten werden können und Bestand kreislaufgerecht umgebaut und nachgenutzt werden kann.
„RE-BUILD-OWL: Transformation kommunal gestalten“
Lisa Pusch, RE-BUILD-OWL, Kreis Lippe
„Kreislaufwirtschaft und textile Bodenbeläge – so erklärt, dass es jeder versteht!“
Martin Auerbach, Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V.
Moderation: Roland Pawlitschko
Nachhaltigkeit in der Bauchemie– Chancen und Herausforderungen Manfred Vaupel, PCI Augsburg GmbH
Herstellervortrag
Effizienz
02/11/2022
|
16:30 Uhr - 16:45 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
PCI
Nachhaltigkeit in der Bauchemie– Chancen und Herausforderungen
Manfred Vaupel, PCI Augsburg GmbH
Workshop: „Dekarbonisierung des Wärmesektors“ #1c mit STIEBEL ELTRON
Workshop
Effizienz
02/11/2022
|
16:30 Uhr - 17:30 Uhr
|
(F) Workshop Dome: Effizienz
Henning Schulz
STIEBEL ELTRON
Welche Gebäudetypen kommen in Frage?; Wie kann die Zeitschiene auf dem Weg zur CO2-Neutralität eingehalten werden? Wie helfen uns wiederkehrende Konzepte, den Aufwand zu reduzieren, Routine zu gewinnen und die Effizienz zu steigern?
Diskutieren Sie mit uns!
Nachhaltige Industriegebäude am Beispiel des Gira Campus Radevormwald
Herstellervortrag
Effizienz
02/11/2022
|
16:45 Uhr - 17:00 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Philipp Hesse
Gira
Nachhaltige Industriegebäude am Beispiel des Gira Campus Radevormwald
Philipp Hesse, Associate Sauerbruch Hutton
Wie produzieren wir morgen in Deutschland? Gira und die Architekten/-innen von Sauerbruch Hutton geben schon heute eine Antwort. Im neuen Gira Fertigungs-, Logistik- und Bürogebäude sind Forschung und Fertigung sind an einem Standort konzentriert. Der Industriebau fügt sich harmonisch in dessen Umgebung ein und ist so flexibel auf die Herausforderungen der Zukunft eingestellt, dass er modular mit dem Unternehmen wachsen kann.
Nachhaltigkeitsstrategie presented by KEIMFARBEN GMBH; Konzepte und Ideen einer Architektur von 2050, Prof. Martin Haas, haascookzemmrichSTUDIO2050
Impuls & Diskussion
Effizienz
02/11/2022
|
17:00 Uhr - 18:00 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Prof. Martin Haas
May-Britt Frank-Grosse
KEIMFARBEN
Konzepte und Ideen einer Architektur von 2050
Die aktuelle Debatte um eine verantwortbare Lebensqualität zeigt einen grundlegenden Wandel unserer Gesellschaft, der über die Themen des Umweltschutzes und der Klimakrise hinausgeht – Es gilt Mensch, Raum und Umwelt wieder in Einklang zu bringen, weshalb uns Architekten, als Gestaltern von Ordnungsmustern des menschlichen Zusammenlebens, eine besondere Bedeutung zukommt.
Prof. Martin Haas,
haascookzemmrichSTUDIO2050
Moderation: May-Britt Frank-Grosse
Wie wird Digitalisierung zum (Bau-)Alltag?
Impuls & Diskussion
Change
02/11/2022
|
17:15 Uhr - 18:00 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Ralf Wetzel
Martin Hutzler
Digitalisierung / digitale Tools
Wie wird Digitalisierung zum (Bau-)Alltag?Martin Hutzler, SEHLHOFF / Ralf Wetzel, RKW Architektur+
Ein "weiter so" hilft unserem Planeten nicht. Wir (alle) müssen uns verändern/weiterentwickeln, jede*r muss seinen Beitrag leisten. Kein Abwälzen auf andere, Verantwortung übernehmen! Darum engagiere ich mich auf dem KlimaFestival, für die BauWende. Martin Hutzler, SEHLHOFF
Moderation: Klaus Füner
Keynote: Thomas Rau
Keynote
Keynote
02/11/2022
|
18:00 Uhr - 18:45 Uhr
|
(A) Main Stage
Thomas Rau
RAU Architects, Madaster, Turntoo
Festival Party & Konzert mit "Poets Musicales"
Keynote
Keynote
02/11/2022
|
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
|
(A) Main Stage
Keynote Eröffnung #2 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik, Universität Siegen, Regierungsberaterin, Mitglied im Club of Rome
Keynote
Keynote
03/11/2022
|
10:00 Uhr - 11:00 Uhr
|
(A) Main Stage
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker
Inga Stein-Barthelmes
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker
Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik, Universität Siegen
Regierungsberaterin
Mitglied im Club of Rome
Lehrstuhl Gebäudetechnologie und Bauphysik, Universität Siegen,
Sachverständige des Deutschen Bundestages
Mitglied im Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung RLP
Sachverständige des Deutschen Bundestages
Mitglied im Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung RLP
Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Baukultur
Mitglied im Club of Rome
Eh. Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen
Eh. Mitglied im Expertenkreis Zukunft Bau des Bundes
Moderation: Inga Stein-Barthelmes
Workshop Planung intelligenter Gebäudesteuerung für die Bauwende mit GIRA
Workshop
Ressource
03/11/2022
|
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(G) Workshop Dome: Ressource
Julian Waning
Dario Hudr
Gira
„Planung intelligenter Gebäudesteuerung für die Bauwende mit Gira“
Ja wir benötigen eine Bauwende und zwar am besten noch heute. Doch wie leiten wir diese ein? Am besten in dem wir uns alle an einem Tisch zusammen setzen. Und genau das möchten wir gerne mit Ihnen am 3. November von 11:00 bis 14:00 Uhr tun. Wir werden den Workshop im „On-the-Fly“-Prinzip durchführen. Scheuen Sie sich daher nicht, auch noch nach 11:00 Uhr spontan dazu zu stoßen. Begleiten wird uns ein Experte für Graphic Recording, der die Ergebnisse des Workshops auf einem Poster verewigen wird. Das Poster stellen wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Nachgang des Workshops gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf mit Ihnen zu diskutieren und neue Denkanstöße zu entwickeln.
mit Julian Waning, Dario Hudr
Nachhaltigkeitsstrategie „Sustainable Simplicity – 6 Prinzipien, 6 Projekte“ Tim Ahlswede / Lena Raizberg, Arup / Neubau des BRITA Campus - BRITA Nachhaltigkeitsstrategie Meike Rapp, Stephan Liebler, Christian Meyer, BRITA
Impuls & Diskussion
Change
03/11/2022
|
11:00 Uhr - 12:15 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Tim Ahlswede
Lena Raizberg
Meike Rapp
Stephan Liebler
Christian Meyer
Roland Pawlitschko
BRITA VIVREAU GmbH
„Sustainable Simplicity – 6 Prinzipien, 6 Projekte“ / Neubau des BRITA Campus
Tim Ahlswede / Lena Raizberg, Arup
Neubau des BRITA Campus - BRITA Nachhaltigkeitsstrategie
Meike Rapp / Stephan Liebler / Christian Meyer, BRITA
Moderation: Roland Pawlitschko
Bestand #2 Umgang mit dem Bestand; Modernes Kulturerbe als Vermächtnis und Schlüsselressource der gebauten Umwelt, Prof. Dr. Uta Pottgießer, TH OWL / TU Delft / Docomomo International / "Einfach stehen lassen, Strategien zum Bestand." Michael Wicke, Architects for Future
Impuls & Diskussion
Ressource
03/11/2022
|
11:00 Uhr - 12:00 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Prof. Dr. Uta Pottgießer
Michael Wicke
May-Britt Frank-Grosse
Bestandsstrategien / Umgang mit dem Bestand
Prof. Dr. Uta Pottgießer, TH OWL / TU Delft / Docomomo International
Michael Wicke, Architects for Future
Modernes Kulturerbe als Vermächtnis und Schlüsselressource der gebauten Umwelt
Prof. Dr. Uta Pottgießer, TH OWL / TU Delft / Docomomo International
Der Vortrag erläutert Struktur, Umfang und Art des europäischen Gebäudebestands und analysiert die Potenziale, die sich in Bezug auf Re-use (Wiederverwendung), Renovation (Erneuerung) und Restoration (Erhaltung) ergeben und wie diese weiter ausgebaut werden können.
"Einfach stehen lassen, Strategien zum Bestand."
