Ein starkes Team 2022
Gemeinsam stellen wir uns unserer kollektiven Verantwortung
November 2021 – die Entwicklung einer neuen Bauwende-Initiative startet. Das Ziel – die Bauwirtschaft auf den klimaneutralen Pfad bringen. Das gelingt nur mit allen Baubeteiligten. Der Auftakt daher – ein Workshop mit verschiedensten Branchenverbänden und -Akteuren.
Ein Ergebnis – die Bauwende braucht interdisziplinär Dialog, Verständigung, Zusammenarbeit: eine Plattform, um neue Ideen und konkrete Lösungen zu diskutieren, Chancen herauszuarbeiten und Impulse für eine nachhaltig agierende Bauwirtschaft zu geben.
Architects for Future Deutschland e.V.
Architects for Future steht solidarisch zur Fridays for Future-Bewegung und setzt sich für die Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und die Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5° ein. Architects for Future ist in und mit der Baubranche beschäftigt, arbeitet ehrenamtlich und gemeinnützig in der Bewegung sowie auf Vereinsebene und setzt sich für einen nachhaltigen Wandel im Bauwesen ein.


Bundesarchitektenkammer e.V.
Die Bundesarchitektenkammer ist ein Zusammenschluss der 16 Länderarchitektenkammern in Deutschland. Sie vertritt auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen von rund 138.000 Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Im Focus steht dabei zurzeit unter anderem die Rolle der planenden Berufe bei der Energiewende.
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA: Das sind rund 5.000 freischaffende Architekt:innen und Stadtplaner:innen, die für Qualität und persönliche Integrität stehen – und dafür in den BDA berufen wurden. Der BDA ist eine Gemeinschaft individueller Köpfe. Der BDA überzeugt – auf seinen verschiedenen Ebenen im Bund, in den Landesverbänden und den regionalen Gruppen. Hier fördert der BDA gute Architektur und Baukultur.


Bundesingenieurkammer e.V.
Die Mitglieder der Bundesingenieurkammer sind die sechzehn Länderingenieurkammern der Bundesrepublik. Sie vertritt die gemeinschaftlichen Interessen ihrer Mitgliedskammern auf Bundes- sowie Europaebene und formuliert die Auffassungen des Berufsstandes, insbesondere der Beratenden Ingenieure, gegenüber der Allgemeinheit. Die Bundesingenieurkammer tritt für einheitliche Berufsbilder und Regelungen zur Berufsausübung für Ingenieure in Deutschland und der Europäischen Union ein.
Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V.
Der BDB ist eine starke Interessengemeinschaft, die sich für die gemeinsamen Ziele des Baustoff-Fachhandels einsetzt. Als kompetenter Ansprechpartner für Planer, Hersteller, Handwerker, Bauherren und Hausbesitzer koordiniert er den zeit- und sachgerechten Warenfluss und übernimmt nicht zuletzt eine wichtige Aufgabenstellung in der Zwischenfinanzierung am Bau.


Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
DGNB, das steht für Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Als Non-Profit-Organisation mit Sitz in Stuttgart setzt sich die DGNB seit ihrer Gründung im Jahr 2007 für nachweislich gute Gebäude, lebenswerte Quartiere, kurzum für eine zukunftsfähige gebaute Umwelt ein. Ziel ist die Transformation des Bau- und Immobilienmarktes hin zu einem angemessenen Qualitätsverständnis als Grundlage für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln.
Werner Sobek AG
Ziel ist eine gebaute Umwelt, die atemberaubend schön ist und zugleich den Interessen kommender Generationen gerecht wird. Das Unternehmen möchte emissionsfrei für mehr Menschen und mit weniger Material bauen. Die Arbeiten von Werner Sobek zeichnen sich deshalb durch hochklassige Gestaltung, innovative konstruktive Lösungen und integrale Konzepte zur Minimierung von Emissionserzeugung und Materialverbrauch aus.


Verband Beratender Ingenieure
Der Verband Beratender Ingenieure ist die führende Berufsorganisation unabhängig beratender und planender Ingenieure in Deutschland.
Im Gespräch mit Politik und Verwaltung setzt sich der VBI konsequent für Rahmenbedingungen ein, die einen fairen Leistungswettbewerb und die freie Berufsausübung ermöglichen. Beratende Ingenieure stehen für die Lösung komplexer Aufgaben im technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Bereich.
Im Gespräch mit Politik und Verwaltung setzt sich der VBI konsequent für Rahmenbedingungen ein, die einen fairen Leistungswettbewerb und die freie Berufsausübung ermöglichen. Beratende Ingenieure stehen für die Lösung komplexer Aufgaben im technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Bereich.
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.
Zu den wichtigsten Zielen des BDB gehören unter anderem die Förderung des Gedankens des Bauteams und ein damit verbundenes gezieltes und verantwortungsbewusstes Zusammenwirken von Architekten, Bauingenieuren und Unternehmern bei der Planung, Vorbereitung und Ausführung von Bauvorhaben sowie das klimagerechte Planen und Bauen voranzutreiben sowie den Einsatz digitaler Planungsmethoden wie BIM etablieren zu helfen.

Institut Bauen und Umwelt e.V.
Mit mehr als 230 Unternehmen und Verbänden ist das IBU der größte Zusammenschluss von Herstellern der Baustoffindustrie, der sich für nachhaltiges Bauen stark macht. Das IBU sorgt dafür, dass der ökologische Aspekt in die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden einfließen kann und ist international einer der führenden Programmbetreiber für Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declarations – kurz: EPDs) im Bauwesen und europaweit die führende Organisation, die Bauprodukte nach der europäischen Norm EN 15804 deklariert.