Michael Wicke, Architects for Future
Moderation: May-Britt Frank-Grosse
Reaching Goals - Wärme dekarbonisieren, Hennig Schulz, STIEBEL ELTRON 2
Herstellervortrag
Effizienz
03/11/2022
|
11:00 Uhr - 11:15 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Henning Schulz
STIEBEL ELTRON
Reaching Goals - Wärme dekarbonisieren
Hennig Schulz, STIEBEL ELTRON
Workshop: Der Weg zum Net Zero Embodied Carbon - by Covestro
Workshop
Change
03/11/2022
|
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(E) Workshop Dome: Change
Eckard Foltin
Marc Rippel
Rebecca Heil
Kilian Kresing
Steve Rommel
Covestro Deutschland AG
Da sich die Weltbevölkerung auf 10 Milliarden Menschen zubewegt, wird sich der globale Gebäudebestand voraussichtlich verdoppeln. Ohne drastische Änderungen in der Arbeitsweise unseres Sektors wird dieses Wachstum enorme Mengen an natürlichen Ressourcen verbrauchen und zu einer erwarteten Verdoppelung des weltweiten Gesamtverbrauchs an Rohstoffen bis etwa zur Mitte des Jahrhunderts beitragen, was die Emissionen und die Auswirkungen des Sektors auf das Klima deutlich erhöht.
Kohlenstoffemissionen werden nicht nur während des Betriebs, sondern auch während der Herstellungs-, Transport- und Bauphase sowie am Ende der Lebensdauer aller gebauten Anlagen - Gebäude und Infrastruktur - freigesetzt.
Diese Emissionen, die üblicherweise als embodied carbon bezeichnet werden, wurden in der Vergangenheit weitgehend übersehen, tragen aber zu etwa 11 % aller globalen Kohlenstoffemissionen bei. Laut WGBC (World Green Building Council) werden die Kohlenstoffemissionen, die vor der Nutzung des Gebäudes oder der Infrastruktur freigesetzt werden, manchmal auch als Upfront Carbon bezeichnet, bis 2050 für die Hälfte des gesamten Kohlenstoff-Fußabdrucks von Neubauten verantwortlich sein und drohen, einen großen Teil unseres verbleibenden Kohlenstoffbudgets zu verbrauchen. Während der betriebsbedingte Kohlenstoff reduziert wird, wird der sogenannte embodied carbon als Anteil an den Gesamtemissionen weiter an Bedeutung gewinnen. Während wir uns weiterhin auf die Reduzierung des betriebsbedingten Kohlenstoffs konzentrieren müssen, müssen wir nun auch die Anstrengungen zur Bekämpfung der embodied carbon Emissionen auch auf globaler Ebene anzugehen.
Dieser Workshop zielt darauf ab, mit einer Gruppe von Bauexperten die Strategien und Auswirkungen der Reduzierung des embodied carbon von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu erörtern - von der Herstellung, Transport, Bau und Ende der Lebensdauer.
Agenda
11:00 Uhr
Begrüßung
Impulsvorträge zum Thema durch Fernando Resende / Covestro und Kilian Kresing, Kresings
Einführung in die eigenland®-Methode (1)
12:00 Uhr
eigenland®-Analyse
in 2 Gruppen a´12 Personen
40 Thesen inkl. Diskussion
13:00 Uhr
Diskussion der Ergebnisse
Walkaround mit Ergebnispräsentation / ggf. Ergänzung
Plenumdiskussion mit Experten der Diskussionsrunden
14:00 Uhr
Ende des Workshops
(1) eigenland® ist alles andere als gewöhnlich: weder eine reine Methode, noch ein typisches Workshop-Tool oder ein klassisches Beratungsunternehmen.
Workshop: Die Qual mit dem Material: Wege für ein kreislaufgerechtes Bauen mit Werner Sobek AG
Workshop
Effizienz
03/11/2022
|
11:00 Uhr - 12:30 Uhr
|
(F) Workshop Dome: Effizienz
Laura Terzenbach
Dr.-Ing. Stefanie Weidner
In dem Workshop möchten wir die Teilnehmer anregen sich Gedanken über den eigenen Beitrag zur Ressourcenschonung zu machen sowie gemeinsam auf abstrakter Ebene Wege zu erarbeitet, wie wir regional und global kreislaufgerechtes Bauen ermöglichen können.
Thema: Möglichkeiten kreislaufgerechtes Bauen
Durchführung Workshop:
Dr.-Ing. Stefanie Weidner
M.Sc. Laura Terzenbach
Foto: Materialien aus unserer Experimentaleinheit UMAR (Copyright: René Müller, Stuttgart)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltigkeit. Unser Unternehmen umfasst mehr als 400 Mitarbeiter:innen und ist international vertreten. In unseren Büros arbeiten Menschen aus mehr als 40 Ländern, die ebenso viele Sprachen sprechen. Wir bearbeiten alle Typen von Bauwerken und Materialien. Besondere Schwerpunkte liegen hierbei auf dem Entwurf und der Planung von Tragwerk, Fassade und Technischer Gebäudeausrüstung sowie auf der bauphysikalischen Beratung. Unser Ziel ist eine gebaute Umwelt, die atemberaubend schön ist und die gleichzeitig den Interessen kommender Generationen gerecht wird. Wir wollen für mehr Menschen emissionsfrei und mit weniger Material bauen. Die Arbeiten von Werner Sobek zeichnen sich deshalb durch hochklassige Gestaltung, innovative konstruktive Lösungen und integrale Konzepte zur Minimierung von Emissionserzeugung und Materialverbrauch aus.
Werner Sobek arbeitet mit führenden Architekturbüros wie Henn, Ingenhoven, JAHN, JSWD, Ole Scheeren, Populous, Sauerbruch Hutton, UNStudio, Zaha Hadid Architects und anderen zusammen. Wir unterstützen Architekt:innen ebenso wie Bauherr:innen, Projektentwickler:innen und ausführende Firmen entlang der gesamten Prozesskette, von den ersten konzeptionellen Überlegungen bis hin zur Ausführungsplanung und zur Qualitätssicherung auf der Baustelle. Mit unserem interdisziplinär aufgestellten Team entwickeln wir Konzepte, die unsere Kernkompetenzen Engineering, Design und Nachhaltigkeit in vorbildlicher Weise miteinander verbinden. Wir verstehen uns als Denkfabrik und Ideenschmiede für die Transformation des Bauwesens hin zu einer emissionsfreien Zukunft.
Transformation for Impact –zirkuläre Wertschöpfung in der Sanitärbranche ist möglich, Thorsten Sperlich, Leader Global Environmental Communications LIXIL, Grohe GmbH
Herstellervortrag
Effizienz
03/11/2022
|
11:15 Uhr - 11:30 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Grohe
Transformation for Impact –zirkuläre Wertschöpfung in der Sanitärbranche ist möglich.
Thorsten Sperlich, Leader Global Environmental Communications LIXIL, Grohe GmbH
Die Dämmwende in der Bauwende - mit GLAPOR Dipl.-Ing. (FH) Helge Flöge Leitung Technik / Head of Technical Department Glapor Werk Mitterteich GmbH
Herstellervortrag
Effizienz
03/11/2022
|
11:30 Uhr - 11:45 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Helge Flöge
Glapor
Die Dämmwende in der Bauwende - mit GLAPOR
Dipl.-Ing. (FH) Helge Flöge
Leitung Technik / Head of Technical Department Glapor Werk Mitterteich GmbH
Energiewende #2 Energie- / Wärmewende; »Sozial-kulturelle Transformation als Kern der Energiewende« Dr. Michael Kopatz, Dezernent für Klimaschutz, Bauen und Mobilität der Stadt Marburg (Lahn) / Wuppertal Institut
Impuls & Diskussion
Effizienz
03/11/2022
|
11:45 Uhr - 12:30 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Dr. Michael Kopatz
Inga Stein-Barthelmes
Energiewende #2 Energie- / Wärmewende;
»Sozial-kulturelle Transformation als Kern der Energiewende«
Dr. Michael Kopatz,
Dezernent für Klimaschutz, Bauen und Mobilität der Stadt Marburg (Lahn) / Wuppertal Institut
Im Jahr 1986 stand der Kölner Dom unter Wasser - auf einem Titelbild des Magazins Der Spiegel. Seit diesen Bericht zur globalen Erwärmung ist der Klimaschutz meine Mission.
Moderation: Inga Stein-Barthelmes
„Renowate und Mönchengladbach – die Leuchtturmprojekte am Niederrhein“, Andreas Miltz, Geschäftsführer Renowate
Herstellervortrag
Ressource
03/11/2022
|
12:00 Uhr - 12:15 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Andreas Miltz
Renowate
„Renowate und Mönchengladbach – die Leuchtturmprojekte am Niederrhein“
Andreas Miltz, Geschäftsführer Renowate
Klimafreundlich bauen und sanieren – wie kann das gelingen? Christoph Dworatzyk, PROCERAM GmbH & Co. KG 2
Herstellervortrag
Ressource
03/11/2022
|
12:15 Uhr - 12:30 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Christoph Dworatzyk
CERABRAN® Systembaustoffe | PROCERAM GRUPPE
Klimafreundlich bauen und sanieren – wie kann das gelingen?
Christoph Dworatzyk, PROCERAM GmbH & Co. KG
Fundermax – wie aus wertvollen Ressourcen nachhaltige Produkte werden Dr. Christoph Huber, Director Innovationsmanagement Fundermax GmbH
Herstellervortrag
Change
03/11/2022
|
12:30 Uhr - 12:45 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Fundermax
Fundermax – wie aus wertvollen Ressourcen nachhaltige Produkte werden
Dr. Christoph Huber, Director Innovationsmanagement
Fundermax GmbH
Nachhaltigkeit an unsichtbaren Orten: Energiewende im Aufzugsschacht Patrick Schweibl – Geschäftsführer der D+H Deutschland GmbH 2
Herstellervortrag
Ressource
03/11/2022
|
12:30 Uhr - 12:45 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
D+H Deutschland GmbH
Nachhaltigkeit an unsichtbaren Orten: Energiewende im Aufzugsschacht
Patrick Schweibl – Geschäftsführer der D+H Deutschland GmbH
Das preisgekrönte Ennogie-Solardach – nachhaltige Stromversorgung in ihrer schönsten Form Referent: Dr. Stephan Tölpe, Ennogie Deutschland GmbH 2
Herstellervortrag
Effizienz
03/11/2022
|
12:30 Uhr - 12:45 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Ennogie
Das preisgekrönte Ennogie-Solardach – nachhaltige Stromversorgung in Ihrer schönsten Form
Referent: Dr. Stephan Tölpe, Ennogie Deutschland GmbH
Workshop: Die Qual mit dem Material: Wege für ein kreislaufgerechtes Bauen mit Werner Sobek AG 2
Workshop
Effizienz
03/11/2022
|
12:30 Uhr - 14:00 Uhr
|
(F) Workshop Dome: Effizienz
Laura Terzenbach
Dr.-Ing. Stefanie Weidner
In dem Workshop möchten wir die Teilnehmer anregen sich Gedanken über den eigenen Beitrag zur Ressourcenschonung zu machen sowie gemeinsam auf abstrakter Ebene Wege zu erarbeitet, wie wir regional und global kreislaufgerechtes Bauen ermöglichen können.
Thema: Hindernisse & Maßnahmen kreislaufgerechtes Bauen
Durchführung Workshop:
Dr.-Ing. Stefanie Weidner
M.Sc. Laura Terzenbach
Foto: Materialien aus unserer Experimentaleinheit UMAR (Copyright: René Müller, Stuttgart)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltigkeit. Unser Unternehmen umfasst mehr als 400 Mitarbeiter:innen und ist international vertreten. In unseren Büros arbeiten Menschen aus mehr als 40 Ländern, die ebenso viele Sprachen sprechen. Wir bearbeiten alle Typen von Bauwerken und Materialien. Besondere Schwerpunkte liegen hierbei auf dem Entwurf und der Planung von Tragwerk, Fassade und Technischer Gebäudeausrüstung sowie auf der bauphysikalischen Beratung. Unser Ziel ist eine gebaute Umwelt, die atemberaubend schön ist und die gleichzeitig den Interessen kommender Generationen gerecht wird. Wir wollen für mehr Menschen emissionsfrei und mit weniger Material bauen. Die Arbeiten von Werner Sobek zeichnen sich deshalb durch hochklassige Gestaltung, innovative konstruktive Lösungen und integrale Konzepte zur Minimierung von Emissionserzeugung und Materialverbrauch aus.
Werner Sobek arbeitet mit führenden Architekturbüros wie Henn, Ingenhoven, JAHN, JSWD, Ole Scheeren, Populous, Sauerbruch Hutton, UNStudio, Zaha Hadid Architects und anderen zusammen. Wir unterstützen Architekt:innen ebenso wie Bauherr:innen, Projektentwickler:innen und ausführende Firmen entlang der gesamten Prozesskette, von den ersten konzeptionellen Überlegungen bis hin zur Ausführungsplanung und zur Qualitätssicherung auf der Baustelle. Mit unserem interdisziplinär aufgestellten Team entwickeln wir Konzepte, die unsere Kernkompetenzen Engineering, Design und Nachhaltigkeit in vorbildlicher Weise miteinander verbinden. Wir verstehen uns als Denkfabrik und Ideenschmiede für die Transformation des Bauwesens hin zu einer emissionsfreien Zukunft.
Mehr Nachhaltigkeit am Bau – Aufzüge in Holzschächten Christian Thomas, Vertrieb Groß- und Spezialprojekte Schindler Deutschland AG & Co. KG
Herstellervortrag
Change
03/11/2022
|
12:45 Uhr - 13:00 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Christian Thomas
SCHINDLER DEUTSCHLAND
Mehr Nachhaltigkeit am Bau – Aufzüge in Holzschächten
Christian Thomas, Vertrieb Groß- und Spezialprojekte
Schindler Deutschland AG & Co. KG
MAKING THE WORLD A BETTER HOME Auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen und zu einer nachhaltigen Industrie Alexander Geißels, Leiter Marketing Kommunikation, SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG / Saint-Gobain Rigips GmbH 2
Herstellervortrag
Effizienz
03/11/2022
|
12:45 Uhr - 13:00 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Alexander Geißels
Saint-Gobain Isover G+H AG
Saint-Gobain Rigips GmbH
MAKING THE WORLD A BETTER HOME
Auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen und zu einer nachhaltigen Industrie
Alexander Geißels, Leiter Marketing Kommunikation, SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG / Saint-Gobain Rigips GmbH
Kebony aus Norwegen: Wie man mit Kiefernholz den Tropenwald rettet, Marcell Bernhardt, Deutschland Chef Kebony 2
Herstellervortrag
Ressource
03/11/2022
|
12:45 Uhr - 13:00 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Marcell Bernhardt
Kebony
Kebony aus Norwegen: Wie man mit Kiefernholz den Tropenwald rettet
Marcell Bernhardt, Deutschland Chef Kebony
Klimafreundlich bauen und sanieren – wie kann das gelingen? Christoph Dworatzyk, PROCERAM GmbH & Co. KG
Herstellervortrag
Change
03/11/2022
|
13:00 Uhr - 13:15 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Christoph Dworatzyk
CERABRAN® Systembaustoffe | PROCERAM GRUPPE
Klimafreundlich bauen und sanieren – wie kann das gelingen?
Christoph Dworatzyk, PROCERAM GmbH & Co. KG
Material #3 Material, Bauweisen, Konstruktion: Zur Komplexität der Materialwahl, Prof. Christian Schlüter-Vorwerg, HS Bochum, ACMS Architekten / Zirkuläre Materialien und Bauteile, Prof. Patrick Teuffel, CIRCULAR STRUCTURAL DESIGN, TU Eindhoven
Impuls & Diskussion
Ressource
03/11/2022
|
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Prof. Christian Schlüter-Vorwerg
Prof. Patrick Teuffel
Roland Pawlitschko
Material #3 Material, Bauweisen, Konstruktion
Prof. Christian Schlüter-Vorwerg, HS Bochum, ACMS Architekten
Prof. Patrick Teuffel, TU Eindhoven, Circular Structural Design
Zur Komplexität der Materialwahl
Prof. Christian Schlüter-Vorwerg, HS Bochum, ACMS Architekten
Vor dem Hintergrund der Umweltbelastungen aber auch der Ressourcenverfügbarkeit gilt es eine Abwägung der jeweils für eine Aufgabe am besten geeigneten Materialien vorzunehmen. Dabei ist der systemische Zusammenhang zwischen Gebäude und Natur zu betrachten. Der Einsatz von Baumaterial ist dabei in der Regel umweltbelastend oder zumindest in der Verfügbarkeit begrenzt. Ohne eine Suffizienzstrategie ist die Lösung der anstehenden Probleme deshalb kaum vorstellbar. Die wesentlichen Zusammenhänge und verfügbaren Daten, aber auch Datenlücken werden aufgezeigt.
Zirkuläre Materialien und Bauteile
Prof. Dr.-Ing. Patrick Teuffel, CIRCULAR STRUCTURAL DESIGN, TU Eindhoven
Gebäude beinhalten viele und wertvolle Ressourcen, die immer knapper werden und für viele CO2-Emissionen verantwortlich sind. Gerade Tragwerksplaner können den Materialverbrauch massiv beeinflussen und hier viel erreichen. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft und die Umsetzung im Bauwesen wird hier anhand von zwei Ansätzen verfolgt: Neben Holz gibt es weitere schnell nachwachsende Rohstoffe, wie Hanf oder Flachs, die in Kombination mit Bioharzen für tragende Bauteile eingesetzt werden können. Aber auch die Wiederverwendung von Materialien, Bauteilen oder ganzen Bauwerken kann in diesem Kontext einen großen positiven Einfluss haben.
Moderation: Roland Pawlitschko
Zukunft nachhaltig gestalten Benjamin Wilms Global R&D Manager Building und Home Automation Solutions Busch-Jaeger Elektro GmbH
Herstellervortrag
Effizienz
03/11/2022
|
13:00 Uhr - 13:15 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Busch-Jaeger
Zukunft nachhaltig gestalten
Benjamin Wilms
Global R&D Manager Building und Home Automation Solutions
Busch-Jaeger Elektro GmbH
"Zertifiziert nachhaltiger Beton - das Concrete Sustainability Council (CSC) und das neue CO2-Modul“ Michael Scharpf, Vizepräsident des CSC (global)
Herstellervortrag
Change
03/11/2022
|
13:15 Uhr - 13:30 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Michael Scharpf
InformationsZentrum Beton
"Zertifiziert nachhaltiger Beton - das Concrete Sustainability Council (CSC) und das neue CO2-Modul“
Michael Scharpf, Vizepräsident des CSC (global)
Mehr als Marketing: Warum sich eine DGNB Zertifizierung lohnt, Dr. Stephan Anders, DGNB / Prof. Michaela Lambertz, BAUES WUNDER Lambertz & Friesdorf Beratende Ingenieure / Daniela Merkenich, Alpha IC
Impuls & Diskussion
Change
03/11/2022
|
13:30 Uhr - 14:15 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Prof. Michaela Lambertz
Dr. Stephan Anders
Daniela Merkenich
Mehr als Marketing: Warum sich eine DGNB Zertifizierung lohnt
Dr. Stephan Anders, DGNB
Prof. Michaela Lambertz, BAUES WUNDER Lambertz & Friesdorf Beratende Ingenieure
Daniela Merkenich, Alpha IC
Moderation: Dr. Stephan Anders
Digitalisierung #3 digitale Tools, Robotik; Natürlich bauen mit Robotern, Hannes Mayer, ETH Zürich, Gramazio Kohler Research / manege für architektur
Impuls & Diskussion
Effizienz
03/11/2022
|
13:45 Uhr - 14:45 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Hannes Mayer
Inga Stein-Barthelmes
Digitalisierung #3 digitale Tools, Robotik;
Hannes Mayer, ETH Zürich, Gramazio Kohler Research / manege für architektur
Natürlich bauen mit Robotern
Hannes Mayer, ETH Zürich, Gramazio Kohler Research / manege für architektur
Digitale Methoden und Robotik erlauben heute aus einfachsten Materialien intelligente Architekturen zu errichten und verbinden so geschickt wie überraschend traditionelle Bauweisen mit digitaler Kontrolle und Fertigung. Ich zeige wegweisende Forschungs- und Bauprojekte der ETH Zürich und integrative Lösungen für das emissionsfreie, zirkuläre Bauen im Einklang von Mensch, Natur und Maschine.
Moderation: Inga Stein-Barthelmes
MAKING THE WORLD A BETTER HOME Auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen und zu einer nachhaltigen Industrie Alexander Geißels, Leiter Marketing Kommunikation, SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG / Saint-Gobain Rigips GmbH
Herstellervortrag
Ressource
03/11/2022
|
14:00 Uhr - 14:15 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Alexander Geißels
Saint-Gobain Isover G+H AG
Saint-Gobain Rigips GmbH
MAKING THE WORLD A BETTER HOME
Auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen und zu einer nachhaltigen Industrie
Alexander Geißels, Leiter Marketing Kommunikation, SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG / Saint-Gobain Rigips GmbH
„Granit – von Natur aus unterschätzt“ Dipl.-Ing., MBA Georg Kusser, Geschäftsführer Kusser Granitwerke
Herstellervortrag
Ressource
03/11/2022
|
14:15 Uhr - 14:30 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Georg Kusser
Kusser
„Granit – von Natur aus unterschätzt“
Dipl.-Ing., MBA Georg Kusser, Geschäftsführer Kusser Granitwerke
Herausforderungen einer Nachhaltigkeitszertifizierung am Beispiel einer Produktneuentwicklung bei der RAICO Bautechnik, Philipp Nuscheler, RAICO
Herstellervortrag
Change
03/11/2022
|
14:15 Uhr - 14:30 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Philipp Nuscheler
RAICO
Herausforderungen einer Nachhaltigkeitszertifizierung am Beispiel einer Produktneuentwicklung bei der RAICO Bautechnik
Referent: Philipp Nuscheler
„Zirkulär bauen mit WDVS?“ Dipl.-Ing. Jan Henrichs, Marktmanager Putz- und Fassadensysteme Saint-Gobain Weber
Herstellervortrag
Change
03/11/2022
|
14:30 Uhr - 14:45 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Saint-Gobain Weber
„Zirkulär bauen mit WDVS?“
Dipl.-Ing. Jan Henrichs, Marktmanager Putz- und Fassadensysteme Saint-Gobain Weber
NEOO – Designed for endless life Lars Engelke, COO OBJECT CARPET GmbH
Herstellervortrag
Ressource
03/11/2022
|
14:30 Uhr - 14:45 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
OBJECT CARPET
NEOO – Designed for endless life
Lars Engelke, COO
OBJECT CARPET GmbH
Workshop: „Form Follows Availability“ – Planungstools für zirkuläres Bauen
Workshop
Change
03/11/2022
|
14:30 Uhr - 17:30 Uhr
|
(E) Workshop Dome: Change
Prof. Patrick Teuffel
Julius Schäufele
Ralf Pietsch
Alexandra Quint
„Form Follows Availability“ – Planungstools für zirkuläres Bauen
Dieser Workshop zielt darauf ab, mit Expert*innen aus Bau, Planung und Immobilienentwicklung den Status quo zirkulären Bauens zu diskutieren und geht konkretder Frage nach, wie Gebäude mit bereits verbautem und verfügbarem Material geplant werden können. Welche planerischen Werkzeuge braucht es dazu?
Der Workshop wird durchgeführt in Kooperation von CIRCULAR STRUCTURAL DESIGN, Concular, assiduus3 Development und dem Abbruchverband Nord im Rahmen des CEWI-Projekts zu Circular Economy von Stiftung KlimaWirtschaft, WWF und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie (Ergebnisse – CEWIProjekt (cewi-projekt.de)).
mit Patrick Teuffel, CIRCULAR STRUCTURAL DESIGN
Alexandra Quint, assiduus³ Development GmbH
Ralf Pietsch, Abbruchverband Nord e.V.
Julius Schäufele, Concular
Workshop: Resilient Planen – Graue Energie minimieren mit Verband Beratender Ingenieure VBI
Workshop
Ressource
03/11/2022
|
14:30 Uhr - 17:30 Uhr
|
(G) Workshop Dome: Ressource
Martin Bresser
Katja Herbst
Christina Zimmermann
Christian Wrede
Dr. Clemens Kremer
Resilient Planen – Graue Energie minimieren
mit Verband Beratender Ingenieure VBI
Redner(innen):
Christina Zimmermann – Schüssler-Plan
Katja Herbst – K-H-Engineering
Christian Wrede – Bollinger + Grohmann
Martin Bresser – Fischer-Teamplan
Moderation: Dr. Clemens Kremer, Verband Beratender Ingenieure VBI
Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) ist die führende Berufsorganisation unabhängig beratender und planender Ingenieure in Deutschland. Im Workshop „Resilient Planen – Graue Energie minimieren“ wollen wir zusammen mit dem Publikum Probleme und Lösungen zu den beiden Themenfeldern „Graue Energie“ und „Resilientes Bauen“ diskutieren. Dabei werden die Expertinnen und Experten des VBItechnische Lösungsansätze und Praxisbeispiele vorstellen. Im Dialog mit den Besuchern wollen einen Eindruck vermitteln, wie Ingenieure zur Bewältigung dieser Problemfelder beitragen werden.
Workshop: „Dekarbonisierung des Wärmesektors“ #2a mit STIEBEL ELTRON
Workshop
Effizienz
03/11/2022
|
14:30 Uhr - 15:30 Uhr
|
(F) Workshop Dome: Effizienz
Henning Schulz
STIEBEL ELTRON
Welche Gebäudetypen kommen in Frage?; Wie kann die Zeitschiene auf dem Weg zur CO2-Neutralität eingehalten werden? Wie helfen uns wiederkehrende Konzepte, den Aufwand zu reduzieren, Routine zu gewinnen und die Effizienz zu steigern?
Diskutieren Sie mit uns!
Ressourcen für morgen Franziska Albrecht, Madaster Deutschland / Annabelle von Reutern, Concular / Dr. Eike Messow, Leiter Nachhaltigkeit Sto Gruppe
Impuls & Diskussion
Change
03/11/2022
|
14:45 Uhr - 16:00 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Franziska Albrecht
Annabelle von Reutern
Dr. Eike Messow
Roland Pawlitschko
STO
Urban Mining #2 Ressourcen für morgen
Franziska Albrecht, Madaster Deutschland
Annabelle von Reutern, Concular
Dr. Eike Messow, Leiter Nachhaltigkeit Sto Gruppe
"Ohne Bauwende wird es keine Klimawende geben. Das zirkuläre Bauen und der Einsatz von vorhandenen Ressourcen aus bestehenden Objekten wird die Branche dorthin bringen. Die Frage ist nicht ob die Form der Verfügbarkeit folgen muss, sondern wie schnell wir dieses Entwurfsprinzip umsetzen." Annabelle von Reutern, Concular
Madaster speichert heute die Materialien für morgen!
Die Immobilienbranche baut weltweit jedes Jahr eine große Anzahl von neuen Wohn- und Gewerbeflächen. Dabei werden enorme Mengen von Ressourcen benötigt und diese neigen sich allmählich dem Ende. Gleichzeitig ist die Branche in Europa für den größten Anteil des gesamten Abfallaufkommens verantwortlich. Aus diesen zwei komplementären Problemen erwächst in der Kreislaufwirtschaft eine Chance. Für deren Umsetzung braucht es neue Prozesse. Franziska Albrecht, Madaster Deutschland
„Energie und Ressourcen sind die Großthemen unserer Zeit. Sowohl ihre Verknappung und Verteuerung als auch die ökologischen Folgen ihrer Gewinnung und Nutzung stehen im Zentrum wirtschaftlicher und politischer Zukunftsfragen. Ein Teil der Lösung ist ein weniger verschwenderischer Umgang mit Energie und Ressourcen aller Art. Bei Neubauten vor allem aber bei Bestandsbauten sind energetisch optimierte Gebäudehüllen die notwendige Voraussetzung für den ökonomisch sinnvollen Einsatz von Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken und anderen Methoden der nachhaltigen Energieerzeugung. Dieser Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit bei Gebäuden hat sich Sto seit über 60 Jahren verschrieben.“ Dr. Eike Messow, Leiter Nachhaltigkeit Sto Gruppe
Moderation: Roland Pawlitschko
Material #4 Materialinnovationen 6D-Textil bis keramische Gebäudehüllen: „Textiler Leichtbau - Nachhaltigkeit im Zusammenspiel von Material, Herstellung und Gestaltung“ Prof. Claudia Lüling, Frankfurt University of Applied Sciences / Dauerhafte Architektur. Nachhaltige Gebäudekonzepte von MVRDV, Lennaart Sirag, Director Berlin Office, MVRDV
Impuls & Diskussion
Ressource
03/11/2022
|
14:45 Uhr - 15:45 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Prof. Claudia Lüling
Lennaart Sirag
May-Britt Frank-Grosse
AGROB BUCHTAL
Material #4 Materialinnovationen 6D-Textil bis keramische Gebäudehüllen;
Prof. Claudia Lüling, Frankfurt University of Applied Sciences
Lennaart Sirag, Director Berlin Office, MVRDV
„Textiler Leichtbau - Nachhaltigkeit im Zusammenspiel von Material, Herstellung und Gestaltung“
Prof. Claudia Lüling, Frankfurt University of Applied Sciences
Die durch das Bauwesen weltweit induzierten Werkstoffströme müssen reduziert werden – bei gleichzeitigem Erhalt der Funktionalität individueller Bauteile. Die Transformation technischer Spezialtextilien wie 3D-Textilien in neue Leichtbauteile, die u.a. tragen, dämmern und in Ihrer Transluzenz einstellbar sind, bietet neue Möglichkeiten wie Forschungen des ReSULT zeigen. Im Fokus stehen dabei Themen der formaktiven Gestaltung sowie die disruptive Kombination unterschiedlicher Herstelltechniken wie das Ausschäumen von 3D-Textilien oder der 3D-Druck auf 3D-Textilien (6dTEX).
Dauerhafte Architektur. Nachhaltige Gebäudekonzepte von MVRDV
Lennaart Sirag, Director Berlin Office, MVRDV
Im Anschluss werden wir uns zu folgendem Thema austauschen:
Jede Fassade ein Unikat. Keramische Gebäudehüllen von MVRDV - Hosted by Agrob Buchtal
Jede Fassade ein Unikat. Keramische Gebäudehüllen von MVRDV - Hosted by Agrob Buchtal
Moderation: May-Britt Frank-Grosse
KLEUSBERG: Modulbau – schlank und verschwendungsarm durch BIM und LEAN
Herstellervortrag
Effizienz
03/11/2022
|
14:45 Uhr - 15:00 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Volker Johann
KLEUSBERG
KLEUSBERG
Digitalisierung, Kollege Roboter
Wie Minimalismus und Design zu effizienten Wohnalternativen führen
Herstellervortrag
Effizienz
03/11/2022
|
15:00 Uhr - 15:15 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Gira
Wie Minimalismus und Design zu effizienten Wohnalternativen führen
“Wir feiern das Zuhause als einen Ort, der uns die gleiche Freiheit und Flexibilität bietet wie unser tägliches Leben. Deshalb bauen wir minimalistische Häuser als Serienprodukte, die sich den Konventionen eines starren Wohnungsmarktes widersetzt. Ziel ist es, Weltmarktführer für minimalistische Fertighäuser zu werden.”
Simon Becker, CEO Home One
Workshop: „Dekarbonisierung des Wärmesektors“ #2b mit STIEBEL ELTRON
Workshop
Effizienz
03/11/2022
|
15:30 Uhr - 16:30 Uhr
|
(F) Workshop Dome: Effizienz
Henning Schulz
STIEBEL ELTRON
Welche Gebäudetypen kommen in Frage?; Wie kann die Zeitschiene auf dem Weg zur CO2-Neutralität eingehalten werden? Wie helfen uns wiederkehrende Konzepte, den Aufwand zu reduzieren, Routine zu gewinnen und die Effizienz zu steigern?
Diskutieren Sie mit uns!
Wohngesundheit durch Biofaser Thomas Graf, Gebietsleitung Fundermax Deutschland Fundermax GmbH
Herstellervortrag
Ressource
03/11/2022
|
15:45 Uhr - 16:00 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Fundermax
Wohngesundheit durch Biofaser
Thomas Graf, Gebietsleitung Fundermax Deutschland
Fundermax GmbH
Effiziente Produktion & Kreislaufwirtschaft von Dekton by Cosentino
Herstellervortrag
Effizienz
03/11/2022
|
15:45 Uhr - 16:00 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
André Claussen
Cosentino
Effiziente Produktion & Kreislaufwirtschaft von Dekton by Cosentino
André Claussen, Architect & Design Sales Manager
Cosentino Deutschland GmbH
Cosentino Deutschland GmbH
Green Steel - Green Deal: Mit grünem Stahl & Glas zum energieeffizenten Wertstoffzyklus im Bad Sven Rensinghoff – Mitglied der Geschäftsleitung Produktmanagement & Marketing Bette GmbH & Co. KG
Herstellervortrag
Change
03/11/2022
|
16:00 Uhr - 16:15 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Sven Rensinghoff
Bette GmbH & Co. KG
Green Steel - Green Deal: Mit grünem Stahl & Glas zum energieeffizenten Wertstoffzyklus im Bad
Sven Rensinghoff – Mitglied der Geschäftsleitung Produktmanagement & Marketing
Bette GmbH & Co. KG
Sound Circularity - Schallabsorber werden Bestandteil der Kreislaufwirtschaft Dr. Achim Klein, Konzeptentwickler für Raumakustik, DGNB Consultant Ecophon Deutschland
Herstellervortrag
Ressource
03/11/2022
|
16:00 Uhr - 16:15 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Dr. Achim Klein
Ecophon
Sound Circularity - Schallabsorber werden Bestandteil der Kreislaufwirtschaft
Dr. Achim Klein, Konzeptentwickler für Raumakustik, DGNB Consultant
Ecophon Deutschland
Prozesse #1 digitale Prozesse / digitale Baustelle: „Reallabor Referenzbaustelle der RWTH Aachen - Baurobotik, Digitalisierung und Automatisierung für die Baustelle der Zukunft“ Prof. Sigrid Brell-Cokcan, RWTH Aachen / Cooperative Mobile Brickwork Gemeinschaftsprojekt der Bauinnung München-Ebersberg mit der TUM, Laura Lammel, Lammel digital, Lammel Bau GmbH & Co, KG / Obermeisterin der Bauinnung München – Ebersberg
Impuls & Diskussion
Effizienz
03/11/2022
|
16:00 Uhr - 17:15 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Prof. Dr.-tech. Sigrid Brell-Cokcan
Laura Lammel
Inga Stein-Barthelmes
Prozesse #1 digitale Prozesse / digitale Baustelle
Prof. Sigrid Brell-Cokcan, RWTH Aachen
Laura Lammel, Lammel digital, Lammel Bau GmbH & Co, KG / Obermeisterin der Bauinnung München – Ebersberg
„Reallabor Referenzbaustelle der RWTH Aachen - Baurobotik, Digitalisierung und Automatisierung für die Baustelle der Zukunft“
Prof. Sigrid Brell-Cokcan, RWTH Aachen
Steigende Rohstoffpreise und der Klimawandel erfordern ein Umdenken im Umgang mit vorhandenen Materialressourcen, Bestandsbauwerken und Bauprozessen. Durch die digitale Erweiterung von Maschinen zu (teil)- automatisierten Robotern werden an der RWTH Aachen nachhaltige Verfahren zum sicheren, kontrollierten Auf- und Rückbau, Ressourceneffizienz, zur anschließenden Wiederverwendung von Bauteilen als Quelle für sekundäre Bauprodukte entwickelt.
Cooperative Mobile Brickwork
Gemeinschaftsprojekt der Bauinnung München-Ebersberg mit der TUM
Laura Lammel, Lammel digital, Lammel Bau GmbH & Co, KG / Obermeisterin der Bauinnung München – Ebersberg
„Neue Herausforderungen erfordern neue Lösungswege!!!“
Dass es der Bauwirtschaft an Fachkräften mangelt, ist an sich keine neue Erkenntnis – aber der Lösungsansatz ist neu: Die effiziente Kollaboration von Mensch und Roboter auf der Baustelle verspricht die Reduktion des notwendigen Arbeitseinsatzes von Fachkräften bei gleichzeitigem Erhalt der Qualität und der Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
Daher haben wir von der Bauinnung München-Ebersberg gemeinsam mit der Technischen Universität München unser innovatives Gemeinschaftsprojekt Cooperative Mobile Brickwork gestartet, um sowohl in Ausbildung als auch Studium das Thema Robotik anzugehen und aus der Theorie des Lehrsaals in die Praxis der Ausbildung zu holen. Obermeisterin Dipl.-Ing. Laura Lammel berichtet von den lessons-learned.
Moderation: Inga Stein-Barthelmes
„Seit Jahrzenten in der DNA: Re-Use und Recycling im Stahlmodulbau“, Peter Scheifele M.A., Prokurist, Leiter Marketing und Kommunikation, Cadolto Modulbau GmbH
Herstellervortrag
Change
03/11/2022
|
16:15 Uhr - 16:30 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Peter Scheifele
Cadolto Modulbau
„Seit Jahrzenten in der DNA: Re-Use und Recycling im Stahlmodulbau“,
Peter Scheifele M.A., Prokurist, Leiter Marketing und Kommunikation, Cadolto Modulbau GmbH
Grüne Fassaden, Rudolf Lehmann, Business Development, Jakob Rope Systems
Herstellervortrag
Ressource
03/11/2022
|
16:15 Uhr - 16:30 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Rudolf Lehmann
Jakob Rope Systems
Grüne Fassaden
Rudolf Lehmann, Business Development, Jakob Rope Systems
Die Dimensionen der Nachhaltigkeit, Christine Klomp, Trespa
Herstellervortrag
Change
03/11/2022
|
16:30 Uhr - 16:45 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Christine Klomp
TRESPA
Die Dimensionen der Nachhaltigkeit
Christine Klomp, Trespa
Ganzheitliches Regenwassermanagement ist keine Frage der Zukunft Claus Huwe, Projektmanagement HAURATON GmbH & Co. KG
Herstellervortrag
Ressource
03/11/2022
|
16:30 Uhr - 16:45 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Claus Huwe
HAURATON
Ganzheitliches Regenwassermanagement ist keine Frage der Zukunft
Claus Huwe, Projektmanagement HAURATON GmbH & Co. KG
Workshop: „Dekarbonisierung des Wärmesektors“ #2c mit STIEBEL ELTRON
Workshop
Effizienz
03/11/2022
|
16:30 Uhr - 17:30 Uhr
|
(F) Workshop Dome: Effizienz
Henning Schulz
STIEBEL ELTRON
Welche Gebäudetypen kommen in Frage?; Wie kann die Zeitschiene auf dem Weg zur CO2-Neutralität eingehalten werden? Wie helfen uns wiederkehrende Konzepte, den Aufwand zu reduzieren, Routine zu gewinnen und die Effizienz zu steigern?
Diskutieren Sie mit uns!
Nachhaltigkeitsstrategien im Architekturbüro presented by KEIMFARBEN GMBH; Kristina Knauf, Co-Leiterin Klimagruppe MVRDV
Impuls & Diskussion
Change
03/11/2022
|
16:45 Uhr - 17:30 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Kristina Knauf
Roland Pawlitschko
KEIMFARBEN
Nachhaltigkeitsstrategien im Architekturbüro presented by KEIMFARBEN GMBH
Kristina Knauf,
Co-Leiterin Klimagruppe MVRDV
“I’m interested in how design can inspire collective processes, and manifest a first vague idea or need into a tangible reality, cherishing uncertainties along the way, but defining a clear future vision at the same time.” – Kristina Knauf
Moderation: Roland Pawlitschko
Grün / Klimadesign #2 Green Technologies; Das grüne Versprechen - Warum die Bauwende eine Landschaftswende ist, Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Ludwig, TUM School of Engineering and Design Professorship for Green Technologies in Landscape Architecture
Impuls & Diskussion
Ressource
03/11/2022
|
16:45 Uhr - 17:30 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Prof. Dr. Ferdinand Ludwig
Yvonne Kavermann
Grün / Klimadesign #2 Green Technologies;
Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Ludwig
Technical University of Munich
TUM School of Engineering and Design
Professorship for Green Technologies in Landscape Architecture
Department of Architecture
Technical University of Munich
TUM School of Engineering and Design
Professorship for Green Technologies in Landscape Architecture
Department of Architecture
Die Bauwende ist mehr als überfällig. Um sie erfolgreich umzusetzen müssen wir weit über den Tellerrand der Gebäudehülle hinausdenken. Bauwerke sind dabei als integrale Bestandteile eines Ökosystems zu denken. Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Ludwig
Moderation: Yvonne Kavermann
Keynote: Climate as a competitive edge in architecture
Keynote
Keynote
03/11/2022
|
17:30 Uhr - 18:00 Uhr
|
(A) Main Stage
Kåre Stokholm Poulsgaard
Climate as a competitive edge in architecture
Kåre Stokholm Poulsgaard, Partner, Head of Innovation 3XN/GXN
(englisch)
Heinze ArchitekturAWARD 2022 „Warum wir positive Zukunftsvisionen brauchen – Rückkehr der Utopien“
Award
Keynote
03/11/2022
|
18:00 Uhr - 18:15 Uhr
|
(A) Main Stage
Barbara Possinke
Heinze ArchitekturAWARD 2022
Barbara Possinke – Impulsvortrag
„Warum wir positive Zukunftsvisionen brauchen – Rückkehr der Utopien“
Preisverleihung Heinze ArchitekturAWARD 2022
Award
03/11/2022
|
18:15 Uhr - 19:30 Uhr
|
(A) Main Stage
Barbara Possinke
Dr.-Ing. Stefanie Weidner
Johanna Wörner
Preisverleihung Heinze ArchitekturAWARD 2022 durch die Jury
Barbara Possinke, RKW Architektur+, Dr.-Ing. Stefanie Weidner, Werner Sobek AG, Johanna Wörner, Architects for Future
Keynote: Caroline Nagel & Diskussion
Keynote
04/11/2022
|
10:00 Uhr - 11:00 Uhr
|
(A) Main Stage
Caroline Nagel
Dr.-Ing. Stefanie Weidner
Felix Jansen
Judith Ottich
Keynote Eröffnung #3
Caroline Nagel,
Cobe
+ Diskussionsrunde mit DGNB, Architects for future, Stefanie Weidner, Sobek
Nachhaltigkeitsstrategie #4 "Rethinking architecture" Antonino Vultaggio, Partner HPP Architekten / „Für die Zukunft Bauen - Materialisierte Interdisziplinarität“ Dr.-Ing. Stefanie Weidner, Director Sustainability Strategies, Werner Sobek AG
Impuls & Diskussion
Change
04/11/2022
|
11:00 Uhr - 12:00 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Antonino Vultaggio
Dr.-Ing. Stefanie Weidner
Klaus Füner
Nachhaltigkeitsstrategie #4 Nachhaltigkeitsstrategien
"Rethinking architecture"
Antonino Vultaggio, Partner HPP Architekten
„Für die Zukunft Bauen - Materialisierte Interdisziplinarität“
Dr.-Ing. Stefanie Weidner, Director Sustainability Strategies, Werner Sobek AG
Moderation: Klaus Füner
Material #5 Material + Forschung: "Nachhaltigkeitsstrategien im Bauwesen" Sabine Djahanschah, dbu Deutsche Bundesstiftung Umwelt / „Klimaneutral und kreislaufgerecht – so müssen wir jetzt bauen“ Roland Bechmann, Werner Sobek AG
Impuls & Diskussion
Ressource
04/11/2022
|
11:00 Uhr - 12:00 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Sabine Djahanschah
Roland Bechmann
Anna Scheuermann
Material #5 Material + Forschung
"Nachhaltigkeitsstrategien im Bauwesen"
Sabine Djahanschah, dbu Deutsche Bundesstiftung Umwelt
„Klimaneutral und kreislaufgerecht – so müssen wir jetzt bauen“
Roland Bechmann, Werner Sobek AG
Moderation: Anna Scheuermann
Nachhaltigkeit goes Bundesliga – Wie versteht Borussia Dortmund das gesellschaftliche Thema „Nachhaltigkeit“?
Herstellervortrag
Effizienz
04/11/2022
|
11:00 Uhr - 11:45 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Henning Schulz
Alexander Paszenda
Marc van Bebber
Marieke Köhler
STIEBEL ELTRON
Nachhaltigkeit goes Bundesliga – Wie versteht Borussia Dortmund das gesellschaftliche Thema „Nachhaltigkeit“? Wie können Dekarbonisierungskonzepte für die Liegenschaften des BVB 09 aussehen?
Personen im Talk:
Impulse von
Marieke Köhler, Abteilung Corporate Responsibility bei Borussia Dortmund, Teamleitung Nachhaltigkeit
Marc van Bebber und Alexander Paszenda von STIEBEL ELTRON
Moderation Henning Schulz, STIEBEL ELTRON
Workshop: “EPD Wissen” (Weiter-) Bildung für Planer: Die EPD – Ihre Abkürzung zur Gebäude-Ökobilanzierung – mit IBU - Institut Bauen und Umwelt e.V.
Workshop
Ressource
04/11/2022
|
11:00 Uhr - 12:30 Uhr
|
(G) Workshop Dome: Ressource
Stefan Zwerenz
Inhalt:
FÜR ARCHTIKTEN |PLANER
Für nachhaltiges Bauen und den Nachweis in Zertifizierungssystemen werden transparente Daten über die Umweltwirkungen von Baustoffen über den gesamten Lebenszyklus immer wichtiger.
Der Workshop stellt ein Grundverständnis über die Grundlagen der Inhalte von Umweltproduktdeklarationen her und gibt wertvolle Hinweise zur Verwendung dieser.
Die Themen im Überblick:
o Vorstellung Institut Bauen und Umwelt e.V. [IBU] – EPD-Programmhalter
o Gesetzliche Vorgaben und Zertifizierungssysteme
o Wo finde ich EPDs, in welcher Form und wie wende ich diese an?
Aufbau, Inhalt und Arten EPDs
Aufbau, Inhalt und Arten EPDs
Vergleich von Produkteigenschaften mittels EPDs
o Welche Vorteile bieten EPDs gegenüber anderen ökobilanziellen Daten?
Für wen?
Der Workshop richtet sich an Planer, Architekten, Projektierer, die sich aktiv mit dem Thema transparente, verlässliche Lebenszyklusdaten in ihren Planungen auseinandersetzen
Stefan Zwerenz, Leitung Verifizierungsstelle Institut Bauen und Umwelt e.V.
Workshop: „Wärmestrahlung als Alternative zur Wärmepumpe“ by V4heat
Workshop
Effizienz
04/11/2022
|
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(F) Workshop Dome: Effizienz
Axel Grimm
Prof. Dipl. Ing. Thomas Giel
Ludger Rummel
V4heat
Die Basis des V4heat Infrarot-Flächenheizsystems bildet ein aus Glasfasern hergestelltes Armierungsgewebe. Eine spezielle, patentierte Carbon-Beschichtung sorgt für elektrische Leitfähigkeit, womit eine gleichmäßige Erwärmung über die gesamte Fläche erreicht wird. In Decke oder Wand eingespachtelt, werden durch die Strahlungswärme der Heizbahnen Oberflächen, Wände und auch menschliche Körper auf behagliche Weise erwärmt. Die Wohlfühltemperatur stellt sich unmittelbar ein. Die etwas kühlere Raumluft ist angenehm und spart Energie.
Ablauf Workshop
Auftakt Impulse und Diskussion:
Begrüßung durch
Ludger Rummel, Technical Sales Manager, V4heat GmbH
Impuls „einfach machen“ – Prof. Dipl. Ing. Thomas Giel, Fachbereich Technik, Hochschule Mainz
Impuls „all electric house“ – Vorstellung der Studie zu elektrischen Flächenheizungen, Axel Grimm, Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF)
Diskussionsrunde mit dem Publikum
Aufteilung in zwei Schwerpunktthemen zur vertieften Diskussion:
V4heat Demo-Wand und Muster
Was ist Wärmestrahlung / Wie funktioniert sie?
Einzelne Komponenten des Systems v4heat am Muster vor Ort erklärt
Zukunftsoptionen
Wohin geht die Reise? mit Prof. Thomas Giel / Axel Grimm
Zusammenfassung / Ausblick
Ökobilanz Stellschrauben: Ökobilanz und Gebäuderessourcenpass, Marcel Özer, Cradle to Cradle® Real Estate / EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer / Dr.-Ing. Bastian Wittstock ESG & LCA Consulting, Ramboll
Impuls & Diskussion
Effizienz
04/11/2022
|
11:45 Uhr - 12:45 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Marcel Özer
Dr.-Ing. Bastian Wittstock
Felix Jansen
Ökobilanz Stellschrauben
Marcel Özer, Cradle to Cradle® Real Estate / EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer
Dr.-Ing. Bastian Wittstock ESG & LCA Consulting, Ramboll
Ökobilanz und Gebäuderessourcenpass
Marcel Özer, Cradle to Cradle® Real Estate / EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer
Noch nie zuvor stand das Thema einer echten Kreislaufwirtschaft so hoch auf der politischen Agenda wie in diesen Tagen. Vor diesem Hintergrund nehmen Bewertungssysteme wie Ökobilanzierungen und Gebäuderessourcenpässe eine immer wichtigere Rolle ein, wenn es um Ressourceneffizienz in der Bauwirtschaft geht. Im Rahmen des Vortrags stellen wir uns der Frage, vor welchen Herausforderungen Architekt:innen und Planer:innen stehen, und wie durch planungsintegrierte Tools die erforderliche Nachweisführung für Kreislauffähigkeit, Ökobilanzierung etc. von Gebäuden vereinfacht werden kann.
Ökobilanzen – von der ‚interessanten Analyse‘ zur gesetzlichen Pflicht
Dr.-Ing. Bastian Wittstock ESG & LCA Consulting, Ramboll
Der Impuls reflektiert über einen gegenwärtig zu beobachtenden Trend: 15 Jahre, nachdem die DGNB die Gebäude-Ökobilanz in ihren Anforderungskatalog aufgenommen hat, entwickeln sich mittlerweile Mechanismen, mit denen Ökobilanz-Berechnungen für Bauprodukte aber auch für Gebäude verbindlich gefordert und teilweise auch gesetzlich festgeschrieben werden.
Moderation: Felix Jansen
Nachhaltigkeit als Chance für den Mittelstand - Warum nachhaltiges Wirtschaften heute so wichtig ist und wie die Umsetzung gelingen kann, Reinhard Späth, Leiter Marketing Kessel AG
Herstellervortrag
Change
04/11/2022
|
12:00 Uhr - 12:15 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Reinhard Späth
KESSEL Entwässerungstechnik
Nachhaltigkeit als Chance für den Mittelstand -
Warum nachhaltiges Wirtschaften heute so wichtig ist und wie die Umsetzung gelingen kann
Reinhard Späth, Leiter Marketing Kessel AG
„Zirkulär bauen mit WDVS?“ Dipl.-Ing. Jan Henrichs, Marktmanager Putz- und Fassadensysteme Saint-Gobain Weber 2
Herstellervortrag
Ressource
04/11/2022
|
12:00 Uhr - 12:15 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Saint-Gobain Weber
„Zirkulär bauen mit WDVS?“
Dipl.-Ing. Jan Henrichs, Marktmanager Putz- und Fassadensysteme Saint-Gobain Weber
„Granit – von Natur aus unterschätzt“ Dipl.-Ing., MBA Georg Kusser, Geschäftsführer Kusser Granitwerke 2
Herstellervortrag
Change
04/11/2022
|
12:15 Uhr - 12:30 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Georg Kusser
Kusser
„Granit – von Natur aus unterschätzt“
Dipl.-Ing., MBA Georg Kusser, Geschäftsführer Kusser Granitwerke
Nachhaltigkeit in der Bauchemie– Chancen und Herausforderungen Manfred Vaupel, PCI Augsburg GmbH 2
Herstellervortrag
Ressource
04/11/2022
|
12:15 Uhr - 12:30 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
PCI
Nachhaltigkeit in der Bauchemie– Chancen und Herausforderungen
Manfred Vaupel, PCI Augsburg GmbH
„Nachhaltig mit Kunststoff-Fenstern?“ Sebastian Sattel, Experte am Point-of-Sale von REHAU Window Solutions / Jörg Frömming, Geschäftsführer Dekura GmbH 2
Herstellervortrag
Change
04/11/2022
|
12:30 Uhr - 12:45 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Sebastian Sattel
Jörg Frömming
REHAU Window Solutions
„Nachhaltig mit Kunststoff-Fenstern?“
Sebastian Sattel, Experte am Point-of-Sale von REHAU Window Solutions
Jörg Frömming, Geschäftsführer Dekura GmbH
Klimaschutz durch Holzwerkstoffe, Lutz Enning, Pfleiderer Deutschland GmbH 2
Herstellervortrag
Ressource
04/11/2022
|
12:30 Uhr - 12:45 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Lutz Enning
Pfleiderer
Klimaschutz durch Holzwerkstoffe
Lutz Enning, Pfleiderer Deutschland GmbH
Workshop: “EPD Wissen” (Weiter-) Bildung für Hersteller IBU-EPD: Erhöhung der Sichtbarkeit durch Transparenz Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft – mit IBU - Institut Bauen und Umwelt e.V.
Workshop
Ressource
04/11/2022
|
12:30 Uhr - 14:00 Uhr
|
(G) Workshop Dome: Ressource
Stefan Zwerenz
Inhalt:
FÜR BAUPRODUKTEHERSTELLER
Für die energie- und materialintensive Bauproduktebranche werden transparente Daten über die Umweltwirkungen ihrer Baustoffe über den gesamten Lebenszyklus immer wichtiger.
Für die energie- und materialintensive Bauproduktebranche werden transparente Daten über die Umweltwirkungen ihrer Baustoffe über den gesamten Lebenszyklus immer wichtiger.
Der Workshop zeigt den aktuellen politischen Rahmen und den Nutzen von Umweltproduktdeklarationen [EPDs] heute und gibt einen Ausblick in die Zukunft.
Die Themen im Überblick:
o Vorstellung Institut Bauen und Umwelt e.V. [IBU] – EPD-Programmhalter
o Überblick der gesetzlichen Vorgaben und Entwicklungen | Vorbereitung auf mögliche Entwicklungen
o Was ist eine EPD und wie ist der Prozess zur Erstellung von EPDs für mein Produkt/ meine Produkte?
Optimierungspotenziale für Bauprodukte erkennen durch die IBU-EPD
Optimierungspotenziale für Bauprodukte erkennen durch die IBU-EPD
o Anwendung der EPD: Einsatz im Markt und in Ausschreibungen, digitaler Datenaustausch
Für wen?
Der Workshop richtet sich an Bauproduktehersteller, die sich aktiv mit dem Thema transparente, verlässliche Lebenszyklusdaten für Ihre Produkte beschäftigen wollen
Stefan Zwerenz, Leitung Verifizierungsstelle Institut Bauen und Umwelt e.V.
Urbanes Grün – Regenwasser nutzbar machen – Thorin Oesterle, Projektmanagement HAURATON GmbH & Co. KG
Herstellervortrag
Change
04/11/2022
|
12:45 Uhr - 13:00 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Thorin Oesterle
HAURATON
Urbanes Grün – Regenwasser nutzbar machen
Thorin Oesterle, Projektmanagement HAURATON GmbH & Co. KG
„Flooring for future – wie alternative Werkstoffe Performance mit Nachhaltigkeit und Designanspruch vereinen können“ Volker Knieß, Key Account Manager 2
Herstellervortrag
Ressource
04/11/2022
|
12:45 Uhr - 13:00 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Volker Knieß
Wineo | Windmöller GmbH
„Flooring for future – wie alternative Werkstoffe Performance mit Nachhaltigkeit und Designanspruch vereinen können“
Volker Knieß, Key Account Manager
"Rezepte für Gips" Von Diplom-Bauingenieur Andreas Hübner Geschäftsführer der CASEA GmbH
Herstellervortrag
Effizienz
04/11/2022
|
12:45 Uhr - 13:00 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Andreas Hübner
CASEA
"Rezepte für Gips"
Von Diplom-Bauingenieur Andreas Hübner Geschäftsführer der CASEA GmbH
Grün / Klimadesign #3 Maßstabswechsel Stadt - Gebäude; Hitzestress und coole Quartiere, Dr. Markus Kaltenbach berchtoldkrass space&options / Dach- und Fassadenbegrünungen. Möglichkeiten und Grenzen: Dr. Gunter Mann, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Impuls & Diskussion
Change
04/11/2022
|
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Dr. Gunter Mann
Dr.-Ing. Markus Kaltenbach
Klaus Füner
Grün / Klimadesign #3 Maßstabswechsel Stadt - Gebäude;
Hitzestress und coole Quartiere
Dr. Markus Kaltenbach berchtoldkrass space&options
Der Vortrag gibt einen Überblick über gesamtstädtische Klimaanpassungspläne, die integral gedacht mit der
Stadtentwicklungsplanung verknüpft sind. Anhand von Praxisbeispielen werden Herangehensweise, gesamtstädtische Systeme und konkrete Maßnahmen vorgestellt. Im Fokus stehen die Anpassung an Hitze und Starkregen.
Dach- und Fassadenbegrünungen. Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Gunter Mann, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Moderation: Klaus Füner
Material #6 Materialinnovationen / Biomaterialien: Materials as a Design Tool - Innovationsreise von einer lokalen Ressource zu einem Bauwerk! Assoc.-Prof. Dr.-Ing. Hanaa Dahy, Aalborg University, BioMat TGU@TTI GmbH
Impuls & Diskussion
Ressource
04/11/2022
|
13:00 Uhr - 13:45 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Assoc.-Prof. Dr.-Ing. Hanaa Dahy
Anna Scheuermann
Material #6 Materialinnovationen / Biomaterialien
Assoc.-Prof. Dr.-Ing. Hanaa Dahy, Aalborg University, BioMat TGU@TTI GmbH
Materials as a Design Tool -
Innovationsreise von einer lokalen Ressource zu einem Bauwerk!
Materialien als Grundlage für unseren Designprozess. Kreislaufwirtschaft. Ressourceneffizienz, Innovation, digitale Kreation sowie die Zusammenarbeit mit anderen Industriesektoren. Alle multidisziplinären Arbeiten werden hier vorgestellt und reflektiert, ebenso wie die verschiedenen Konstruktionen, die aus biobasierten, alternativen und schnell erneuerbaren Materialien gebaut wurden.
Moderation: Anna Scheuermann
"Regenwasserbewirtschaftung und Nachhaltigkeit - Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen", Hagen Güssow
Herstellervortrag
Effizienz
04/11/2022
|
13:00 Uhr - 13:15 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Hagen Güssow
REHAU Industries SE & Co. KG
"Regenwasserbewirtschaftung und Nachhaltigkeit - Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen",
Hagen Güssow, Rehau
Prozesse #2 Lean Management, IPA, neue Prozesse: Lean Construction. Mensch. Sein oder nicht sein. Eine Frage von Haltung? Bülent Yildiz refine Projects AG, Gründer und Vorstand / Integrierte Projektabwicklung (IPA) – ressourcenschonend und nachhaltig gemeinsam Ziele erreichen, Markus Schedensack, Yukon Projects GmbH
Impuls & Diskussion
Effizienz
04/11/2022
|
13:30 Uhr - 14:30 Uhr
|
(C) Festival Stage: Effizienz
Bülent Yildiz
Markus Schedensack
May-Britt Frank-Grosse
Prozesse #2 Lean Management, IPA, neue Prozesse
Bülent Yildiz refine Projects AG, Gründer und Vorstand
Markus Schedensack, Yukon Projects GmbH
Lean Construction. Mensch. Sein oder nicht sein. Eine Frage von Haltung?
Bület Yildiz refine Projects AG, Gründer und Vorstand
Die Baubranche steht vor großen Veränderungen. Agilität trifft auf Tradition. Sich immer schneller drehende Innovationszyklen und Prozesse treffen in der Baubranche auf starre, historische gewachsene Arbeits- und Denkweisen, welche neue Innovationen und Ideen nur langsam adaptieren und akzeptieren.
Spätestens seit den letzten Wochen sollte klar sein, dass sich die Welt nicht linear ändert, sondern sich in einem starken Wandel befindet. Transformation ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit, die die Gesamtheit der Wertschöpfung – von der Projektentwicklung bis Betrieb – beeinflussen wird.
High-Performance in der Projektabwicklung entsteht nicht durch eine Verbesserung einzelner Prozesse – sie ist das Ergebnis eines tiefgreifenden Denkansatzes und des Bewusstseins für den Faktor Mensch.
Integrierte Projektabwicklung (IPA) – ressourcenschonend und nachhaltig gemeinsam Ziele erreichen
Markus Schedensack, Yukon Projects GmbH
Vorstellung des in Deutschland neuen Modells der integrierten Projektabwicklung (IPA).
Die integrierte Projektabwicklung bietet besondere Chancen Innovation zu fördern und wertschöpfungsorientiert Ziele zu erreichen. Sie passt besonders gut zu nachhaltigen (Projekt-) Zielen, an denen sich alle Partner nach dem Prinzip „Best for Project“ von Beginn an orientieren.
Moderation: May-Britt Frank-Grosse
Grüne Räume für die Stadt, Rudolf Lehmann, Business Development, Jakob Rope Systems 2
Herstellervortrag
Change
04/11/2022
|
14:00 Uhr - 14:15 Uhr
|
(B) Festival Stage: Change
Rudolf Lehmann
Jakob Rope Systems
Grüne Räume für die Stadt
Rudolf Lehmann, Business Development, Jakob Rope Systems
Kebony aus Norwegen: Wie man mit Kiefernholz den Tropenwald rettet, Marcell Bernhardt, Deutschland Chef Kebony
Herstellervortrag
Ressource
04/11/2022
|
14:00 Uhr - 14:15 Uhr
|
(D) Festival Stage: Ressource
Marcell Bernhardt